Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Abschnitt.

Zum Belagerungspark gehören auch die Mörser, von welchen weiter oben
die Rede war. Die Lafettirung besteht vorwiegend aus sogenannten "Schleifen",
eisernen Wänden ohne Räder, doch kommt auch die Fahrprotze in Anwendung. Da
bei Mörsern nur dann von einem Rücklaufe die Rede sein kann, wenn der Ele-
vationswinkel 45° nicht überschreitet, ist diesfalls für die Hemmung des Rücklaufes
durch eine hydraulische Bremse vorgesorgt. Als Munition dienen außer den bereits
erwähnten Geschossen auch (beim 21 Centimeter-Mörser) gewöhnliche Bomben und
Ecrasitbomben, als Zündmittel dient für alle Caliber das "Brandel".

[Abbildung] Fig. 563.

Zwischenbatterie mit 9 Centimeter-Feldkanonen M. 1875. (Oesterreich-Ungarn.)

Die Vertheidigungsgeschütze unterscheiden sich bezüglich ihrer Ver-
wendungsweise von den Belagerungsgeschützen vornehmlich dadurch, daß sie keine
wesentlichen Ortsveränderungen zu bewerkstelligen haben. Dementsprechend ist ihre
Lafettirung eine entsprechend abweichende, indem außer den beschriebenen hohen
Batterie- (und gewöhnlichen Batterie-) Lafetten sogenannte "Festungslafetten" und
Depressionslafetten in Anwendung kommen. Fig. 564 veranschaulicht die Anwendung
einer österreichischen Festungslafette. Das ganze Geschütz ruht hier auf einem auf
Rädern beweglichen Rahmen, durch welchen die Seitenrichtung beim Zielen er-
möglicht wird. Die Depressionslafetten dienen für den Tiefschuß (unter der Hori-
zontalen), und ruht ihr rückwärtiger Theil auf einem Schleif-(Reih-)balken, der

Erſter Abſchnitt.

Zum Belagerungspark gehören auch die Mörſer, von welchen weiter oben
die Rede war. Die Lafettirung beſteht vorwiegend aus ſogenannten »Schleifen«,
eiſernen Wänden ohne Räder, doch kommt auch die Fahrprotze in Anwendung. Da
bei Mörſern nur dann von einem Rücklaufe die Rede ſein kann, wenn der Ele-
vationswinkel 45° nicht überſchreitet, iſt diesfalls für die Hemmung des Rücklaufes
durch eine hydrauliſche Bremſe vorgeſorgt. Als Munition dienen außer den bereits
erwähnten Geſchoſſen auch (beim 21 Centimeter-Mörſer) gewöhnliche Bomben und
Ecraſitbomben, als Zündmittel dient für alle Caliber das »Brandel«.

[Abbildung] Fig. 563.

Zwiſchenbatterie mit 9 Centimeter-Feldkanonen M. 1875. (Oeſterreich-Ungarn.)

Die Vertheidigungsgeſchütze unterſcheiden ſich bezüglich ihrer Ver-
wendungsweiſe von den Belagerungsgeſchützen vornehmlich dadurch, daß ſie keine
weſentlichen Ortsveränderungen zu bewerkſtelligen haben. Dementſprechend iſt ihre
Lafettirung eine entſprechend abweichende, indem außer den beſchriebenen hohen
Batterie- (und gewöhnlichen Batterie-) Lafetten ſogenannte »Feſtungslafetten« und
Depreſſionslafetten in Anwendung kommen. Fig. 564 veranſchaulicht die Anwendung
einer öſterreichiſchen Feſtungslafette. Das ganze Geſchütz ruht hier auf einem auf
Rädern beweglichen Rahmen, durch welchen die Seitenrichtung beim Zielen er-
möglicht wird. Die Depreſſionslafetten dienen für den Tiefſchuß (unter der Hori-
zontalen), und ruht ihr rückwärtiger Theil auf einem Schleif-(Reih-)balken, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0778" n="704"/>
            <fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
            <p>Zum Belagerungspark gehören auch die <hi rendition="#g">Mör&#x017F;er</hi>, von welchen weiter oben<lb/>
die Rede war. Die Lafettirung be&#x017F;teht vorwiegend aus &#x017F;ogenannten »Schleifen«,<lb/>
ei&#x017F;ernen Wänden ohne Räder, doch kommt auch die Fahrprotze in Anwendung. Da<lb/>
bei Mör&#x017F;ern nur dann von einem Rücklaufe die Rede &#x017F;ein kann, wenn der Ele-<lb/>
vationswinkel 45° nicht über&#x017F;chreitet, i&#x017F;t diesfalls für die Hemmung des Rücklaufes<lb/>
durch eine hydrauli&#x017F;che Brem&#x017F;e vorge&#x017F;orgt. Als Munition dienen außer den bereits<lb/>
erwähnten Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en auch (beim 21 Centimeter-Mör&#x017F;er) gewöhnliche Bomben und<lb/>
Ecra&#x017F;itbomben, als Zündmittel dient für alle Caliber das »Brandel«.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 563.</head>
              <p> Zwi&#x017F;chenbatterie mit 9 Centimeter-Feldkanonen M. 1875. (Oe&#x017F;terreich-Ungarn.)</p>
            </figure><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Vertheidigungsge&#x017F;chütze</hi> unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich bezüglich ihrer Ver-<lb/>
wendungswei&#x017F;e von den Belagerungsge&#x017F;chützen vornehmlich dadurch, daß &#x017F;ie keine<lb/>
we&#x017F;entlichen Ortsveränderungen zu bewerk&#x017F;telligen haben. Dement&#x017F;prechend i&#x017F;t ihre<lb/>
Lafettirung eine ent&#x017F;prechend abweichende, indem außer den be&#x017F;chriebenen hohen<lb/>
Batterie- (und gewöhnlichen Batterie-) Lafetten &#x017F;ogenannte »Fe&#x017F;tungslafetten« und<lb/>
Depre&#x017F;&#x017F;ionslafetten in Anwendung kommen. Fig. 564 veran&#x017F;chaulicht die Anwendung<lb/>
einer ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Fe&#x017F;tungslafette. Das ganze Ge&#x017F;chütz ruht hier auf einem auf<lb/>
Rädern beweglichen Rahmen, durch welchen die Seitenrichtung beim Zielen er-<lb/>
möglicht wird. Die Depre&#x017F;&#x017F;ionslafetten dienen für den Tief&#x017F;chuß (unter der Hori-<lb/>
zontalen), und ruht ihr rückwärtiger Theil auf einem Schleif-(Reih-)balken, der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[704/0778] Erſter Abſchnitt. Zum Belagerungspark gehören auch die Mörſer, von welchen weiter oben die Rede war. Die Lafettirung beſteht vorwiegend aus ſogenannten »Schleifen«, eiſernen Wänden ohne Räder, doch kommt auch die Fahrprotze in Anwendung. Da bei Mörſern nur dann von einem Rücklaufe die Rede ſein kann, wenn der Ele- vationswinkel 45° nicht überſchreitet, iſt diesfalls für die Hemmung des Rücklaufes durch eine hydrauliſche Bremſe vorgeſorgt. Als Munition dienen außer den bereits erwähnten Geſchoſſen auch (beim 21 Centimeter-Mörſer) gewöhnliche Bomben und Ecraſitbomben, als Zündmittel dient für alle Caliber das »Brandel«. [Abbildung Fig. 563. Zwiſchenbatterie mit 9 Centimeter-Feldkanonen M. 1875. (Oeſterreich-Ungarn.)] Die Vertheidigungsgeſchütze unterſcheiden ſich bezüglich ihrer Ver- wendungsweiſe von den Belagerungsgeſchützen vornehmlich dadurch, daß ſie keine weſentlichen Ortsveränderungen zu bewerkſtelligen haben. Dementſprechend iſt ihre Lafettirung eine entſprechend abweichende, indem außer den beſchriebenen hohen Batterie- (und gewöhnlichen Batterie-) Lafetten ſogenannte »Feſtungslafetten« und Depreſſionslafetten in Anwendung kommen. Fig. 564 veranſchaulicht die Anwendung einer öſterreichiſchen Feſtungslafette. Das ganze Geſchütz ruht hier auf einem auf Rädern beweglichen Rahmen, durch welchen die Seitenrichtung beim Zielen er- möglicht wird. Die Depreſſionslafetten dienen für den Tiefſchuß (unter der Hori- zontalen), und ruht ihr rückwärtiger Theil auf einem Schleif-(Reih-)balken, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/778
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/778>, abgerufen am 29.06.2024.