Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Geschützwesen.
mußten ja die Geschoßmantelleisten durch eine kleine Drehung des Geschosses hinter
die mit Zügen versehenen Leisten der Bohrung gestellt werden, so daß die ersteren
sich in die Züge der letzteren einpressen konnten; dabei stimmten dann die breiteren
Furchen im Geschoßmantel natürlicherweise mit jenen in der Bohrung überein.

[Abbildung] Fig. 556.

21 Centimeter stahlbronzener Mörser.

Die Versuche mit diesem Geschosse ergaben zwar eine größere Treffsicherheit
als mit der früheren, aus glatten Mörserrohren geschossenen Rundbombe, doch er-
wies sich das System als sehr verbesserungsbedürftig. Die Gelegenheit hierzu
ergab sich mit Einführung des Bogenzugsystems bei den Feldgeschützen, worüber
früher die Rede war (S. 685). Es wurde ein 23 1/2 Centimeter-Versuchsmörser
mit Bogenzügen hergestellt, und wog die dazugehörige Bombe (Fig. 552) 75 Kilo-
gramm. Beim Werfen in sehr hohe Flugbahnen fielen die Geschosse mit dem

Das Geſchützweſen.
mußten ja die Geſchoßmantelleiſten durch eine kleine Drehung des Geſchoſſes hinter
die mit Zügen verſehenen Leiſten der Bohrung geſtellt werden, ſo daß die erſteren
ſich in die Züge der letzteren einpreſſen konnten; dabei ſtimmten dann die breiteren
Furchen im Geſchoßmantel natürlicherweiſe mit jenen in der Bohrung überein.

[Abbildung] Fig. 556.

21 Centimeter ſtahlbronzener Mörſer.

Die Verſuche mit dieſem Geſchoſſe ergaben zwar eine größere Treffſicherheit
als mit der früheren, aus glatten Mörſerrohren geſchoſſenen Rundbombe, doch er-
wies ſich das Syſtem als ſehr verbeſſerungsbedürftig. Die Gelegenheit hierzu
ergab ſich mit Einführung des Bogenzugſyſtems bei den Feldgeſchützen, worüber
früher die Rede war (S. 685). Es wurde ein 23 ½ Centimeter-Verſuchsmörſer
mit Bogenzügen hergeſtellt, und wog die dazugehörige Bombe (Fig. 552) 75 Kilo-
gramm. Beim Werfen in ſehr hohe Flugbahnen fielen die Geſchoſſe mit dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0773" n="699"/><fw place="top" type="header">Das Ge&#x017F;chützwe&#x017F;en.</fw><lb/>
mußten ja die Ge&#x017F;choßmantellei&#x017F;ten durch eine kleine Drehung des Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;es hinter<lb/>
die mit Zügen ver&#x017F;ehenen Lei&#x017F;ten der Bohrung ge&#x017F;tellt werden, &#x017F;o daß die er&#x017F;teren<lb/>
&#x017F;ich in die Züge der letzteren einpre&#x017F;&#x017F;en konnten; dabei &#x017F;timmten dann die breiteren<lb/>
Furchen im Ge&#x017F;choßmantel natürlicherwei&#x017F;e mit jenen in der Bohrung überein.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 556.</head>
              <p> 21 Centimeter &#x017F;tahlbronzener Mör&#x017F;er.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Die Ver&#x017F;uche mit die&#x017F;em Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e ergaben zwar eine größere Treff&#x017F;icherheit<lb/>
als mit der früheren, aus glatten Mör&#x017F;errohren ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enen Rundbombe, doch er-<lb/>
wies &#x017F;ich das Sy&#x017F;tem als &#x017F;ehr verbe&#x017F;&#x017F;erungsbedürftig. Die Gelegenheit hierzu<lb/>
ergab &#x017F;ich mit Einführung des Bogenzug&#x017F;y&#x017F;tems bei den Feldge&#x017F;chützen, worüber<lb/>
früher die Rede war (S. 685). Es wurde ein 23 ½ Centimeter-Ver&#x017F;uchsmör&#x017F;er<lb/>
mit Bogenzügen herge&#x017F;tellt, und wog die dazugehörige Bombe (Fig. 552) 75 Kilo-<lb/>
gramm. Beim Werfen in &#x017F;ehr hohe Flugbahnen fielen die Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e mit dem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0773] Das Geſchützweſen. mußten ja die Geſchoßmantelleiſten durch eine kleine Drehung des Geſchoſſes hinter die mit Zügen verſehenen Leiſten der Bohrung geſtellt werden, ſo daß die erſteren ſich in die Züge der letzteren einpreſſen konnten; dabei ſtimmten dann die breiteren Furchen im Geſchoßmantel natürlicherweiſe mit jenen in der Bohrung überein. [Abbildung Fig. 556. 21 Centimeter ſtahlbronzener Mörſer.] Die Verſuche mit dieſem Geſchoſſe ergaben zwar eine größere Treffſicherheit als mit der früheren, aus glatten Mörſerrohren geſchoſſenen Rundbombe, doch er- wies ſich das Syſtem als ſehr verbeſſerungsbedürftig. Die Gelegenheit hierzu ergab ſich mit Einführung des Bogenzugſyſtems bei den Feldgeſchützen, worüber früher die Rede war (S. 685). Es wurde ein 23 ½ Centimeter-Verſuchsmörſer mit Bogenzügen hergeſtellt, und wog die dazugehörige Bombe (Fig. 552) 75 Kilo- gramm. Beim Werfen in ſehr hohe Flugbahnen fielen die Geſchoſſe mit dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/773
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/773>, abgerufen am 29.06.2024.