Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
solche von 710 Meter. Zur besseren Beurtheilung eines Geschützes wird daher jetzt
stets die Länge des Rohres, ausgedrückt in Calibern (L/x), angegeben.

Bei der deutschen Marine sind in den Thürmen je zwei Geschütze auf einer
mittelst Dampfkraft beweglichen Drehscheibe vereinigt. Bei den 28 Centimeter-

[Abbildung] Fig. 571.

Oesterreichisch-ungarisches Gebirgsgeschütz.
(Rohr-Tragthier.) (Vorgespanntes Geschütz.) (Lafetten-Tragthier.)

Geschützen L/40, deren Rohrlänge 11.2 Meter mißt, wurde die oben erwähnte
Anfangsgeschwindigkeit erzielt und eine 75 Centimeter starke Walzeisenplatte, be-
ziehungsweise eine 50 Centimeter starke Compoundplatte mit den üblichen Hart-
holzhinterlagen auf 300 Meter Entfernung platt durchschlagen.

Erſter Abſchnitt.
ſolche von 710 Meter. Zur beſſeren Beurtheilung eines Geſchützes wird daher jetzt
ſtets die Länge des Rohres, ausgedrückt in Calibern (L/x), angegeben.

Bei der deutſchen Marine ſind in den Thürmen je zwei Geſchütze auf einer
mittelſt Dampfkraft beweglichen Drehſcheibe vereinigt. Bei den 28 Centimeter-

[Abbildung] Fig. 571.

Oeſterreichiſch-ungariſches Gebirgsgeſchütz.
(Rohr-Tragthier.) (Vorgeſpanntes Geſchütz.) (Lafetten-Tragthier.)

Geſchützen L/40, deren Rohrlänge 11‧2 Meter mißt, wurde die oben erwähnte
Anfangsgeſchwindigkeit erzielt und eine 75 Centimeter ſtarke Walzeiſenplatte, be-
ziehungsweiſe eine 50 Centimeter ſtarke Compoundplatte mit den üblichen Hart-
holzhinterlagen auf 300 Meter Entfernung platt durchſchlagen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0790" n="714"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
&#x017F;olche von 710 Meter. Zur be&#x017F;&#x017F;eren Beurtheilung eines Ge&#x017F;chützes wird daher jetzt<lb/>
&#x017F;tets die Länge des Rohres, ausgedrückt in Calibern (<hi rendition="#aq">L</hi>/<hi rendition="#aq">x</hi>), angegeben.</p><lb/>
            <p>Bei der deut&#x017F;chen Marine &#x017F;ind in den Thürmen je zwei Ge&#x017F;chütze auf einer<lb/>
mittel&#x017F;t Dampfkraft beweglichen Dreh&#x017F;cheibe vereinigt. Bei den 28 Centimeter-<lb/><figure><head>Fig. 571.</head><p> Oe&#x017F;terreichi&#x017F;ch-ungari&#x017F;ches Gebirgsge&#x017F;chütz.<lb/>
(Rohr-Tragthier.) (Vorge&#x017F;panntes Ge&#x017F;chütz.) (Lafetten-Tragthier.)</p></figure><lb/>
Ge&#x017F;chützen <hi rendition="#aq">L</hi>/40, deren Rohrlänge 11&#x2027;2 Meter mißt, wurde die oben erwähnte<lb/>
Anfangsge&#x017F;chwindigkeit erzielt und eine 75 Centimeter &#x017F;tarke Walzei&#x017F;enplatte, be-<lb/>
ziehungswei&#x017F;e eine 50 Centimeter &#x017F;tarke Compoundplatte mit den üblichen Hart-<lb/>
holzhinterlagen auf 300 Meter Entfernung platt durch&#x017F;chlagen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714/0790] Erſter Abſchnitt. ſolche von 710 Meter. Zur beſſeren Beurtheilung eines Geſchützes wird daher jetzt ſtets die Länge des Rohres, ausgedrückt in Calibern (L/x), angegeben. Bei der deutſchen Marine ſind in den Thürmen je zwei Geſchütze auf einer mittelſt Dampfkraft beweglichen Drehſcheibe vereinigt. Bei den 28 Centimeter- [Abbildung Fig. 571. Oeſterreichiſch-ungariſches Gebirgsgeſchütz. (Rohr-Tragthier.) (Vorgeſpanntes Geſchütz.) (Lafetten-Tragthier.)] Geſchützen L/40, deren Rohrlänge 11‧2 Meter mißt, wurde die oben erwähnte Anfangsgeſchwindigkeit erzielt und eine 75 Centimeter ſtarke Walzeiſenplatte, be- ziehungsweiſe eine 50 Centimeter ſtarke Compoundplatte mit den üblichen Hart- holzhinterlagen auf 300 Meter Entfernung platt durchſchlagen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/790
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/790>, abgerufen am 29.06.2024.