Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Der eiserne Brückenbau.
waren, hing das zierliche und zugleich imponirende Bauwerk. In den Jahren 1880
bis 1886 hat diese Brücke wesentliche Verstärkungen erfahren, genügte aber trotzdem
nicht mehr den heutigen Anforderungen des Eisenbahnverkehrs mit schweren Zügen.
Man hat sich daher veranlaßt gesehen, eine zweite Brücke herzustellen, die nach dem
Kragsystem erbaut ist und auf welche wir weiter unten zu sprechen kommen.
Schließlich kam man dahin, die Röbling'sche Brücke gänzlich zu beseitigen und
an ihrer Stelle ein neues Bauwerk zu setzen.

Es ist von Interesse, wahrzunehmen, daß die amerikanische Brückenbautechnik
sich in diesem Falle mit dem Bogensystem befreundete und ein Werk schuf, das
theils seiner Anordnung wegen, theils der Schwierigkeiten halber, welche der Bau
dadurch bot, daß die neue Brücke in der Achse der alten ausgeführt und letztere
stückweise abgebaut wurde, in mehrfacher Beziehung bemerkenswerth ist. Der Entwurf

[Abbildung] Fig. 264.

Die neue Niagara-Bogenbrücke.

zu dem Neubau rührt von dem Ingenieur L. Buck her, demselben, welcher die
oben erwähnten Verstärkungen an der alten Hängebrücke durchgeführt hatte. Die
Construction setzt sich aus einem Zweigelenk-Fachwerkbogen von 167.4 Meter Stütz-
weite (als Hauptöffnung) und zwei Nebenöffnungen mit Fachwerksbalkenträgern
von je 35 Meter Stützweite zusammen. Die Pfeilhöhe beträgt 34.7 Meter. Das
feste Auflager der Balkenträger wird durch einen gelenkartigen Anschluß an die
Endverticalen des Bogenträgers gebildet, während das bewegliche Widerlager auf
dem Lande ruht.

Die Fahrbahn ist zweietagig angeordnet, auf dem unteren Geschoß wird eine
Straße von 7.7 Meter Breite und 4.2 Meter Höhe übergeführt, während an den
Seiten der Hauptträger zwei Gangsteige von je 1.8 Meter Breite ausgekragt sind.
Die in Holz ausgeführte Fahrbahn wird durch an die Verticalen des Hauptsystems
angeschlossene Querträger und vier zwischen diesen in je 3.6 Meter Abstand an-
geordnete Längsträger getragen. In gleicher Weise wird der Oberbau der in der
zweiten Etage liegenden zweigeleisigen Eisenbahn gestützt. Der größeren Standsicherheit

21*

Der eiſerne Brückenbau.
waren, hing das zierliche und zugleich imponirende Bauwerk. In den Jahren 1880
bis 1886 hat dieſe Brücke weſentliche Verſtärkungen erfahren, genügte aber trotzdem
nicht mehr den heutigen Anforderungen des Eiſenbahnverkehrs mit ſchweren Zügen.
Man hat ſich daher veranlaßt geſehen, eine zweite Brücke herzuſtellen, die nach dem
Kragſyſtem erbaut iſt und auf welche wir weiter unten zu ſprechen kommen.
Schließlich kam man dahin, die Röbling'ſche Brücke gänzlich zu beſeitigen und
an ihrer Stelle ein neues Bauwerk zu ſetzen.

Es iſt von Intereſſe, wahrzunehmen, daß die amerikaniſche Brückenbautechnik
ſich in dieſem Falle mit dem Bogenſyſtem befreundete und ein Werk ſchuf, das
theils ſeiner Anordnung wegen, theils der Schwierigkeiten halber, welche der Bau
dadurch bot, daß die neue Brücke in der Achſe der alten ausgeführt und letztere
ſtückweiſe abgebaut wurde, in mehrfacher Beziehung bemerkenswerth iſt. Der Entwurf

[Abbildung] Fig. 264.

Die neue Niagara-Bogenbrücke.

zu dem Neubau rührt von dem Ingenieur L. Buck her, demſelben, welcher die
oben erwähnten Verſtärkungen an der alten Hängebrücke durchgeführt hatte. Die
Conſtruction ſetzt ſich aus einem Zweigelenk-Fachwerkbogen von 167‧4 Meter Stütz-
weite (als Hauptöffnung) und zwei Nebenöffnungen mit Fachwerksbalkenträgern
von je 35 Meter Stützweite zuſammen. Die Pfeilhöhe beträgt 34‧7 Meter. Das
feſte Auflager der Balkenträger wird durch einen gelenkartigen Anſchluß an die
Endverticalen des Bogenträgers gebildet, während das bewegliche Widerlager auf
dem Lande ruht.

Die Fahrbahn iſt zweietagig angeordnet, auf dem unteren Geſchoß wird eine
Straße von 7‧7 Meter Breite und 4‧2 Meter Höhe übergeführt, während an den
Seiten der Hauptträger zwei Gangſteige von je 1‧8 Meter Breite ausgekragt ſind.
Die in Holz ausgeführte Fahrbahn wird durch an die Verticalen des Hauptſyſtems
angeſchloſſene Querträger und vier zwiſchen dieſen in je 3‧6 Meter Abſtand an-
geordnete Längsträger getragen. In gleicher Weiſe wird der Oberbau der in der
zweiten Etage liegenden zweigeleiſigen Eiſenbahn geſtützt. Der größeren Standſicherheit

21*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0363" n="323"/><fw place="top" type="header">Der ei&#x017F;erne Brückenbau.</fw><lb/>
waren, hing das zierliche und zugleich imponirende Bauwerk. In den Jahren 1880<lb/>
bis 1886 hat die&#x017F;e Brücke we&#x017F;entliche Ver&#x017F;tärkungen erfahren, genügte aber trotzdem<lb/>
nicht mehr den heutigen Anforderungen des Ei&#x017F;enbahnverkehrs mit &#x017F;chweren Zügen.<lb/>
Man hat &#x017F;ich daher veranlaßt ge&#x017F;ehen, eine zweite Brücke herzu&#x017F;tellen, die nach dem<lb/>
Krag&#x017F;y&#x017F;tem erbaut i&#x017F;t und auf welche wir weiter unten zu &#x017F;prechen kommen.<lb/>
Schließlich kam man dahin, die <hi rendition="#g">Röbling</hi>'&#x017F;che Brücke gänzlich zu be&#x017F;eitigen und<lb/>
an ihrer Stelle ein neues Bauwerk zu &#x017F;etzen.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t von Intere&#x017F;&#x017F;e, wahrzunehmen, daß die amerikani&#x017F;che Brückenbautechnik<lb/>
&#x017F;ich in die&#x017F;em Falle mit dem Bogen&#x017F;y&#x017F;tem befreundete und ein Werk &#x017F;chuf, das<lb/>
theils &#x017F;einer Anordnung wegen, theils der Schwierigkeiten halber, welche der Bau<lb/>
dadurch bot, daß die neue Brücke in der Ach&#x017F;e der alten ausgeführt und letztere<lb/>
&#x017F;tückwei&#x017F;e abgebaut wurde, in mehrfacher Beziehung bemerkenswerth i&#x017F;t. Der Entwurf<lb/><figure><head>Fig. 264.</head><p> Die neue Niagara-Bogenbrücke.</p></figure><lb/>
zu dem Neubau rührt von dem Ingenieur L. <hi rendition="#g">Buck</hi> her, dem&#x017F;elben, welcher die<lb/>
oben erwähnten Ver&#x017F;tärkungen an der alten Hängebrücke durchgeführt hatte. Die<lb/>
Con&#x017F;truction &#x017F;etzt &#x017F;ich aus einem Zweigelenk-Fachwerkbogen von 167&#x2027;4 Meter Stütz-<lb/>
weite (als Hauptöffnung) und zwei Nebenöffnungen mit Fachwerksbalkenträgern<lb/>
von je 35 Meter Stützweite zu&#x017F;ammen. Die Pfeilhöhe beträgt 34&#x2027;7 Meter. Das<lb/>
fe&#x017F;te Auflager der Balkenträger wird durch einen gelenkartigen An&#x017F;chluß an die<lb/>
Endverticalen des Bogenträgers gebildet, während das bewegliche Widerlager auf<lb/>
dem Lande ruht.</p><lb/>
              <p>Die Fahrbahn i&#x017F;t zweietagig angeordnet, auf dem unteren Ge&#x017F;choß wird eine<lb/>
Straße von 7&#x2027;7 Meter Breite und 4&#x2027;2 Meter Höhe übergeführt, während an den<lb/>
Seiten der Hauptträger zwei Gang&#x017F;teige von je 1&#x2027;8 Meter Breite ausgekragt &#x017F;ind.<lb/>
Die in Holz ausgeführte Fahrbahn wird durch an die Verticalen des Haupt&#x017F;y&#x017F;tems<lb/>
ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Querträger und vier zwi&#x017F;chen die&#x017F;en in je 3&#x2027;6 Meter Ab&#x017F;tand an-<lb/>
geordnete Längsträger getragen. In gleicher Wei&#x017F;e wird der Oberbau der in der<lb/>
zweiten Etage liegenden zweigelei&#x017F;igen Ei&#x017F;enbahn ge&#x017F;tützt. Der größeren Stand&#x017F;icherheit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">21*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0363] Der eiſerne Brückenbau. waren, hing das zierliche und zugleich imponirende Bauwerk. In den Jahren 1880 bis 1886 hat dieſe Brücke weſentliche Verſtärkungen erfahren, genügte aber trotzdem nicht mehr den heutigen Anforderungen des Eiſenbahnverkehrs mit ſchweren Zügen. Man hat ſich daher veranlaßt geſehen, eine zweite Brücke herzuſtellen, die nach dem Kragſyſtem erbaut iſt und auf welche wir weiter unten zu ſprechen kommen. Schließlich kam man dahin, die Röbling'ſche Brücke gänzlich zu beſeitigen und an ihrer Stelle ein neues Bauwerk zu ſetzen. Es iſt von Intereſſe, wahrzunehmen, daß die amerikaniſche Brückenbautechnik ſich in dieſem Falle mit dem Bogenſyſtem befreundete und ein Werk ſchuf, das theils ſeiner Anordnung wegen, theils der Schwierigkeiten halber, welche der Bau dadurch bot, daß die neue Brücke in der Achſe der alten ausgeführt und letztere ſtückweiſe abgebaut wurde, in mehrfacher Beziehung bemerkenswerth iſt. Der Entwurf [Abbildung Fig. 264. Die neue Niagara-Bogenbrücke.] zu dem Neubau rührt von dem Ingenieur L. Buck her, demſelben, welcher die oben erwähnten Verſtärkungen an der alten Hängebrücke durchgeführt hatte. Die Conſtruction ſetzt ſich aus einem Zweigelenk-Fachwerkbogen von 167‧4 Meter Stütz- weite (als Hauptöffnung) und zwei Nebenöffnungen mit Fachwerksbalkenträgern von je 35 Meter Stützweite zuſammen. Die Pfeilhöhe beträgt 34‧7 Meter. Das feſte Auflager der Balkenträger wird durch einen gelenkartigen Anſchluß an die Endverticalen des Bogenträgers gebildet, während das bewegliche Widerlager auf dem Lande ruht. Die Fahrbahn iſt zweietagig angeordnet, auf dem unteren Geſchoß wird eine Straße von 7‧7 Meter Breite und 4‧2 Meter Höhe übergeführt, während an den Seiten der Hauptträger zwei Gangſteige von je 1‧8 Meter Breite ausgekragt ſind. Die in Holz ausgeführte Fahrbahn wird durch an die Verticalen des Hauptſyſtems angeſchloſſene Querträger und vier zwiſchen dieſen in je 3‧6 Meter Abſtand an- geordnete Längsträger getragen. In gleicher Weiſe wird der Oberbau der in der zweiten Etage liegenden zweigeleiſigen Eiſenbahn geſtützt. Der größeren Standſicherheit 21*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/363
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/363>, abgerufen am 21.11.2024.