Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
der erste seiner Art, der die Reise von Amerika nach England machte und durch
sein im Jahre 1866 erfolgtes Eintreffen in Chatam die allgemeine Aufmerksamkeit
auf sich lenkte. Nachdem seine Einrichtungen den seither aufgetretenen modernen An-
forderungen nicht entsprachen, beschloß der Congreß den Umbau desselben, wodurch aus
dem alten Monitor ein ganz neues Fahrzeug wurde, das 1876 von Stapel ging.

Im Jahre 1869 hatte eine von der Regierung in Washington aufgestellte
Untersuchungscommission nicht nur den völlig veralteten Zustand der Kriegsflotte,
sondern auch die Unzulänglichkeit der artilleristischen Mittel klargelegt. Trotzdem
blieb Alles beim Alten. Zwar im Jahre 1870 hatte der Congreß im Prinzip als

[Abbildung] Fig. 475.

Amerikanisches Schlachtschiff "Indiana".

Flottenbestand 10 Kreuzer I. Classe angenommen, welche dazu bestimmt waren,
die Flagge des Stationscommandanten zu tragen und höchstens 3500 Tonnen
Deplacement haben sollten; ferner 20 Kreuzer II. Classe von 2000 Tonnen De-
placement. Bei Festsetzung dieses Programmes waren aber nicht die nöthigen
Fonds bewilligt worden, so daß die Flotte auf ihrem früheren unzulänglichen
Stande verblieb, ja noch eine Verminderung erhielt, indem 30 Monitore, die keine
ersprießlichen Dienste mehr leisten konnten, sowie mehrere Kreuzer älteren Typs
verkauft wurden. In der Folge kam die Flotte derart in Verfall, daß noch zu
Beginn der Achtzigerjahre von 61 vorhandenen Kreuzern 21 überhaupt unbrauchbar,
alle Anderen aber durchgreifender Renovirung bedürftig waren. Den Bau von
Panzerschiffen hielt man noch vor 17 Jahren für einen Luxus und man begnügte

Erſter Abſchnitt.
der erſte ſeiner Art, der die Reiſe von Amerika nach England machte und durch
ſein im Jahre 1866 erfolgtes Eintreffen in Chatam die allgemeine Aufmerkſamkeit
auf ſich lenkte. Nachdem ſeine Einrichtungen den ſeither aufgetretenen modernen An-
forderungen nicht entſprachen, beſchloß der Congreß den Umbau desſelben, wodurch aus
dem alten Monitor ein ganz neues Fahrzeug wurde, das 1876 von Stapel ging.

Im Jahre 1869 hatte eine von der Regierung in Waſhington aufgeſtellte
Unterſuchungscommiſſion nicht nur den völlig veralteten Zuſtand der Kriegsflotte,
ſondern auch die Unzulänglichkeit der artilleriſtiſchen Mittel klargelegt. Trotzdem
blieb Alles beim Alten. Zwar im Jahre 1870 hatte der Congreß im Prinzip als

[Abbildung] Fig. 475.

Amerikaniſches Schlachtſchiff »Indiana«.

Flottenbeſtand 10 Kreuzer I. Claſſe angenommen, welche dazu beſtimmt waren,
die Flagge des Stationscommandanten zu tragen und höchſtens 3500 Tonnen
Deplacement haben ſollten; ferner 20 Kreuzer II. Claſſe von 2000 Tonnen De-
placement. Bei Feſtſetzung dieſes Programmes waren aber nicht die nöthigen
Fonds bewilligt worden, ſo daß die Flotte auf ihrem früheren unzulänglichen
Stande verblieb, ja noch eine Verminderung erhielt, indem 30 Monitore, die keine
erſprießlichen Dienſte mehr leiſten konnten, ſowie mehrere Kreuzer älteren Typs
verkauft wurden. In der Folge kam die Flotte derart in Verfall, daß noch zu
Beginn der Achtzigerjahre von 61 vorhandenen Kreuzern 21 überhaupt unbrauchbar,
alle Anderen aber durchgreifender Renovirung bedürftig waren. Den Bau von
Panzerſchiffen hielt man noch vor 17 Jahren für einen Luxus und man begnügte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0670" n="604"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
der er&#x017F;te &#x017F;einer Art, der die Rei&#x017F;e von Amerika nach England machte und durch<lb/>
&#x017F;ein im Jahre 1866 erfolgtes Eintreffen in Chatam die allgemeine Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
auf &#x017F;ich lenkte. Nachdem &#x017F;eine Einrichtungen den &#x017F;either aufgetretenen modernen An-<lb/>
forderungen nicht ent&#x017F;prachen, be&#x017F;chloß der Congreß den Umbau des&#x017F;elben, wodurch aus<lb/>
dem alten Monitor ein ganz neues Fahrzeug wurde, das 1876 von Stapel ging.</p><lb/>
            <p>Im Jahre 1869 hatte eine von der Regierung in Wa&#x017F;hington aufge&#x017F;tellte<lb/>
Unter&#x017F;uchungscommi&#x017F;&#x017F;ion nicht nur den völlig veralteten Zu&#x017F;tand der Kriegsflotte,<lb/>
&#x017F;ondern auch die Unzulänglichkeit der artilleri&#x017F;ti&#x017F;chen Mittel klargelegt. Trotzdem<lb/>
blieb Alles beim Alten. Zwar im Jahre 1870 hatte der Congreß im Prinzip als<lb/><figure><head>Fig. 475.</head><p> Amerikani&#x017F;ches Schlacht&#x017F;chiff »Indiana«.</p></figure><lb/>
Flottenbe&#x017F;tand 10 Kreuzer <hi rendition="#aq">I.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e angenommen, welche dazu be&#x017F;timmt waren,<lb/>
die Flagge des Stationscommandanten zu tragen und höch&#x017F;tens 3500 Tonnen<lb/>
Deplacement haben &#x017F;ollten; ferner 20 Kreuzer <hi rendition="#aq">II.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e von 2000 Tonnen De-<lb/>
placement. Bei Fe&#x017F;t&#x017F;etzung die&#x017F;es Programmes waren aber nicht die nöthigen<lb/>
Fonds bewilligt worden, &#x017F;o daß die Flotte auf ihrem früheren unzulänglichen<lb/>
Stande verblieb, ja noch eine Verminderung erhielt, indem 30 Monitore, die keine<lb/>
er&#x017F;prießlichen Dien&#x017F;te mehr lei&#x017F;ten konnten, &#x017F;owie mehrere Kreuzer älteren Typs<lb/>
verkauft wurden. In der Folge kam die Flotte derart in Verfall, daß noch zu<lb/>
Beginn der Achtzigerjahre von 61 vorhandenen Kreuzern 21 überhaupt unbrauchbar,<lb/>
alle Anderen aber durchgreifender Renovirung bedürftig waren. Den Bau von<lb/>
Panzer&#x017F;chiffen hielt man noch vor 17 Jahren für einen Luxus und man begnügte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0670] Erſter Abſchnitt. der erſte ſeiner Art, der die Reiſe von Amerika nach England machte und durch ſein im Jahre 1866 erfolgtes Eintreffen in Chatam die allgemeine Aufmerkſamkeit auf ſich lenkte. Nachdem ſeine Einrichtungen den ſeither aufgetretenen modernen An- forderungen nicht entſprachen, beſchloß der Congreß den Umbau desſelben, wodurch aus dem alten Monitor ein ganz neues Fahrzeug wurde, das 1876 von Stapel ging. Im Jahre 1869 hatte eine von der Regierung in Waſhington aufgeſtellte Unterſuchungscommiſſion nicht nur den völlig veralteten Zuſtand der Kriegsflotte, ſondern auch die Unzulänglichkeit der artilleriſtiſchen Mittel klargelegt. Trotzdem blieb Alles beim Alten. Zwar im Jahre 1870 hatte der Congreß im Prinzip als [Abbildung Fig. 475. Amerikaniſches Schlachtſchiff »Indiana«.] Flottenbeſtand 10 Kreuzer I. Claſſe angenommen, welche dazu beſtimmt waren, die Flagge des Stationscommandanten zu tragen und höchſtens 3500 Tonnen Deplacement haben ſollten; ferner 20 Kreuzer II. Claſſe von 2000 Tonnen De- placement. Bei Feſtſetzung dieſes Programmes waren aber nicht die nöthigen Fonds bewilligt worden, ſo daß die Flotte auf ihrem früheren unzulänglichen Stande verblieb, ja noch eine Verminderung erhielt, indem 30 Monitore, die keine erſprießlichen Dienſte mehr leiſten konnten, ſowie mehrere Kreuzer älteren Typs verkauft wurden. In der Folge kam die Flotte derart in Verfall, daß noch zu Beginn der Achtzigerjahre von 61 vorhandenen Kreuzern 21 überhaupt unbrauchbar, alle Anderen aber durchgreifender Renovirung bedürftig waren. Den Bau von Panzerſchiffen hielt man noch vor 17 Jahren für einen Luxus und man begnügte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/670
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/670>, abgerufen am 26.06.2024.