Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
an den verschiedensten Stellen zugängig. Unter dem Zwischendeck liegt im vorderen
und hinteren Raum noch ein Orlopdeck, und darunter befinden sich, bis zum Boden
reichend, die Laderäume. Der vor den Collisionsschotten vorne und hinten liegende
Raum bleibt unbenützt, bis auf einen unter dem Zwischendeck angebrachten kolossalen
Wassertank, der nach Belieben voll oder leer gepumpt wird, um ein zu starkes
Heben des Vorderschiffes durch schwerere Ladung im Hinterschiffe auszugleichen.

Der mittlere Theil des Schiffes, ein gutes Drittel der ganzen Länge, wird
von den Kessel- und Maschinenanlagen eingenommen. Auf dem Promenadedeck
liegen verschiedene Räume für die Passagiere, die Wohnung des Capitäns und
die Kammern der Officiere, darauf steht das Steuerhaus mit dem Kartenzimmer
und über diesen die Commandobrücke mit Compaß und Telegraphen zur Maschine
und zum Steuerhaus. Auf dem Oberdeck stehen vorne auf der Back die Anker-
winden und der Ankerkrahn. Durch einen breiten Zwischenraum getrennt, folgt
der obere Salon I. Classe, und hinter diesem geht es auf Backbordseite zu den
geräumigen "Pantry", an die sich der Aufwaschraum und die Küche für die Kajüt-
passagiere anschließen. An der Steuerbordseite liegen die Kammern der Ingenieure
und anderer Functionäre, sowie mancherlei Räumlichkeiten für specielle oder allge-
meine Bedürfnisse.

Im Hauptdeck liegen ganz vorne hinter dem Collisionsschott Mannschafts-
räume, dann folgen Cabinen I. Classe, der untere Salon I. Classe, weiterhin
Treppen, Luxuscabinen; neben den Maschinenräumen liegen die Schlafkammern
der Heizer mit besonderen Wasch- und Badeeinrichtungen für sie. Weiterhin wieder
Kammern, Küchen, Wohnräume für die Bediensteten u. s. w. ... Das Zwischendeck ist
vorne, vom Collisionsschott bis zum Kesselraum und hinter der Maschine bis fast
zum hinteren Ende des Schiffes zur Aufnahme von Zwischendeckspassagieren ein-
gerichtet. Im Orlopdeck endlich befinden sich die Proviant- und Laderäume, der
Eisraum und Frischwassertank, Kohlenbunker, Kesselräume und Maschinenraum.
Den hinteren Theil des untersten Raumes nehmen die "Tunnel" ein, durch welche
in zahlreichen festen Lagern die Schraubenwellen von den Maschinen bis zur
Außenwand geführt sind.

So imponirend sich dem Beobachter der Anblick eines solchen schwimmenden
Kolosses darstellt, für sich allein ist dieses Werk eine einzige, ungeheuere, leblose
Masse, ein Riesenkörper ohne Seele. Um diese Masse zum Leben zu erwecken,
bedarf es des Dampfes, beziehungsweise des Bewegungsmechanismus. Wir gedenken
hierbei der seltsam primitiven Vorrichtungen eines Symington und Fulton, und
streifen dann mit dem geistigen Auge den zu fast unübertreffbarer Vollkommenheit
gelangten, riesig dimensionirten und meist eine Leistungsfähigkeit von vielen tausenden
Pferdestärken repräsentirenden Bewegungsapparates -- der modernen Schiffs-
maschine
.

Die ersten wesentlichen Verbesserungen am Locomtionsmechanismus für
Schiffe verdankt man dem Engländer John Penn, der zuerst die direct wirken-

Erſter Abſchnitt.
an den verſchiedenſten Stellen zugängig. Unter dem Zwiſchendeck liegt im vorderen
und hinteren Raum noch ein Orlopdeck, und darunter befinden ſich, bis zum Boden
reichend, die Laderäume. Der vor den Colliſionsſchotten vorne und hinten liegende
Raum bleibt unbenützt, bis auf einen unter dem Zwiſchendeck angebrachten koloſſalen
Waſſertank, der nach Belieben voll oder leer gepumpt wird, um ein zu ſtarkes
Heben des Vorderſchiffes durch ſchwerere Ladung im Hinterſchiffe auszugleichen.

Der mittlere Theil des Schiffes, ein gutes Drittel der ganzen Länge, wird
von den Keſſel- und Maſchinenanlagen eingenommen. Auf dem Promenadedeck
liegen verſchiedene Räume für die Paſſagiere, die Wohnung des Capitäns und
die Kammern der Officiere, darauf ſteht das Steuerhaus mit dem Kartenzimmer
und über dieſen die Commandobrücke mit Compaß und Telegraphen zur Maſchine
und zum Steuerhaus. Auf dem Oberdeck ſtehen vorne auf der Back die Anker-
winden und der Ankerkrahn. Durch einen breiten Zwiſchenraum getrennt, folgt
der obere Salon I. Claſſe, und hinter dieſem geht es auf Backbordſeite zu den
geräumigen »Pantry«, an die ſich der Aufwaſchraum und die Küche für die Kajüt-
paſſagiere anſchließen. An der Steuerbordſeite liegen die Kammern der Ingenieure
und anderer Functionäre, ſowie mancherlei Räumlichkeiten für ſpecielle oder allge-
meine Bedürfniſſe.

Im Hauptdeck liegen ganz vorne hinter dem Colliſionsſchott Mannſchafts-
räume, dann folgen Cabinen I. Claſſe, der untere Salon I. Claſſe, weiterhin
Treppen, Luxuscabinen; neben den Maſchinenräumen liegen die Schlafkammern
der Heizer mit beſonderen Waſch- und Badeeinrichtungen für ſie. Weiterhin wieder
Kammern, Küchen, Wohnräume für die Bedienſteten u. ſ. w. ... Das Zwiſchendeck iſt
vorne, vom Colliſionsſchott bis zum Keſſelraum und hinter der Maſchine bis faſt
zum hinteren Ende des Schiffes zur Aufnahme von Zwiſchendeckspaſſagieren ein-
gerichtet. Im Orlopdeck endlich befinden ſich die Proviant- und Laderäume, der
Eisraum und Friſchwaſſertank, Kohlenbunker, Keſſelräume und Maſchinenraum.
Den hinteren Theil des unterſten Raumes nehmen die »Tunnel« ein, durch welche
in zahlreichen feſten Lagern die Schraubenwellen von den Maſchinen bis zur
Außenwand geführt ſind.

So imponirend ſich dem Beobachter der Anblick eines ſolchen ſchwimmenden
Koloſſes darſtellt, für ſich allein iſt dieſes Werk eine einzige, ungeheuere, lebloſe
Maſſe, ein Rieſenkörper ohne Seele. Um dieſe Maſſe zum Leben zu erwecken,
bedarf es des Dampfes, beziehungsweiſe des Bewegungsmechanismus. Wir gedenken
hierbei der ſeltſam primitiven Vorrichtungen eines Symington und Fulton, und
ſtreifen dann mit dem geiſtigen Auge den zu faſt unübertreffbarer Vollkommenheit
gelangten, rieſig dimenſionirten und meiſt eine Leiſtungsfähigkeit von vielen tauſenden
Pferdeſtärken repräſentirenden Bewegungsapparates — der modernen Schiffs-
maſchine
.

Die erſten weſentlichen Verbeſſerungen am Locomtionsmechanismus für
Schiffe verdankt man dem Engländer John Penn, der zuerſt die direct wirken-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0428" n="386"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
an den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Stellen zugängig. Unter dem Zwi&#x017F;chendeck liegt im vorderen<lb/>
und hinteren Raum noch ein <hi rendition="#g">Orlopdeck</hi>, und darunter befinden &#x017F;ich, bis zum Boden<lb/>
reichend, die Laderäume. Der vor den Colli&#x017F;ions&#x017F;chotten vorne und hinten liegende<lb/>
Raum bleibt unbenützt, bis auf einen unter dem Zwi&#x017F;chendeck angebrachten kolo&#x017F;&#x017F;alen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ertank, der nach Belieben voll oder leer gepumpt wird, um ein zu &#x017F;tarkes<lb/>
Heben des Vorder&#x017F;chiffes durch &#x017F;chwerere Ladung im Hinter&#x017F;chiffe auszugleichen.</p><lb/>
            <p>Der mittlere Theil des Schiffes, ein gutes Drittel der ganzen Länge, wird<lb/>
von den Ke&#x017F;&#x017F;el- und Ma&#x017F;chinenanlagen eingenommen. Auf dem Promenadedeck<lb/>
liegen ver&#x017F;chiedene Räume für die Pa&#x017F;&#x017F;agiere, die Wohnung des Capitäns und<lb/>
die Kammern der Officiere, darauf &#x017F;teht das Steuerhaus mit dem Kartenzimmer<lb/>
und über die&#x017F;en die Commandobrücke mit Compaß und Telegraphen zur Ma&#x017F;chine<lb/>
und zum Steuerhaus. Auf dem Oberdeck &#x017F;tehen vorne auf der Back die Anker-<lb/>
winden und der Ankerkrahn. Durch einen breiten Zwi&#x017F;chenraum getrennt, folgt<lb/>
der obere Salon <hi rendition="#aq">I.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e, und hinter die&#x017F;em geht es auf Backbord&#x017F;eite zu den<lb/>
geräumigen »Pantry«, an die &#x017F;ich der Aufwa&#x017F;chraum und die Küche für die Kajüt-<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;agiere an&#x017F;chließen. An der Steuerbord&#x017F;eite liegen die Kammern der Ingenieure<lb/>
und anderer Functionäre, &#x017F;owie mancherlei Räumlichkeiten für &#x017F;pecielle oder allge-<lb/>
meine Bedürfni&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Im Hauptdeck liegen ganz vorne hinter dem Colli&#x017F;ions&#x017F;chott Mann&#x017F;chafts-<lb/>
räume, dann folgen Cabinen <hi rendition="#aq">I.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e, der untere Salon <hi rendition="#aq">I.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e, weiterhin<lb/>
Treppen, Luxuscabinen; neben den Ma&#x017F;chinenräumen liegen die Schlafkammern<lb/>
der Heizer mit be&#x017F;onderen Wa&#x017F;ch- und Badeeinrichtungen für &#x017F;ie. Weiterhin wieder<lb/>
Kammern, Küchen, Wohnräume für die Bedien&#x017F;teten u. &#x017F;. w. ... Das Zwi&#x017F;chendeck i&#x017F;t<lb/>
vorne, vom Colli&#x017F;ions&#x017F;chott bis zum Ke&#x017F;&#x017F;elraum und hinter der Ma&#x017F;chine bis fa&#x017F;t<lb/>
zum hinteren Ende des Schiffes zur Aufnahme von Zwi&#x017F;chendeckspa&#x017F;&#x017F;agieren ein-<lb/>
gerichtet. Im Orlopdeck endlich befinden &#x017F;ich die Proviant- und Laderäume, der<lb/>
Eisraum und Fri&#x017F;chwa&#x017F;&#x017F;ertank, Kohlenbunker, Ke&#x017F;&#x017F;elräume und Ma&#x017F;chinenraum.<lb/>
Den hinteren Theil des unter&#x017F;ten Raumes nehmen die »Tunnel« ein, durch welche<lb/>
in zahlreichen fe&#x017F;ten Lagern die Schraubenwellen von den Ma&#x017F;chinen bis zur<lb/>
Außenwand geführt &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>So imponirend &#x017F;ich dem Beobachter der Anblick eines &#x017F;olchen &#x017F;chwimmenden<lb/>
Kolo&#x017F;&#x017F;es dar&#x017F;tellt, für &#x017F;ich allein i&#x017F;t die&#x017F;es Werk eine einzige, ungeheuere, leblo&#x017F;e<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e, ein Rie&#x017F;enkörper ohne Seele. Um die&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;e zum Leben zu erwecken,<lb/>
bedarf es des Dampfes, beziehungswei&#x017F;e des Bewegungsmechanismus. Wir gedenken<lb/>
hierbei der &#x017F;elt&#x017F;am primitiven Vorrichtungen eines <hi rendition="#g">Symington</hi> und <hi rendition="#g">Fulton</hi>, und<lb/>
&#x017F;treifen dann mit dem gei&#x017F;tigen Auge den zu fa&#x017F;t unübertreffbarer Vollkommenheit<lb/>
gelangten, rie&#x017F;ig dimen&#x017F;ionirten und mei&#x017F;t eine Lei&#x017F;tungsfähigkeit von vielen tau&#x017F;enden<lb/>
Pferde&#x017F;tärken reprä&#x017F;entirenden Bewegungsapparates &#x2014; der modernen <hi rendition="#g">Schiffs-<lb/>
ma&#x017F;chine</hi>.</p><lb/>
            <p>Die er&#x017F;ten we&#x017F;entlichen Verbe&#x017F;&#x017F;erungen am Locomtionsmechanismus für<lb/>
Schiffe verdankt man dem Engländer <hi rendition="#g">John Penn</hi>, der zuer&#x017F;t die direct wirken-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0428] Erſter Abſchnitt. an den verſchiedenſten Stellen zugängig. Unter dem Zwiſchendeck liegt im vorderen und hinteren Raum noch ein Orlopdeck, und darunter befinden ſich, bis zum Boden reichend, die Laderäume. Der vor den Colliſionsſchotten vorne und hinten liegende Raum bleibt unbenützt, bis auf einen unter dem Zwiſchendeck angebrachten koloſſalen Waſſertank, der nach Belieben voll oder leer gepumpt wird, um ein zu ſtarkes Heben des Vorderſchiffes durch ſchwerere Ladung im Hinterſchiffe auszugleichen. Der mittlere Theil des Schiffes, ein gutes Drittel der ganzen Länge, wird von den Keſſel- und Maſchinenanlagen eingenommen. Auf dem Promenadedeck liegen verſchiedene Räume für die Paſſagiere, die Wohnung des Capitäns und die Kammern der Officiere, darauf ſteht das Steuerhaus mit dem Kartenzimmer und über dieſen die Commandobrücke mit Compaß und Telegraphen zur Maſchine und zum Steuerhaus. Auf dem Oberdeck ſtehen vorne auf der Back die Anker- winden und der Ankerkrahn. Durch einen breiten Zwiſchenraum getrennt, folgt der obere Salon I. Claſſe, und hinter dieſem geht es auf Backbordſeite zu den geräumigen »Pantry«, an die ſich der Aufwaſchraum und die Küche für die Kajüt- paſſagiere anſchließen. An der Steuerbordſeite liegen die Kammern der Ingenieure und anderer Functionäre, ſowie mancherlei Räumlichkeiten für ſpecielle oder allge- meine Bedürfniſſe. Im Hauptdeck liegen ganz vorne hinter dem Colliſionsſchott Mannſchafts- räume, dann folgen Cabinen I. Claſſe, der untere Salon I. Claſſe, weiterhin Treppen, Luxuscabinen; neben den Maſchinenräumen liegen die Schlafkammern der Heizer mit beſonderen Waſch- und Badeeinrichtungen für ſie. Weiterhin wieder Kammern, Küchen, Wohnräume für die Bedienſteten u. ſ. w. ... Das Zwiſchendeck iſt vorne, vom Colliſionsſchott bis zum Keſſelraum und hinter der Maſchine bis faſt zum hinteren Ende des Schiffes zur Aufnahme von Zwiſchendeckspaſſagieren ein- gerichtet. Im Orlopdeck endlich befinden ſich die Proviant- und Laderäume, der Eisraum und Friſchwaſſertank, Kohlenbunker, Keſſelräume und Maſchinenraum. Den hinteren Theil des unterſten Raumes nehmen die »Tunnel« ein, durch welche in zahlreichen feſten Lagern die Schraubenwellen von den Maſchinen bis zur Außenwand geführt ſind. So imponirend ſich dem Beobachter der Anblick eines ſolchen ſchwimmenden Koloſſes darſtellt, für ſich allein iſt dieſes Werk eine einzige, ungeheuere, lebloſe Maſſe, ein Rieſenkörper ohne Seele. Um dieſe Maſſe zum Leben zu erwecken, bedarf es des Dampfes, beziehungsweiſe des Bewegungsmechanismus. Wir gedenken hierbei der ſeltſam primitiven Vorrichtungen eines Symington und Fulton, und ſtreifen dann mit dem geiſtigen Auge den zu faſt unübertreffbarer Vollkommenheit gelangten, rieſig dimenſionirten und meiſt eine Leiſtungsfähigkeit von vielen tauſenden Pferdeſtärken repräſentirenden Bewegungsapparates — der modernen Schiffs- maſchine. Die erſten weſentlichen Verbeſſerungen am Locomtionsmechanismus für Schiffe verdankt man dem Engländer John Penn, der zuerſt die direct wirken-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/428
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/428>, abgerufen am 02.06.2024.