Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Entwickelung des eisernen Schiffbaues.
doppelt so große "Entreprise" dieselbe Route. Kurze Zeit hierauf (1827) stellte
der österreichische Mechaniker Josef Ressel mit einem neuen, von ihm erfundenen
Bewegungsmechanismus Fahrversuche im Hafen von Triest an. Die unförmlichen,
mit mancherlei Nachtheilen [Abbildung] Fig. 293.

Fulton's "Clermont" (1807).


behafteten Schaufelräder
sollten durch einen Apparat
ersetzt werden, der nachmals
unter der Bezeichnung
"Schiffsschraube" zu epocha-
ler Bedeutung in der Schiff-
baukunst gelangte. Für Ressel
indeß ging die Erfindung in
Folge der Theilnahmslosig-
keit und pedantischen Schwer-
fälligkeit verloren, und seine
Idee wurde erst neun Jahre
später durch den Engländer
J. S. Smith praktisch ver-
werthet. -- Es war im Jahre 1837. Zwei Dampfer, das Schraubenschiff "Rattler"
und das Ruderschiff "Alecho", waren auf dem Turnierplatze erschienen. Der Sieg
fiel dem ersteren zu, da es ihm gelungen war, den mittelst eines Taues an ihn
festgemachten Concurrenten in entgegengesetzter Richtung fortzuziehen. Damit war
[Abbildung] Fig. 294.

Bell's "Comet" (1812).

die Ueberlegenheit der
Schiffsschraube entschie-
den. Uebrigens wird
mehrfach die Priorität
der Erfindung dem öster-
reichischen Mechaniker
abgestritten. Die Fran-
zosen bezeichnen den In-
genieur Sauvage als
den eigentlichen Erfinder
der Schiffsschraube, doch
ist erwiesen, daß er sich
lediglich mit dem Pro-
blem derselben beschäf-
tigte, später irrsinnig
wurde und 1857 im Pariser Armenhause starb. Bemerkenswerth ist, daß auch
Ressel in dem gleichen Jahre (in Laibach) das Zeitliche segnete. Hätte sich nicht
gelegentlich der Probefahrt des ersten Schraubendampfers "La Civetta", der unter
Ressel's Führung im Jahre 1829 von Triest aus in See ging, der Unglücksfall

Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues.
doppelt ſo große »Entrepriſe« dieſelbe Route. Kurze Zeit hierauf (1827) ſtellte
der öſterreichiſche Mechaniker Joſef Reſſel mit einem neuen, von ihm erfundenen
Bewegungsmechanismus Fahrverſuche im Hafen von Trieſt an. Die unförmlichen,
mit mancherlei Nachtheilen [Abbildung] Fig. 293.

Fulton's »Clermont« (1807).


behafteten Schaufelräder
ſollten durch einen Apparat
erſetzt werden, der nachmals
unter der Bezeichnung
»Schiffsſchraube« zu epocha-
ler Bedeutung in der Schiff-
baukunſt gelangte. Für Reſſel
indeß ging die Erfindung in
Folge der Theilnahmsloſig-
keit und pedantiſchen Schwer-
fälligkeit verloren, und ſeine
Idee wurde erſt neun Jahre
ſpäter durch den Engländer
J. S. Smith praktiſch ver-
werthet. — Es war im Jahre 1837. Zwei Dampfer, das Schraubenſchiff »Rattler«
und das Ruderſchiff »Alecho«, waren auf dem Turnierplatze erſchienen. Der Sieg
fiel dem erſteren zu, da es ihm gelungen war, den mittelſt eines Taues an ihn
feſtgemachten Concurrenten in entgegengeſetzter Richtung fortzuziehen. Damit war
[Abbildung] Fig. 294.

Bell's »Comet« (1812).

die Ueberlegenheit der
Schiffsſchraube entſchie-
den. Uebrigens wird
mehrfach die Priorität
der Erfindung dem öſter-
reichiſchen Mechaniker
abgeſtritten. Die Fran-
zoſen bezeichnen den In-
genieur Sauvage als
den eigentlichen Erfinder
der Schiffsſchraube, doch
iſt erwieſen, daß er ſich
lediglich mit dem Pro-
blem derſelben beſchäf-
tigte, ſpäter irrſinnig
wurde und 1857 im Pariſer Armenhauſe ſtarb. Bemerkenswerth iſt, daß auch
Reſſel in dem gleichen Jahre (in Laibach) das Zeitliche ſegnete. Hätte ſich nicht
gelegentlich der Probefahrt des erſten Schraubendampfers »La Civetta«, der unter
Reſſel's Führung im Jahre 1829 von Trieſt aus in See ging, der Unglücksfall

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0405" n="363"/><fw place="top" type="header">Die Entwickelung des ei&#x017F;ernen Schiffbaues.</fw><lb/>
doppelt &#x017F;o große »Entrepri&#x017F;e« die&#x017F;elbe Route. Kurze Zeit hierauf (1827) &#x017F;tellte<lb/>
der ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Mechaniker <hi rendition="#g">Jo&#x017F;ef Re&#x017F;&#x017F;el</hi> mit einem neuen, von ihm erfundenen<lb/>
Bewegungsmechanismus Fahrver&#x017F;uche im Hafen von Trie&#x017F;t an. Die unförmlichen,<lb/>
mit mancherlei Nachtheilen  <figure><head>Fig. 293.</head><p> Fulton's »Clermont« (1807).</p></figure><lb/>
behafteten Schaufelräder<lb/>
&#x017F;ollten durch einen Apparat<lb/>
er&#x017F;etzt werden, der nachmals<lb/>
unter der Bezeichnung<lb/>
»Schiffs&#x017F;chraube« zu epocha-<lb/>
ler Bedeutung in der Schiff-<lb/>
baukun&#x017F;t gelangte. Für Re&#x017F;&#x017F;el<lb/>
indeß ging die Erfindung in<lb/>
Folge der Theilnahmslo&#x017F;ig-<lb/>
keit und pedanti&#x017F;chen Schwer-<lb/>
fälligkeit verloren, und &#x017F;eine<lb/>
Idee wurde er&#x017F;t neun Jahre<lb/>
&#x017F;päter durch den Engländer<lb/>
J. S. <hi rendition="#g">Smith</hi> prakti&#x017F;ch ver-<lb/>
werthet. &#x2014; Es war im Jahre 1837. Zwei Dampfer, das Schrauben&#x017F;chiff »Rattler«<lb/>
und das Ruder&#x017F;chiff »Alecho«, waren auf dem Turnierplatze er&#x017F;chienen. Der Sieg<lb/>
fiel dem er&#x017F;teren zu, da es ihm gelungen war, den mittel&#x017F;t eines Taues an ihn<lb/>
fe&#x017F;tgemachten Concurrenten in entgegenge&#x017F;etzter Richtung fortzuziehen. Damit war<lb/><figure><head>Fig. 294.</head><p> Bell's »Comet« (1812).</p></figure> die Ueberlegenheit der<lb/>
Schiffs&#x017F;chraube ent&#x017F;chie-<lb/>
den. Uebrigens wird<lb/>
mehrfach die Priorität<lb/>
der Erfindung dem ö&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;chen Mechaniker<lb/>
abge&#x017F;tritten. Die Fran-<lb/>
zo&#x017F;en bezeichnen den In-<lb/>
genieur <hi rendition="#g">Sauvage</hi> als<lb/>
den eigentlichen Erfinder<lb/>
der Schiffs&#x017F;chraube, doch<lb/>
i&#x017F;t erwie&#x017F;en, daß er &#x017F;ich<lb/>
lediglich mit dem Pro-<lb/>
blem der&#x017F;elben be&#x017F;chäf-<lb/>
tigte, &#x017F;päter irr&#x017F;innig<lb/>
wurde und 1857 im Pari&#x017F;er Armenhau&#x017F;e &#x017F;tarb. Bemerkenswerth i&#x017F;t, daß auch<lb/>
Re&#x017F;&#x017F;el in dem gleichen Jahre (in Laibach) das Zeitliche &#x017F;egnete. Hätte &#x017F;ich nicht<lb/>
gelegentlich der Probefahrt des er&#x017F;ten Schraubendampfers »La Civetta«, der unter<lb/>
Re&#x017F;&#x017F;el's Führung im Jahre 1829 von Trie&#x017F;t aus in See ging, der Unglücksfall<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0405] Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues. doppelt ſo große »Entrepriſe« dieſelbe Route. Kurze Zeit hierauf (1827) ſtellte der öſterreichiſche Mechaniker Joſef Reſſel mit einem neuen, von ihm erfundenen Bewegungsmechanismus Fahrverſuche im Hafen von Trieſt an. Die unförmlichen, mit mancherlei Nachtheilen [Abbildung Fig. 293. Fulton's »Clermont« (1807).] behafteten Schaufelräder ſollten durch einen Apparat erſetzt werden, der nachmals unter der Bezeichnung »Schiffsſchraube« zu epocha- ler Bedeutung in der Schiff- baukunſt gelangte. Für Reſſel indeß ging die Erfindung in Folge der Theilnahmsloſig- keit und pedantiſchen Schwer- fälligkeit verloren, und ſeine Idee wurde erſt neun Jahre ſpäter durch den Engländer J. S. Smith praktiſch ver- werthet. — Es war im Jahre 1837. Zwei Dampfer, das Schraubenſchiff »Rattler« und das Ruderſchiff »Alecho«, waren auf dem Turnierplatze erſchienen. Der Sieg fiel dem erſteren zu, da es ihm gelungen war, den mittelſt eines Taues an ihn feſtgemachten Concurrenten in entgegengeſetzter Richtung fortzuziehen. Damit war [Abbildung Fig. 294. Bell's »Comet« (1812).] die Ueberlegenheit der Schiffsſchraube entſchie- den. Uebrigens wird mehrfach die Priorität der Erfindung dem öſter- reichiſchen Mechaniker abgeſtritten. Die Fran- zoſen bezeichnen den In- genieur Sauvage als den eigentlichen Erfinder der Schiffsſchraube, doch iſt erwieſen, daß er ſich lediglich mit dem Pro- blem derſelben beſchäf- tigte, ſpäter irrſinnig wurde und 1857 im Pariſer Armenhauſe ſtarb. Bemerkenswerth iſt, daß auch Reſſel in dem gleichen Jahre (in Laibach) das Zeitliche ſegnete. Hätte ſich nicht gelegentlich der Probefahrt des erſten Schraubendampfers »La Civetta«, der unter Reſſel's Führung im Jahre 1829 von Trieſt aus in See ging, der Unglücksfall

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/405
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/405>, abgerufen am 18.06.2024.