Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Fahrräder. -- Draisinen.

Ganz wesentlich anders gestalteten sich die Verhältnisse bei Benützung von
dem Löschwesen dienenden Fahrrädern. Eine solche Maschine -- ein Feuerwehr-
Quadricycle
-- ist in den Fig. 758 und 759 abgebildet. Dieselbe ist aus zwei
Tandem-Bicycles zusammengesetzt, die durch Kreuzstangen gekuppelt sind. Die Kraft-
übertragung und Kuppelung der mit Pneumatiks versehenen Räder ist ganz dieselbe
wie bei den Fahrrädern herkömmlicher Construction. Der Raum zwischen den
Rädern dient zur Aufnahme einer kräftigen Centrifugalpumpe, sowie einer Schlauch-
trommel. Der rückwärtige Theil besitzt eine Vorrichtung zur Verbindung der Pumpen-

[Abbildung] Fig. 759.

Schoedelin's Feuerwehr-Quadricycle in Action.

cylinder mit dem Spundloche des Wasserfasses. Das Gesammtgewicht dieser Fahr-
radspritze beträgt 70 bis 80 Kilogramm, so daß auf jeden der vier die Maschine
bedienenden Fahrer 17 bis 20 Kilogramm entfallen. Entsprechend dieser günstigen
Disposition bewegt sich eine solche Maschine rascher als eine mit Pferden bespannte
Feuerspritze. Sobald die Spritze am Brandplatze in die richtige Stellung gebracht
ist, springen die vier Fahrer ab und theilen sich in die ihnen zugewiesenen Arbeiten.
Ihrer zwei besorgen die Kuppelung, während ein dritter den Schlauch von der
Trommel abwickelt und der vierte Mann durch Abwärtsdrehen einer rückwärts
am Gestelle angebrachten Stange die Maschine emporhebt und die Pumpe in Action
setzt. Das alles vollzieht sich glatt in drei bis fünf Minuten. Hierauf steigen zwei
der Fahrer auf die Sitze und drehen, nach Umstellung der Pedale, die Pumpe,

Fahrräder. — Draiſinen.

Ganz weſentlich anders geſtalteten ſich die Verhältniſſe bei Benützung von
dem Löſchweſen dienenden Fahrrädern. Eine ſolche Maſchine — ein Feuerwehr-
Quadricycle
— iſt in den Fig. 758 und 759 abgebildet. Dieſelbe iſt aus zwei
Tandem-Bicycles zuſammengeſetzt, die durch Kreuzſtangen gekuppelt ſind. Die Kraft-
übertragung und Kuppelung der mit Pneumatiks verſehenen Räder iſt ganz dieſelbe
wie bei den Fahrrädern herkömmlicher Conſtruction. Der Raum zwiſchen den
Rädern dient zur Aufnahme einer kräftigen Centrifugalpumpe, ſowie einer Schlauch-
trommel. Der rückwärtige Theil beſitzt eine Vorrichtung zur Verbindung der Pumpen-

[Abbildung] Fig. 759.

Schoedelin's Feuerwehr-Quadricycle in Action.

cylinder mit dem Spundloche des Waſſerfaſſes. Das Geſammtgewicht dieſer Fahr-
radſpritze beträgt 70 bis 80 Kilogramm, ſo daß auf jeden der vier die Maſchine
bedienenden Fahrer 17 bis 20 Kilogramm entfallen. Entſprechend dieſer günſtigen
Dispoſition bewegt ſich eine ſolche Maſchine raſcher als eine mit Pferden beſpannte
Feuerſpritze. Sobald die Spritze am Brandplatze in die richtige Stellung gebracht
iſt, ſpringen die vier Fahrer ab und theilen ſich in die ihnen zugewieſenen Arbeiten.
Ihrer zwei beſorgen die Kuppelung, während ein dritter den Schlauch von der
Trommel abwickelt und der vierte Mann durch Abwärtsdrehen einer rückwärts
am Geſtelle angebrachten Stange die Maſchine emporhebt und die Pumpe in Action
ſetzt. Das alles vollzieht ſich glatt in drei bis fünf Minuten. Hierauf ſteigen zwei
der Fahrer auf die Sitze und drehen, nach Umſtellung der Pedale, die Pumpe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0943" n="861"/>
            <fw place="top" type="header">Fahrräder. &#x2014; Drai&#x017F;inen.</fw><lb/>
            <p>Ganz we&#x017F;entlich anders ge&#x017F;talteten &#x017F;ich die Verhältni&#x017F;&#x017F;e bei Benützung von<lb/>
dem Lö&#x017F;chwe&#x017F;en dienenden Fahrrädern. Eine &#x017F;olche Ma&#x017F;chine &#x2014; ein <hi rendition="#g">Feuerwehr-<lb/>
Quadricycle</hi> &#x2014; i&#x017F;t in den Fig. 758 und 759 abgebildet. Die&#x017F;elbe i&#x017F;t aus zwei<lb/>
Tandem-Bicycles zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, die durch Kreuz&#x017F;tangen gekuppelt &#x017F;ind. Die Kraft-<lb/>
übertragung und Kuppelung der mit Pneumatiks ver&#x017F;ehenen Räder i&#x017F;t ganz die&#x017F;elbe<lb/>
wie bei den Fahrrädern herkömmlicher Con&#x017F;truction. Der Raum zwi&#x017F;chen den<lb/>
Rädern dient zur Aufnahme einer kräftigen Centrifugalpumpe, &#x017F;owie einer Schlauch-<lb/>
trommel. Der rückwärtige Theil be&#x017F;itzt eine Vorrichtung zur Verbindung der Pumpen-<lb/><figure><head>Fig. 759.</head><p> Schoedelin's Feuerwehr-Quadricycle in Action.</p></figure><lb/>
cylinder mit dem Spundloche des Wa&#x017F;&#x017F;erfa&#x017F;&#x017F;es. Das Ge&#x017F;ammtgewicht die&#x017F;er Fahr-<lb/>
rad&#x017F;pritze beträgt 70 bis 80 Kilogramm, &#x017F;o daß auf jeden der vier die Ma&#x017F;chine<lb/>
bedienenden Fahrer 17 bis 20 Kilogramm entfallen. Ent&#x017F;prechend die&#x017F;er gün&#x017F;tigen<lb/>
Dispo&#x017F;ition bewegt &#x017F;ich eine &#x017F;olche Ma&#x017F;chine ra&#x017F;cher als eine mit Pferden be&#x017F;pannte<lb/>
Feuer&#x017F;pritze. Sobald die Spritze am Brandplatze in die richtige Stellung gebracht<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;pringen die vier Fahrer ab und theilen &#x017F;ich in die ihnen zugewie&#x017F;enen Arbeiten.<lb/>
Ihrer zwei be&#x017F;orgen die Kuppelung, während ein dritter den Schlauch von der<lb/>
Trommel abwickelt und der vierte Mann durch Abwärtsdrehen einer rückwärts<lb/>
am Ge&#x017F;telle angebrachten Stange die Ma&#x017F;chine emporhebt und die Pumpe in Action<lb/>
&#x017F;etzt. Das alles vollzieht &#x017F;ich glatt in drei bis fünf Minuten. Hierauf &#x017F;teigen zwei<lb/>
der Fahrer auf die Sitze und drehen, nach Um&#x017F;tellung der Pedale, die Pumpe,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[861/0943] Fahrräder. — Draiſinen. Ganz weſentlich anders geſtalteten ſich die Verhältniſſe bei Benützung von dem Löſchweſen dienenden Fahrrädern. Eine ſolche Maſchine — ein Feuerwehr- Quadricycle — iſt in den Fig. 758 und 759 abgebildet. Dieſelbe iſt aus zwei Tandem-Bicycles zuſammengeſetzt, die durch Kreuzſtangen gekuppelt ſind. Die Kraft- übertragung und Kuppelung der mit Pneumatiks verſehenen Räder iſt ganz dieſelbe wie bei den Fahrrädern herkömmlicher Conſtruction. Der Raum zwiſchen den Rädern dient zur Aufnahme einer kräftigen Centrifugalpumpe, ſowie einer Schlauch- trommel. Der rückwärtige Theil beſitzt eine Vorrichtung zur Verbindung der Pumpen- [Abbildung Fig. 759. Schoedelin's Feuerwehr-Quadricycle in Action.] cylinder mit dem Spundloche des Waſſerfaſſes. Das Geſammtgewicht dieſer Fahr- radſpritze beträgt 70 bis 80 Kilogramm, ſo daß auf jeden der vier die Maſchine bedienenden Fahrer 17 bis 20 Kilogramm entfallen. Entſprechend dieſer günſtigen Dispoſition bewegt ſich eine ſolche Maſchine raſcher als eine mit Pferden beſpannte Feuerſpritze. Sobald die Spritze am Brandplatze in die richtige Stellung gebracht iſt, ſpringen die vier Fahrer ab und theilen ſich in die ihnen zugewieſenen Arbeiten. Ihrer zwei beſorgen die Kuppelung, während ein dritter den Schlauch von der Trommel abwickelt und der vierte Mann durch Abwärtsdrehen einer rückwärts am Geſtelle angebrachten Stange die Maſchine emporhebt und die Pumpe in Action ſetzt. Das alles vollzieht ſich glatt in drei bis fünf Minuten. Hierauf ſteigen zwei der Fahrer auf die Sitze und drehen, nach Umſtellung der Pedale, die Pumpe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/943
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 861. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/943>, abgerufen am 18.06.2024.