Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.Erster Abschnitt. Den Vertheidigungsgeschützen ähnlich construirt -- weil dem gleichen Zwecke [Abbildung]
Fig. 565. steht aus zwei Lafettenwänden, welche durch Querbleche und ein Bodenblech ver-Mobile Angriffsbatterie mit 12 Centimeter-Belagerungskanonen M. 1880 (Oesterreich-Ungarn). bunden sind, ferner aus einer Zahnbogen-Richtmaschine und einem Elevationszeiger. An den beiden Längswänden des Bodenbleches befindet sich je ein Schleifblech, mit welchem die Lafette auf dem Rahmen aufruht. Um das Abheben der Lafette vom Rahmen beim Schusse zu verhindern, sind außen an den Lafettenwänden zwei Bodenklammern befestigt, welche die Rahmenwände von außen umgreifen. Zur leichteren Bewegung der Lafette auf dem Rahmen besitzen die Lafetten- Erſter Abſchnitt. Den Vertheidigungsgeſchützen ähnlich conſtruirt — weil dem gleichen Zwecke [Abbildung]
Fig. 565. ſteht aus zwei Lafettenwänden, welche durch Querbleche und ein Bodenblech ver-Mobile Angriffsbatterie mit 12 Centimeter-Belagerungskanonen M. 1880 (Oeſterreich-Ungarn). bunden ſind, ferner aus einer Zahnbogen-Richtmaſchine und einem Elevationszeiger. An den beiden Längswänden des Bodenbleches befindet ſich je ein Schleifblech, mit welchem die Lafette auf dem Rahmen aufruht. Um das Abheben der Lafette vom Rahmen beim Schuſſe zu verhindern, ſind außen an den Lafettenwänden zwei Bodenklammern befeſtigt, welche die Rahmenwände von außen umgreifen. Zur leichteren Bewegung der Lafette auf dem Rahmen beſitzen die Lafetten- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0780" n="706"/> <fw place="top" type="header">Erſter Abſchnitt.</fw><lb/> <p>Den Vertheidigungsgeſchützen ähnlich conſtruirt — weil dem gleichen Zwecke<lb/> dienend — ſind die <hi rendition="#g">Küſtengeſchütze</hi>. Der Unterſchied beſteht nämlich in dem<lb/> größeren Caliber, das bei letzteren in Anwendung kommt, da es ſich hier um den<lb/> Kampf einerſeits mit dem widerſtandskräftigen Panzerſchutz der Schlachtſchiffe,<lb/> andererſeits um die ſtarke Armirung der letzteren handelt. Auch bei dieſen Typen<lb/> bildet die Lafettirung ein weſentliches Unterſcheidungsmerkmal. Die in Fig. 566<lb/> abgebildete öſterreichiſche 15 Centimeter-Küſtenlafette iſt als ſogenannte »Ausrenn-<lb/> lafette« conſtruirt und wird auf einem eiſernen Küſtenrahmen gebraucht. Sie be-<lb/><figure><head>Fig. 565.</head><p> Mobile Angriffsbatterie mit 12 Centimeter-Belagerungskanonen M. 1880 (Oeſterreich-Ungarn).</p></figure><lb/> ſteht aus zwei Lafettenwänden, welche durch Querbleche und ein Bodenblech ver-<lb/> bunden ſind, ferner aus einer Zahnbogen-Richtmaſchine und einem Elevationszeiger.<lb/> An den beiden Längswänden des Bodenbleches befindet ſich je ein Schleifblech, mit<lb/> welchem die Lafette auf dem Rahmen aufruht. Um das Abheben der Lafette vom<lb/> Rahmen beim Schuſſe zu verhindern, ſind außen an den Lafettenwänden zwei<lb/> Bodenklammern befeſtigt, welche die Rahmenwände von außen umgreifen.</p><lb/> <p>Zur leichteren Bewegung der Lafette auf dem Rahmen beſitzen die Lafetten-<lb/> wände vorn und rückwärts zwiſchen ihren Wandblechen je eine Rolle; die rück-<lb/> wärtigen Rollen ſind auf excentriſche Achſen aufgeſchoben und tragen außen zum<lb/> Verſtellen derſelben eine Handſpeichenhülſe. Dadurch können die Rollen in zwei<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [706/0780]
Erſter Abſchnitt.
Den Vertheidigungsgeſchützen ähnlich conſtruirt — weil dem gleichen Zwecke
dienend — ſind die Küſtengeſchütze. Der Unterſchied beſteht nämlich in dem
größeren Caliber, das bei letzteren in Anwendung kommt, da es ſich hier um den
Kampf einerſeits mit dem widerſtandskräftigen Panzerſchutz der Schlachtſchiffe,
andererſeits um die ſtarke Armirung der letzteren handelt. Auch bei dieſen Typen
bildet die Lafettirung ein weſentliches Unterſcheidungsmerkmal. Die in Fig. 566
abgebildete öſterreichiſche 15 Centimeter-Küſtenlafette iſt als ſogenannte »Ausrenn-
lafette« conſtruirt und wird auf einem eiſernen Küſtenrahmen gebraucht. Sie be-
[Abbildung Fig. 565. Mobile Angriffsbatterie mit 12 Centimeter-Belagerungskanonen M. 1880 (Oeſterreich-Ungarn).]
ſteht aus zwei Lafettenwänden, welche durch Querbleche und ein Bodenblech ver-
bunden ſind, ferner aus einer Zahnbogen-Richtmaſchine und einem Elevationszeiger.
An den beiden Längswänden des Bodenbleches befindet ſich je ein Schleifblech, mit
welchem die Lafette auf dem Rahmen aufruht. Um das Abheben der Lafette vom
Rahmen beim Schuſſe zu verhindern, ſind außen an den Lafettenwänden zwei
Bodenklammern befeſtigt, welche die Rahmenwände von außen umgreifen.
Zur leichteren Bewegung der Lafette auf dem Rahmen beſitzen die Lafetten-
wände vorn und rückwärts zwiſchen ihren Wandblechen je eine Rolle; die rück-
wärtigen Rollen ſind auf excentriſche Achſen aufgeſchoben und tragen außen zum
Verſtellen derſelben eine Handſpeichenhülſe. Dadurch können die Rollen in zwei
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |