Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Roheisen und seine Darstellung.
zufuhr, so büßt es seine Eigenschaft, zu verflüssigen, ein, indem ein Theil seines
Kohlenstoffes verbrennt; es wird teigig, und je nach der Kunst des Arbeiters ent-
steht hierbei Stahl oder Schmiedeeisen. Viel leichter entsteht allerdings letzteres, weil
es schwierig ist, den Punkt zu treffen, bei dem noch genügend Kohlenstoff im Eisen
vorhanden ist, damit es die Eigenschaft des Stahles hat. Zur Herstellung des
Schmiedeeisens ist es nur nöthig, den Kohlenstoff möglichst vollständig zu ver-
brennen. Diese Methode der Gewinnung des schmiedebaren Eisens aus Roheisen
bezeichnet man als Frischen.

Was schließlich die Herstellung des Stahles anbelangt, so wollen wir unseren
einleitenden Ausführungen nicht vorgreifen, erwähnen aber schon hier, daß man
das Schmiedeeisen durch den sogenannten Cementationsproceß aufs neue Kohle
zuführt und dieser Art "Cementstahl" bildet. Schmilzt man den Cementstahl im
stärksten Ofenfeuer in Tiegeln, so erhält man den "Tiegelgußstahl" oder Guß-
stahl
kurzweg. ... Mit Phosphor, Schwefel und Silicium in größerer Menge
verunreinigter Stahl ist gänzlich unbrauchbar. Aus Erzen, welche ein mit diesen
Stoffen verunreinigtes Roheisen geben, ließ sich früher nur auf dem Wege: Roh-
eisen, Schmiedeeisen, Stahl, letzterer erzeugen, natürlich mit einem enormen Auf-
wande von Stoff und Kraft, mit der Erzeugung massenhafter, schlecht zu ver-
werthender Stoff- und Kraftabfälle.

Wo hingegen die vorgenannten Verunreinigungen fehlen, steht nichts dagegen,
den Umweg über das Schmiedeeisen zu vermeiden, d. h. dem Roheisen nur so
viel Kohlenstoff zu entziehen, daß Stahl sich bildet, oder auch die Roheisenerzeugung
zu deliminiren und aus dem Eisenerz direct zu Schmiedeeisen oder Stahl zu ge-
langen. ... Wenn auch nicht zu den Erzen, so doch zu den eisenreichen Rohstoffen
des Hochofenbetriebes sind schließlich noch einige Erzeugnisse von Hütten- und
anderen Betrieben zu nennen, welche einfach Fabrikationsabfälle sind. Hierher
sind zu zählen: die Puddel- und Schweißschlacken, der Walzensinter, der Hammer-
schlag, Convertauswürfe u. s. w.

Ueberblicken wir den ganzen Entwickelungsgang, den das geförderte Eisenerz
bis zu seiner Verarbeitung in allen erdenklichen Auszweigungen erfährt, so ergiebt
sich ungezwungen folgendes Schema: Aus dem geförderten Eisenerz gewinnt man
das Roheisen, welches theils als Gußeisen weiter verwendet wird (Gießereibetrieb,
Kugeln, Platten, Maschinenguß), theils in Schmiedeeisen (Stabeisen) umgewandelt
wird. Dieses Stabeisen wird durch weitere Zuführung von mechanischer Kraft auf
Stäbe, Bleche, Schienen, Drähte verarbeitet. Andererseits aber liegt das Stabeisen
als Rohstoff gewissen Sorten des Stahles zu Grunde. Rohstahl findet seine höhere
Entwickelung im Gußstahl und dieser giebt das Material für Stahlfabrikate aller
Art bis zu den kleinsten Fabrikaten (Nadeln, Federn), aber auch zu Maschinen-
theilen, Schienen u. s. w. ab.

Nachdem wir an der Hand des bisher Mitgetheilten einen orientirenden
Ueberblick auf die Wandlungen des Eisens vom Erz bis zu den subtilsten Stahl-

Das Roheiſen und ſeine Darſtellung.
zufuhr, ſo büßt es ſeine Eigenſchaft, zu verflüſſigen, ein, indem ein Theil ſeines
Kohlenſtoffes verbrennt; es wird teigig, und je nach der Kunſt des Arbeiters ent-
ſteht hierbei Stahl oder Schmiedeeiſen. Viel leichter entſteht allerdings letzteres, weil
es ſchwierig iſt, den Punkt zu treffen, bei dem noch genügend Kohlenſtoff im Eiſen
vorhanden iſt, damit es die Eigenſchaft des Stahles hat. Zur Herſtellung des
Schmiedeeiſens iſt es nur nöthig, den Kohlenſtoff möglichſt vollſtändig zu ver-
brennen. Dieſe Methode der Gewinnung des ſchmiedebaren Eiſens aus Roheiſen
bezeichnet man als Friſchen.

Was ſchließlich die Herſtellung des Stahles anbelangt, ſo wollen wir unſeren
einleitenden Ausführungen nicht vorgreifen, erwähnen aber ſchon hier, daß man
das Schmiedeeiſen durch den ſogenannten Cementationsproceß aufs neue Kohle
zuführt und dieſer Art »Cementſtahl« bildet. Schmilzt man den Cementſtahl im
ſtärkſten Ofenfeuer in Tiegeln, ſo erhält man den »Tiegelgußſtahl« oder Guß-
ſtahl
kurzweg. ... Mit Phosphor, Schwefel und Silicium in größerer Menge
verunreinigter Stahl iſt gänzlich unbrauchbar. Aus Erzen, welche ein mit dieſen
Stoffen verunreinigtes Roheiſen geben, ließ ſich früher nur auf dem Wege: Roh-
eiſen, Schmiedeeiſen, Stahl, letzterer erzeugen, natürlich mit einem enormen Auf-
wande von Stoff und Kraft, mit der Erzeugung maſſenhafter, ſchlecht zu ver-
werthender Stoff- und Kraftabfälle.

Wo hingegen die vorgenannten Verunreinigungen fehlen, ſteht nichts dagegen,
den Umweg über das Schmiedeeiſen zu vermeiden, d. h. dem Roheiſen nur ſo
viel Kohlenſtoff zu entziehen, daß Stahl ſich bildet, oder auch die Roheiſenerzeugung
zu deliminiren und aus dem Eiſenerz direct zu Schmiedeeiſen oder Stahl zu ge-
langen. ... Wenn auch nicht zu den Erzen, ſo doch zu den eiſenreichen Rohſtoffen
des Hochofenbetriebes ſind ſchließlich noch einige Erzeugniſſe von Hütten- und
anderen Betrieben zu nennen, welche einfach Fabrikationsabfälle ſind. Hierher
ſind zu zählen: die Puddel- und Schweißſchlacken, der Walzenſinter, der Hammer-
ſchlag, Convertauswürfe u. ſ. w.

Ueberblicken wir den ganzen Entwickelungsgang, den das geförderte Eiſenerz
bis zu ſeiner Verarbeitung in allen erdenklichen Auszweigungen erfährt, ſo ergiebt
ſich ungezwungen folgendes Schema: Aus dem geförderten Eiſenerz gewinnt man
das Roheiſen, welches theils als Gußeiſen weiter verwendet wird (Gießereibetrieb,
Kugeln, Platten, Maſchinenguß), theils in Schmiedeeiſen (Stabeiſen) umgewandelt
wird. Dieſes Stabeiſen wird durch weitere Zuführung von mechaniſcher Kraft auf
Stäbe, Bleche, Schienen, Drähte verarbeitet. Andererſeits aber liegt das Stabeiſen
als Rohſtoff gewiſſen Sorten des Stahles zu Grunde. Rohſtahl findet ſeine höhere
Entwickelung im Gußſtahl und dieſer giebt das Material für Stahlfabrikate aller
Art bis zu den kleinſten Fabrikaten (Nadeln, Federn), aber auch zu Maſchinen-
theilen, Schienen u. ſ. w. ab.

Nachdem wir an der Hand des bisher Mitgetheilten einen orientirenden
Ueberblick auf die Wandlungen des Eiſens vom Erz bis zu den ſubtilſten Stahl-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0045" n="27"/><fw place="top" type="header">Das Rohei&#x017F;en und &#x017F;eine Dar&#x017F;tellung.</fw><lb/>
zufuhr, &#x017F;o büßt es &#x017F;eine Eigen&#x017F;chaft, zu verflü&#x017F;&#x017F;igen, ein, indem ein Theil &#x017F;eines<lb/>
Kohlen&#x017F;toffes verbrennt; es wird teigig, und je nach der Kun&#x017F;t des Arbeiters ent-<lb/>
&#x017F;teht hierbei Stahl oder Schmiedeei&#x017F;en. Viel leichter ent&#x017F;teht allerdings letzteres, weil<lb/>
es &#x017F;chwierig i&#x017F;t, den Punkt zu treffen, bei dem noch genügend Kohlen&#x017F;toff im Ei&#x017F;en<lb/>
vorhanden i&#x017F;t, damit es die Eigen&#x017F;chaft des Stahles hat. Zur Her&#x017F;tellung des<lb/>
Schmiedeei&#x017F;ens i&#x017F;t es nur nöthig, den Kohlen&#x017F;toff möglich&#x017F;t voll&#x017F;tändig zu ver-<lb/>
brennen. Die&#x017F;e Methode der Gewinnung des &#x017F;chmiedebaren Ei&#x017F;ens aus Rohei&#x017F;en<lb/>
bezeichnet man als <hi rendition="#g">Fri&#x017F;chen</hi>.</p><lb/>
            <p>Was &#x017F;chließlich die Her&#x017F;tellung des Stahles anbelangt, &#x017F;o wollen wir un&#x017F;eren<lb/>
einleitenden Ausführungen nicht vorgreifen, erwähnen aber &#x017F;chon hier, daß man<lb/>
das Schmiedeei&#x017F;en durch den &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Cementationsproceß</hi> aufs neue Kohle<lb/>
zuführt und die&#x017F;er Art »Cement&#x017F;tahl« bildet. Schmilzt man den Cement&#x017F;tahl im<lb/>
&#x017F;tärk&#x017F;ten Ofenfeuer in Tiegeln, &#x017F;o erhält man den »Tiegelguß&#x017F;tahl« oder <hi rendition="#g">Guß-<lb/>
&#x017F;tahl</hi> kurzweg. ... Mit Phosphor, Schwefel und Silicium in größerer Menge<lb/>
verunreinigter Stahl i&#x017F;t gänzlich unbrauchbar. Aus Erzen, welche ein mit die&#x017F;en<lb/>
Stoffen verunreinigtes Rohei&#x017F;en geben, ließ &#x017F;ich früher nur auf dem Wege: Roh-<lb/>
ei&#x017F;en, Schmiedeei&#x017F;en, Stahl, letzterer erzeugen, natürlich mit einem enormen Auf-<lb/>
wande von Stoff und Kraft, mit der Erzeugung ma&#x017F;&#x017F;enhafter, &#x017F;chlecht zu ver-<lb/>
werthender Stoff- und Kraftabfälle.</p><lb/>
            <p>Wo hingegen die vorgenannten Verunreinigungen fehlen, &#x017F;teht nichts dagegen,<lb/>
den Umweg über das Schmiedeei&#x017F;en zu vermeiden, d. h. dem Rohei&#x017F;en nur &#x017F;o<lb/>
viel Kohlen&#x017F;toff zu entziehen, daß Stahl &#x017F;ich bildet, oder auch die Rohei&#x017F;enerzeugung<lb/>
zu deliminiren und aus dem Ei&#x017F;enerz direct zu Schmiedeei&#x017F;en oder Stahl zu ge-<lb/>
langen. ... Wenn auch nicht zu den Erzen, &#x017F;o doch zu den ei&#x017F;enreichen Roh&#x017F;toffen<lb/>
des Hochofenbetriebes &#x017F;ind &#x017F;chließlich noch einige Erzeugni&#x017F;&#x017F;e von Hütten- und<lb/>
anderen Betrieben zu nennen, welche einfach <hi rendition="#g">Fabrikationsabfälle</hi> &#x017F;ind. Hierher<lb/>
&#x017F;ind zu zählen: die Puddel- und Schweiß&#x017F;chlacken, der Walzen&#x017F;inter, der Hammer-<lb/>
&#x017F;chlag, Convertauswürfe u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p>Ueberblicken wir den ganzen Entwickelungsgang, den das geförderte Ei&#x017F;enerz<lb/>
bis zu &#x017F;einer Verarbeitung in allen erdenklichen Auszweigungen erfährt, &#x017F;o ergiebt<lb/>
&#x017F;ich ungezwungen folgendes Schema: Aus dem geförderten Ei&#x017F;enerz gewinnt man<lb/>
das Rohei&#x017F;en, welches theils als Gußei&#x017F;en weiter verwendet wird (Gießereibetrieb,<lb/>
Kugeln, Platten, Ma&#x017F;chinenguß), theils in Schmiedeei&#x017F;en (Stabei&#x017F;en) umgewandelt<lb/>
wird. Die&#x017F;es Stabei&#x017F;en wird durch weitere Zuführung von mechani&#x017F;cher Kraft auf<lb/>
Stäbe, Bleche, Schienen, Drähte verarbeitet. Anderer&#x017F;eits aber liegt das Stabei&#x017F;en<lb/>
als Roh&#x017F;toff gewi&#x017F;&#x017F;en Sorten des Stahles zu Grunde. Roh&#x017F;tahl findet &#x017F;eine höhere<lb/>
Entwickelung im Guß&#x017F;tahl und die&#x017F;er giebt das Material für Stahlfabrikate aller<lb/>
Art bis zu den klein&#x017F;ten Fabrikaten (Nadeln, Federn), aber auch zu Ma&#x017F;chinen-<lb/>
theilen, Schienen u. &#x017F;. w. ab.</p><lb/>
            <p>Nachdem wir an der Hand des bisher Mitgetheilten einen orientirenden<lb/>
Ueberblick auf die Wandlungen des Ei&#x017F;ens vom Erz bis zu den &#x017F;ubtil&#x017F;ten Stahl-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0045] Das Roheiſen und ſeine Darſtellung. zufuhr, ſo büßt es ſeine Eigenſchaft, zu verflüſſigen, ein, indem ein Theil ſeines Kohlenſtoffes verbrennt; es wird teigig, und je nach der Kunſt des Arbeiters ent- ſteht hierbei Stahl oder Schmiedeeiſen. Viel leichter entſteht allerdings letzteres, weil es ſchwierig iſt, den Punkt zu treffen, bei dem noch genügend Kohlenſtoff im Eiſen vorhanden iſt, damit es die Eigenſchaft des Stahles hat. Zur Herſtellung des Schmiedeeiſens iſt es nur nöthig, den Kohlenſtoff möglichſt vollſtändig zu ver- brennen. Dieſe Methode der Gewinnung des ſchmiedebaren Eiſens aus Roheiſen bezeichnet man als Friſchen. Was ſchließlich die Herſtellung des Stahles anbelangt, ſo wollen wir unſeren einleitenden Ausführungen nicht vorgreifen, erwähnen aber ſchon hier, daß man das Schmiedeeiſen durch den ſogenannten Cementationsproceß aufs neue Kohle zuführt und dieſer Art »Cementſtahl« bildet. Schmilzt man den Cementſtahl im ſtärkſten Ofenfeuer in Tiegeln, ſo erhält man den »Tiegelgußſtahl« oder Guß- ſtahl kurzweg. ... Mit Phosphor, Schwefel und Silicium in größerer Menge verunreinigter Stahl iſt gänzlich unbrauchbar. Aus Erzen, welche ein mit dieſen Stoffen verunreinigtes Roheiſen geben, ließ ſich früher nur auf dem Wege: Roh- eiſen, Schmiedeeiſen, Stahl, letzterer erzeugen, natürlich mit einem enormen Auf- wande von Stoff und Kraft, mit der Erzeugung maſſenhafter, ſchlecht zu ver- werthender Stoff- und Kraftabfälle. Wo hingegen die vorgenannten Verunreinigungen fehlen, ſteht nichts dagegen, den Umweg über das Schmiedeeiſen zu vermeiden, d. h. dem Roheiſen nur ſo viel Kohlenſtoff zu entziehen, daß Stahl ſich bildet, oder auch die Roheiſenerzeugung zu deliminiren und aus dem Eiſenerz direct zu Schmiedeeiſen oder Stahl zu ge- langen. ... Wenn auch nicht zu den Erzen, ſo doch zu den eiſenreichen Rohſtoffen des Hochofenbetriebes ſind ſchließlich noch einige Erzeugniſſe von Hütten- und anderen Betrieben zu nennen, welche einfach Fabrikationsabfälle ſind. Hierher ſind zu zählen: die Puddel- und Schweißſchlacken, der Walzenſinter, der Hammer- ſchlag, Convertauswürfe u. ſ. w. Ueberblicken wir den ganzen Entwickelungsgang, den das geförderte Eiſenerz bis zu ſeiner Verarbeitung in allen erdenklichen Auszweigungen erfährt, ſo ergiebt ſich ungezwungen folgendes Schema: Aus dem geförderten Eiſenerz gewinnt man das Roheiſen, welches theils als Gußeiſen weiter verwendet wird (Gießereibetrieb, Kugeln, Platten, Maſchinenguß), theils in Schmiedeeiſen (Stabeiſen) umgewandelt wird. Dieſes Stabeiſen wird durch weitere Zuführung von mechaniſcher Kraft auf Stäbe, Bleche, Schienen, Drähte verarbeitet. Andererſeits aber liegt das Stabeiſen als Rohſtoff gewiſſen Sorten des Stahles zu Grunde. Rohſtahl findet ſeine höhere Entwickelung im Gußſtahl und dieſer giebt das Material für Stahlfabrikate aller Art bis zu den kleinſten Fabrikaten (Nadeln, Federn), aber auch zu Maſchinen- theilen, Schienen u. ſ. w. ab. Nachdem wir an der Hand des bisher Mitgetheilten einen orientirenden Ueberblick auf die Wandlungen des Eiſens vom Erz bis zu den ſubtilſten Stahl-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/45
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/45>, abgerufen am 21.11.2024.