Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Entwickelung des eisernen Schiffbaues.
durch eine gewisse Härte in seinem Wesen entschieden mehr Widersacher und Feinde,
als Gönner. Von einem tragischen Geschicke verfolgt, war sein Leben umdüstert,
und mußte er zudem den Schmerz erleben, seine Idee von Anderen verwerthet
zu sehen. Das Alles läßt es erklärlich erscheinen, daß Fitch seinem Leben gewaltsam
ein Ende machte. Nach seiner letztwilligen Verfügung wollte er am Ufer des Ohio
begraben sein, "wo der Gesang des Schiffers seine Ruhestätte beleben und die
Musik der Dampfmaschine seinen Geist erquicken werde".

Diese Hoffnung hat sich über das Grab des wackeren Bahnbrechers vollwichtig
erfüllt. Man stelle sich heute auf irgend einen Punkt des gelben Stromes, der
durch die industriereichsten Gebiete der östlichen Union dem Mississippi zuströmt,
und vergegenwärtige sich das Bild von dem riesigen Stromverkehr, der dort eisen-
rasselnd und dampf- [Abbildung] Fig. 291.

Fitch's Dampfschiff (1788).


pustend alles Leben er-
füllt! Aber wie lange
dauerte es, bis dieses
Ziel erreicht wurde. Die
Idee des neuen Motors
zu Wasser griff zunächst
der Landsmann Fitch's,
Robert Fulton
, auf,
der zu Paris und unter
den Augen Napoleon's I.
mit einem Dampfboote
zweckmäßigerer Construc-
tion gelungene Versuche
anstellte. Man kann sagen,
daß durch Fulton die
Dampfschiffahrt wirklich ins Leben gerufen worden ist. In Verbindung mit Living-
stone
, der Fitch's Patent rückgängig gemacht und seinem Schützling die nöthigen
Geldmittel vorgestreckt hatte, richtete letzterer mit dem Dampfschiffe "Clermont"
(Fig. 293) einen regelmäßigen Dienst zwischen New-York und Albany ein (1807),
der bald einen solchen Aufschwung nahm, daß schon 1811 vier neue Boote gebaut
wurden, um auch auf anderen Flüssen regelmäßige Fahrten einrichten zu können.
Gleichwohl blieb der materielle Erfolg auch diesmal aus. Es ist nicht bekannt, wie
Livingstone sich gegenüber seinem Schützling fernerhin verhielt; man weiß nur
so viel, daß Fulton zwar verschiedene, die Beschiffung amerikanischer Ströme mit
Dampfbooten betreffende Privilegien erhielt, das nöthige Geld hierzu jedoch fehlte,
und der Erfinder im Jahre 1815 mit einer Schuldenlast von 100.000 Dollars starb.

In England hatte sich unterdessen das neue Locomotionsprincip ganz un-
wesentlich entwickelt. Dann kam das Jahr 1812, in welchem eine Kundmachung
des Schiffbaumeisters Henry Bell zu Glasgow, daß zwischen dieser Stadt und

Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues.
durch eine gewiſſe Härte in ſeinem Weſen entſchieden mehr Widerſacher und Feinde,
als Gönner. Von einem tragiſchen Geſchicke verfolgt, war ſein Leben umdüſtert,
und mußte er zudem den Schmerz erleben, ſeine Idee von Anderen verwerthet
zu ſehen. Das Alles läßt es erklärlich erſcheinen, daß Fitch ſeinem Leben gewaltſam
ein Ende machte. Nach ſeiner letztwilligen Verfügung wollte er am Ufer des Ohio
begraben ſein, »wo der Geſang des Schiffers ſeine Ruheſtätte beleben und die
Muſik der Dampfmaſchine ſeinen Geiſt erquicken werde«.

Dieſe Hoffnung hat ſich über das Grab des wackeren Bahnbrechers vollwichtig
erfüllt. Man ſtelle ſich heute auf irgend einen Punkt des gelben Stromes, der
durch die induſtriereichſten Gebiete der öſtlichen Union dem Miſſiſſippi zuſtrömt,
und vergegenwärtige ſich das Bild von dem rieſigen Stromverkehr, der dort eiſen-
raſſelnd und dampf- [Abbildung] Fig. 291.

Fitch's Dampfſchiff (1788).


puſtend alles Leben er-
füllt! Aber wie lange
dauerte es, bis dieſes
Ziel erreicht wurde. Die
Idee des neuen Motors
zu Waſſer griff zunächſt
der Landsmann Fitch's,
Robert Fulton
, auf,
der zu Paris und unter
den Augen Napoleon's I.
mit einem Dampfboote
zweckmäßigerer Conſtruc-
tion gelungene Verſuche
anſtellte. Man kann ſagen,
daß durch Fulton die
Dampfſchiffahrt wirklich ins Leben gerufen worden iſt. In Verbindung mit Living-
ſtone
, der Fitch's Patent rückgängig gemacht und ſeinem Schützling die nöthigen
Geldmittel vorgeſtreckt hatte, richtete letzterer mit dem Dampfſchiffe »Clermont«
(Fig. 293) einen regelmäßigen Dienſt zwiſchen New-York und Albany ein (1807),
der bald einen ſolchen Aufſchwung nahm, daß ſchon 1811 vier neue Boote gebaut
wurden, um auch auf anderen Flüſſen regelmäßige Fahrten einrichten zu können.
Gleichwohl blieb der materielle Erfolg auch diesmal aus. Es iſt nicht bekannt, wie
Livingſtone ſich gegenüber ſeinem Schützling fernerhin verhielt; man weiß nur
ſo viel, daß Fulton zwar verſchiedene, die Beſchiffung amerikaniſcher Ströme mit
Dampfbooten betreffende Privilegien erhielt, das nöthige Geld hierzu jedoch fehlte,
und der Erfinder im Jahre 1815 mit einer Schuldenlaſt von 100.000 Dollars ſtarb.

In England hatte ſich unterdeſſen das neue Locomotionsprincip ganz un-
weſentlich entwickelt. Dann kam das Jahr 1812, in welchem eine Kundmachung
des Schiffbaumeiſters Henry Bell zu Glasgow, daß zwiſchen dieſer Stadt und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0403" n="361"/><fw place="top" type="header">Die Entwickelung des ei&#x017F;ernen Schiffbaues.</fw><lb/>
durch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Härte in &#x017F;einem We&#x017F;en ent&#x017F;chieden mehr Wider&#x017F;acher und Feinde,<lb/>
als Gönner. Von einem tragi&#x017F;chen Ge&#x017F;chicke verfolgt, war &#x017F;ein Leben umdü&#x017F;tert,<lb/>
und mußte er zudem den Schmerz erleben, &#x017F;eine Idee von Anderen verwerthet<lb/>
zu &#x017F;ehen. Das Alles läßt es erklärlich er&#x017F;cheinen, daß <hi rendition="#g">Fitch</hi> &#x017F;einem Leben gewalt&#x017F;am<lb/>
ein Ende machte. Nach &#x017F;einer letztwilligen Verfügung wollte er am Ufer des Ohio<lb/>
begraben &#x017F;ein, »wo der Ge&#x017F;ang des Schiffers &#x017F;eine Ruhe&#x017F;tätte beleben und die<lb/>
Mu&#x017F;ik der Dampfma&#x017F;chine &#x017F;einen Gei&#x017F;t erquicken werde«.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Hoffnung hat &#x017F;ich über das Grab des wackeren Bahnbrechers vollwichtig<lb/>
erfüllt. Man &#x017F;telle &#x017F;ich heute auf irgend einen Punkt des gelben Stromes, der<lb/>
durch die indu&#x017F;triereich&#x017F;ten Gebiete der ö&#x017F;tlichen Union dem Mi&#x017F;&#x017F;i&#x017F;&#x017F;ippi zu&#x017F;trömt,<lb/>
und vergegenwärtige &#x017F;ich das Bild von dem rie&#x017F;igen Stromverkehr, der dort ei&#x017F;en-<lb/>
ra&#x017F;&#x017F;elnd und dampf-  <figure><head>Fig. 291.</head><p> Fitch's Dampf&#x017F;chiff (1788).</p></figure><lb/>
pu&#x017F;tend alles Leben er-<lb/>
füllt! Aber wie lange<lb/>
dauerte es, bis die&#x017F;es<lb/>
Ziel erreicht wurde. Die<lb/>
Idee des neuen Motors<lb/>
zu Wa&#x017F;&#x017F;er griff zunäch&#x017F;t<lb/>
der Landsmann <hi rendition="#g">Fitch's,<lb/>
Robert Fulton</hi>, auf,<lb/>
der zu Paris und unter<lb/>
den Augen Napoleon's <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
mit einem Dampfboote<lb/>
zweckmäßigerer Con&#x017F;truc-<lb/>
tion gelungene Ver&#x017F;uche<lb/>
an&#x017F;tellte. Man kann &#x017F;agen,<lb/>
daß durch <hi rendition="#g">Fulton</hi> die<lb/>
Dampf&#x017F;chiffahrt wirklich ins Leben gerufen worden i&#x017F;t. In Verbindung mit <hi rendition="#g">Living-<lb/>
&#x017F;tone</hi>, der Fitch's Patent rückgängig gemacht und &#x017F;einem Schützling die nöthigen<lb/>
Geldmittel vorge&#x017F;treckt hatte, richtete letzterer mit dem Dampf&#x017F;chiffe »Clermont«<lb/>
(Fig. 293) einen regelmäßigen Dien&#x017F;t zwi&#x017F;chen New-York und Albany ein (1807),<lb/>
der bald einen &#x017F;olchen Auf&#x017F;chwung nahm, daß &#x017F;chon 1811 vier neue Boote gebaut<lb/>
wurden, um auch auf anderen Flü&#x017F;&#x017F;en regelmäßige Fahrten einrichten zu können.<lb/>
Gleichwohl blieb der materielle Erfolg auch diesmal aus. Es i&#x017F;t nicht bekannt, wie<lb/>
Living&#x017F;tone &#x017F;ich gegenüber &#x017F;einem Schützling fernerhin verhielt; man weiß nur<lb/>
&#x017F;o viel, daß Fulton zwar ver&#x017F;chiedene, die Be&#x017F;chiffung amerikani&#x017F;cher Ströme mit<lb/>
Dampfbooten betreffende Privilegien erhielt, das nöthige Geld hierzu jedoch fehlte,<lb/>
und der Erfinder im Jahre 1815 mit einer Schuldenla&#x017F;t von 100.000 Dollars &#x017F;tarb.</p><lb/>
            <p>In England hatte &#x017F;ich unterde&#x017F;&#x017F;en das neue Locomotionsprincip ganz un-<lb/>
we&#x017F;entlich entwickelt. Dann kam das Jahr 1812, in welchem eine Kundmachung<lb/>
des Schiffbaumei&#x017F;ters <hi rendition="#g">Henry Bell</hi> zu Glasgow, daß zwi&#x017F;chen die&#x017F;er Stadt und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0403] Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues. durch eine gewiſſe Härte in ſeinem Weſen entſchieden mehr Widerſacher und Feinde, als Gönner. Von einem tragiſchen Geſchicke verfolgt, war ſein Leben umdüſtert, und mußte er zudem den Schmerz erleben, ſeine Idee von Anderen verwerthet zu ſehen. Das Alles läßt es erklärlich erſcheinen, daß Fitch ſeinem Leben gewaltſam ein Ende machte. Nach ſeiner letztwilligen Verfügung wollte er am Ufer des Ohio begraben ſein, »wo der Geſang des Schiffers ſeine Ruheſtätte beleben und die Muſik der Dampfmaſchine ſeinen Geiſt erquicken werde«. Dieſe Hoffnung hat ſich über das Grab des wackeren Bahnbrechers vollwichtig erfüllt. Man ſtelle ſich heute auf irgend einen Punkt des gelben Stromes, der durch die induſtriereichſten Gebiete der öſtlichen Union dem Miſſiſſippi zuſtrömt, und vergegenwärtige ſich das Bild von dem rieſigen Stromverkehr, der dort eiſen- raſſelnd und dampf- [Abbildung Fig. 291. Fitch's Dampfſchiff (1788).] puſtend alles Leben er- füllt! Aber wie lange dauerte es, bis dieſes Ziel erreicht wurde. Die Idee des neuen Motors zu Waſſer griff zunächſt der Landsmann Fitch's, Robert Fulton, auf, der zu Paris und unter den Augen Napoleon's I. mit einem Dampfboote zweckmäßigerer Conſtruc- tion gelungene Verſuche anſtellte. Man kann ſagen, daß durch Fulton die Dampfſchiffahrt wirklich ins Leben gerufen worden iſt. In Verbindung mit Living- ſtone, der Fitch's Patent rückgängig gemacht und ſeinem Schützling die nöthigen Geldmittel vorgeſtreckt hatte, richtete letzterer mit dem Dampfſchiffe »Clermont« (Fig. 293) einen regelmäßigen Dienſt zwiſchen New-York und Albany ein (1807), der bald einen ſolchen Aufſchwung nahm, daß ſchon 1811 vier neue Boote gebaut wurden, um auch auf anderen Flüſſen regelmäßige Fahrten einrichten zu können. Gleichwohl blieb der materielle Erfolg auch diesmal aus. Es iſt nicht bekannt, wie Livingſtone ſich gegenüber ſeinem Schützling fernerhin verhielt; man weiß nur ſo viel, daß Fulton zwar verſchiedene, die Beſchiffung amerikaniſcher Ströme mit Dampfbooten betreffende Privilegien erhielt, das nöthige Geld hierzu jedoch fehlte, und der Erfinder im Jahre 1815 mit einer Schuldenlaſt von 100.000 Dollars ſtarb. In England hatte ſich unterdeſſen das neue Locomotionsprincip ganz un- weſentlich entwickelt. Dann kam das Jahr 1812, in welchem eine Kundmachung des Schiffbaumeiſters Henry Bell zu Glasgow, daß zwiſchen dieſer Stadt und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/403
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/403>, abgerufen am 29.06.2024.