Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
Männer angetrieben. Die Kettenübersetzungen mit den Zahnrädern, sowie die Pedale
und deren Kuppelung sind in der Abbildung ersichtlich. Das Merkwürdigste an
dem Mechanismus dieses Fahrrades ist, daß die Steuerung desselben nicht nach
abwärts, sondern nach aufwärts geschieht, womit wohl die Absicht verbunden sein
dürfte, das bedeutende Eigengewicht des Vehikels leichter zu überwinden. Die ganze
Construction hat die enorme Länge von 5 1/2 Meter. Entsprechend dieser Größe
[Abbildung] Fig. 756.

Ein Riesen-Tricycle.

sind auch die Pneumatiks von außergewöhnlichen Abmessungen. Die Speichen der
großen Räder haben eine Dicke von fast zwei Centimeter, jene des Lenkrades eine
solche von annähernd einem Centimeter. ... Der Nachweis für die Brauchbarkeit
dieses Riesenfahrrades erbrachte eine Probefahrt auf der Straße zwischen Boston
und Brockton auf einer Strecke von 30 Kilometern. Von letzterem Orte fand die
Fahrt ihre Fortsetzung bis zu dem 150 Kilometer entfernten Städtchen Concord,
wobei die Maschine nicht einen Augenblick den Dienst versagte. Ueber die stündliche

Erſter Abſchnitt.
Männer angetrieben. Die Kettenüberſetzungen mit den Zahnrädern, ſowie die Pedale
und deren Kuppelung ſind in der Abbildung erſichtlich. Das Merkwürdigſte an
dem Mechanismus dieſes Fahrrades iſt, daß die Steuerung desſelben nicht nach
abwärts, ſondern nach aufwärts geſchieht, womit wohl die Abſicht verbunden ſein
dürfte, das bedeutende Eigengewicht des Vehikels leichter zu überwinden. Die ganze
Conſtruction hat die enorme Länge von 5 ½ Meter. Entſprechend dieſer Größe
[Abbildung] Fig. 756.

Ein Rieſen-Tricycle.

ſind auch die Pneumatiks von außergewöhnlichen Abmeſſungen. Die Speichen der
großen Räder haben eine Dicke von faſt zwei Centimeter, jene des Lenkrades eine
ſolche von annähernd einem Centimeter. ... Der Nachweis für die Brauchbarkeit
dieſes Rieſenfahrrades erbrachte eine Probefahrt auf der Straße zwiſchen Boſton
und Brockton auf einer Strecke von 30 Kilometern. Von letzterem Orte fand die
Fahrt ihre Fortſetzung bis zu dem 150 Kilometer entfernten Städtchen Concord,
wobei die Maſchine nicht einen Augenblick den Dienſt verſagte. Ueber die ſtündliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0940" n="858"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Männer angetrieben. Die Kettenüber&#x017F;etzungen mit den Zahnrädern, &#x017F;owie die Pedale<lb/>
und deren Kuppelung &#x017F;ind in der Abbildung er&#x017F;ichtlich. Das Merkwürdig&#x017F;te an<lb/>
dem Mechanismus die&#x017F;es Fahrrades i&#x017F;t, daß die Steuerung des&#x017F;elben nicht nach<lb/>
abwärts, &#x017F;ondern nach aufwärts ge&#x017F;chieht, womit wohl die Ab&#x017F;icht verbunden &#x017F;ein<lb/>
dürfte, das bedeutende Eigengewicht des Vehikels leichter zu überwinden. Die ganze<lb/>
Con&#x017F;truction hat die enorme Länge von 5 ½ Meter. Ent&#x017F;prechend die&#x017F;er Größe<lb/><figure><head>Fig. 756.</head><p> Ein Rie&#x017F;en-Tricycle.</p></figure><lb/>
&#x017F;ind auch die Pneumatiks von außergewöhnlichen Abme&#x017F;&#x017F;ungen. Die Speichen der<lb/>
großen Räder haben eine Dicke von fa&#x017F;t zwei Centimeter, jene des Lenkrades eine<lb/>
&#x017F;olche von annähernd einem Centimeter. ... Der Nachweis für die Brauchbarkeit<lb/>
die&#x017F;es Rie&#x017F;enfahrrades erbrachte eine Probefahrt auf der Straße zwi&#x017F;chen Bo&#x017F;ton<lb/>
und Brockton auf einer Strecke von 30 Kilometern. Von letzterem Orte fand die<lb/>
Fahrt ihre Fort&#x017F;etzung bis zu dem 150 Kilometer entfernten Städtchen Concord,<lb/>
wobei die Ma&#x017F;chine nicht einen Augenblick den Dien&#x017F;t ver&#x017F;agte. Ueber die &#x017F;tündliche<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[858/0940] Erſter Abſchnitt. Männer angetrieben. Die Kettenüberſetzungen mit den Zahnrädern, ſowie die Pedale und deren Kuppelung ſind in der Abbildung erſichtlich. Das Merkwürdigſte an dem Mechanismus dieſes Fahrrades iſt, daß die Steuerung desſelben nicht nach abwärts, ſondern nach aufwärts geſchieht, womit wohl die Abſicht verbunden ſein dürfte, das bedeutende Eigengewicht des Vehikels leichter zu überwinden. Die ganze Conſtruction hat die enorme Länge von 5 ½ Meter. Entſprechend dieſer Größe [Abbildung Fig. 756. Ein Rieſen-Tricycle.] ſind auch die Pneumatiks von außergewöhnlichen Abmeſſungen. Die Speichen der großen Räder haben eine Dicke von faſt zwei Centimeter, jene des Lenkrades eine ſolche von annähernd einem Centimeter. ... Der Nachweis für die Brauchbarkeit dieſes Rieſenfahrrades erbrachte eine Probefahrt auf der Straße zwiſchen Boſton und Brockton auf einer Strecke von 30 Kilometern. Von letzterem Orte fand die Fahrt ihre Fortſetzung bis zu dem 150 Kilometer entfernten Städtchen Concord, wobei die Maſchine nicht einen Augenblick den Dienſt verſagte. Ueber die ſtündliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/940
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 858. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/940>, abgerufen am 18.06.2024.