während Goubet II, namentlich in der Nähe des Hauptspantes, bedeutend geräumiger ist. Der Commandant hat dort seinen Platz auf einem Drehschemel und kann im Umkreise durch die im Mantel der Kuppel angebrachten Glaslinsen Auslug halten. Von seinen beiden Assistenten, welche gewisse Apparate zu bedienen haben, sitzt je einer an jedem Bootsende, mit dem Gesichte nach der Mitte gekehrt. Der am Bug befindliche Assistent hat ruderartige Hebel in der Hand, mittelst welchen er die Griffe der Auslaßventile für den Wasserbalast, ferner die Wechsel für das Einnehmen und Auslassen desselben bedient. Letztere werden durch Hebel und Griff- räder gestellt. Hinter seinem Kopfe befindet sich der sogenannte Postapparat, ein
[Abbildung]
Fig. 529.
Unterseeisches Boot "Goubet II". (Bug.)
großer Wechselhahn, in dessen Aushöhlung eine Büchse mit Depeschen eingelegt wird, welche, da sie specifisch leichter ist als das Wasser, an die Oberfläche auf- steigen gemacht werden kann.
Im Achtertheil ist der Elektromotor aufgestellt, der von Batterien betrieben wird, welche rechts und links im Bootsraume unter den Flurhölzern angebracht sind. Ueber dem Elektromotor befindet sich ein Rad, mittelst welchem der gleichzeitig als Steuer in verticaler und horizontaler Richtung dienende Schraubenpropeller geschwenkt werden kann. Die seitlich angebrachten Torpedos werden durch die sogenannten Abfeuerungshebel bedient; auf den Flurhölzern befindet sich eine Vorrichtung zum Auslösen des Bleikieles, um das Boot an die Oberfläche aufschnellen zu machen.
Für gewöhnlich schwimmt Goubet II an der Wasseroberfläche, so daß nur die Kuppel über letztere hervorragt, und welche schon auf geringe Entfernung nicht
Die ſubmarinen Kampfmittel.
während Goubet II, namentlich in der Nähe des Hauptſpantes, bedeutend geräumiger iſt. Der Commandant hat dort ſeinen Platz auf einem Drehſchemel und kann im Umkreiſe durch die im Mantel der Kuppel angebrachten Glaslinſen Auslug halten. Von ſeinen beiden Aſſiſtenten, welche gewiſſe Apparate zu bedienen haben, ſitzt je einer an jedem Bootsende, mit dem Geſichte nach der Mitte gekehrt. Der am Bug befindliche Aſſiſtent hat ruderartige Hebel in der Hand, mittelſt welchen er die Griffe der Auslaßventile für den Waſſerbalaſt, ferner die Wechſel für das Einnehmen und Auslaſſen desſelben bedient. Letztere werden durch Hebel und Griff- räder geſtellt. Hinter ſeinem Kopfe befindet ſich der ſogenannte Poſtapparat, ein
[Abbildung]
Fig. 529.
Unterſeeiſches Boot »Goubet II«. (Bug.)
großer Wechſelhahn, in deſſen Aushöhlung eine Büchſe mit Depeſchen eingelegt wird, welche, da ſie ſpecifiſch leichter iſt als das Waſſer, an die Oberfläche auf- ſteigen gemacht werden kann.
Im Achtertheil iſt der Elektromotor aufgeſtellt, der von Batterien betrieben wird, welche rechts und links im Bootsraume unter den Flurhölzern angebracht ſind. Ueber dem Elektromotor befindet ſich ein Rad, mittelſt welchem der gleichzeitig als Steuer in verticaler und horizontaler Richtung dienende Schraubenpropeller geſchwenkt werden kann. Die ſeitlich angebrachten Torpedos werden durch die ſogenannten Abfeuerungshebel bedient; auf den Flurhölzern befindet ſich eine Vorrichtung zum Auslöſen des Bleikieles, um das Boot an die Oberfläche aufſchnellen zu machen.
Für gewöhnlich ſchwimmt Goubet II an der Waſſeroberfläche, ſo daß nur die Kuppel über letztere hervorragt, und welche ſchon auf geringe Entfernung nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0745"n="671"/><fwplace="top"type="header">Die ſubmarinen Kampfmittel.</fw><lb/>
während Goubet <hirendition="#aq">II</hi>, namentlich in der Nähe des Hauptſpantes, bedeutend<lb/>
geräumiger iſt. Der Commandant hat dort ſeinen Platz auf einem Drehſchemel<lb/>
und kann im Umkreiſe durch die im Mantel der Kuppel angebrachten Glaslinſen<lb/>
Auslug halten. Von ſeinen beiden Aſſiſtenten, welche gewiſſe Apparate zu bedienen<lb/>
haben, ſitzt je einer an jedem Bootsende, mit dem Geſichte nach der Mitte gekehrt.<lb/>
Der am Bug befindliche Aſſiſtent hat ruderartige Hebel in der Hand, mittelſt welchen<lb/>
er die Griffe der Auslaßventile für den Waſſerbalaſt, ferner die Wechſel für das<lb/>
Einnehmen und Auslaſſen desſelben bedient. Letztere werden durch Hebel und Griff-<lb/>
räder geſtellt. Hinter ſeinem Kopfe befindet ſich der ſogenannte Poſtapparat, ein<lb/><figure><head>Fig. 529.</head><p> Unterſeeiſches Boot »Goubet <hirendition="#aq">II</hi>«. (Bug.)</p></figure><lb/>
großer Wechſelhahn, in deſſen Aushöhlung eine Büchſe mit Depeſchen eingelegt<lb/>
wird, welche, da ſie ſpecifiſch leichter iſt als das Waſſer, an die Oberfläche auf-<lb/>ſteigen gemacht werden kann.</p><lb/><p>Im Achtertheil iſt der Elektromotor aufgeſtellt, der von Batterien betrieben<lb/>
wird, welche rechts und links im Bootsraume unter den Flurhölzern angebracht<lb/>ſind. Ueber dem Elektromotor befindet ſich ein Rad, mittelſt welchem der gleichzeitig<lb/>
als Steuer in verticaler und horizontaler Richtung dienende Schraubenpropeller<lb/>
geſchwenkt werden kann. Die ſeitlich angebrachten Torpedos werden durch die ſogenannten<lb/>
Abfeuerungshebel bedient; auf den Flurhölzern befindet ſich eine Vorrichtung zum<lb/>
Auslöſen des Bleikieles, um das Boot an die Oberfläche aufſchnellen zu machen.</p><lb/><p>Für gewöhnlich ſchwimmt Goubet <hirendition="#aq">II</hi> an der Waſſeroberfläche, ſo daß nur die<lb/>
Kuppel über letztere hervorragt, und welche ſchon auf geringe Entfernung nicht<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[671/0745]
Die ſubmarinen Kampfmittel.
während Goubet II, namentlich in der Nähe des Hauptſpantes, bedeutend
geräumiger iſt. Der Commandant hat dort ſeinen Platz auf einem Drehſchemel
und kann im Umkreiſe durch die im Mantel der Kuppel angebrachten Glaslinſen
Auslug halten. Von ſeinen beiden Aſſiſtenten, welche gewiſſe Apparate zu bedienen
haben, ſitzt je einer an jedem Bootsende, mit dem Geſichte nach der Mitte gekehrt.
Der am Bug befindliche Aſſiſtent hat ruderartige Hebel in der Hand, mittelſt welchen
er die Griffe der Auslaßventile für den Waſſerbalaſt, ferner die Wechſel für das
Einnehmen und Auslaſſen desſelben bedient. Letztere werden durch Hebel und Griff-
räder geſtellt. Hinter ſeinem Kopfe befindet ſich der ſogenannte Poſtapparat, ein
[Abbildung Fig. 529. Unterſeeiſches Boot »Goubet II«. (Bug.)]
großer Wechſelhahn, in deſſen Aushöhlung eine Büchſe mit Depeſchen eingelegt
wird, welche, da ſie ſpecifiſch leichter iſt als das Waſſer, an die Oberfläche auf-
ſteigen gemacht werden kann.
Im Achtertheil iſt der Elektromotor aufgeſtellt, der von Batterien betrieben
wird, welche rechts und links im Bootsraume unter den Flurhölzern angebracht
ſind. Ueber dem Elektromotor befindet ſich ein Rad, mittelſt welchem der gleichzeitig
als Steuer in verticaler und horizontaler Richtung dienende Schraubenpropeller
geſchwenkt werden kann. Die ſeitlich angebrachten Torpedos werden durch die ſogenannten
Abfeuerungshebel bedient; auf den Flurhölzern befindet ſich eine Vorrichtung zum
Auslöſen des Bleikieles, um das Boot an die Oberfläche aufſchnellen zu machen.
Für gewöhnlich ſchwimmt Goubet II an der Waſſeroberfläche, ſo daß nur die
Kuppel über letztere hervorragt, und welche ſchon auf geringe Entfernung nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/745>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.