Schwenckfeld, Caspar: Hirschbergischen Warmen Bades/ in Schlesien vnter dem Riesen Gebürge gelegen/ Kurtze vnd einfältige Beschreibung. Hirschberg, 1619.Kräuter vmb den Holwurtz/ Radix cava. Blühet im Jachandelbaum/ Wacholterbeer- strauch/ Iuniperus. Das dürre Holtz gera- Jachandel Schwemme/ Bald im Jegerbeeren/ grosse Heidelbeeren/ Vitis
Kraͤuter vmb den Holwurtz/ Radix cava. Bluͤhet im Jachandelbaum/ Wacholterbeer- ſtrauch/ Iuniperus. Das duͤrre Holtz gera- Jachandel Schwemme/ Bald im Jegerbeeren/ groſſe Heidelbeeren/ Vitis
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0230" n="212"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kraͤuter vmb den</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Holwurtz/</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Radix cava.</hi> Bluͤhet im<lb/> Fruͤlinge bald/ roth vnd weiß. Die Wurtz iſt<lb/> rund vnd gar holl/ am Geſchmacke ſehr bit-<lb/> ter. Reiniget das Gebluͤtte/ vertreibet kraͤtze/<lb/> vnd heilet allerley boͤſe Schaͤden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Jachandelbaum/ Wacholterbeer-<lb/> ſtrauch/</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Iuniperus.</hi> Das duͤrre Holtz gera-<lb/> ſpelt/ angezuͤndet/ reucht lieblich/ vnd<lb/> verzehret boͤſe vnd gifftige Lufft. Aus den<lb/> Beerlin wird ein Safft/ Wacholter Honig<lb/> genand/ geſotten/ dem Magen/ der Bruſt/<lb/> der Leber ſehr zutreglich. Bricht vnd trei-<lb/> bet den Stein/ foͤdert die Dawung/ vnd be-<lb/> nimbt innerliche Auffblaͤhungen. Jſt gutt<lb/> vor boͤſe Lufft vnd Giefft/ auch vor den Biß<lb/> raſender Hunde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Jachandel Schwemme/</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Bald im</hi><lb/> anfange des Meyens rinnet aus den Wa-<lb/> cholderſtauden/ ein gelbleter Safft/ welcher<lb/> als bald wie ein Gallert geſtehet vnd gerin-<lb/> net/ wird von etlichen geſamlet vnd deſtilli-<lb/> ret/ als ein herrliches vnd vortreffliches<lb/> waſſer vor die ſchmertzen des Podagrams.<lb/> Andere behalten es in einem Glaſe mit Saltz/<lb/> damit ſie nicht verterben. Wann man ſie<lb/> nicht bald die erſten 2. Tage geſamlet/ fal-<lb/> len ſie abe vnd zerflieſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Jegerbeeren/ groſſe Heidelbeeren/</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Vitis</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0230]
Kraͤuter vmb den
Holwurtz/
Radix cava. Bluͤhet im
Fruͤlinge bald/ roth vnd weiß. Die Wurtz iſt
rund vnd gar holl/ am Geſchmacke ſehr bit-
ter. Reiniget das Gebluͤtte/ vertreibet kraͤtze/
vnd heilet allerley boͤſe Schaͤden.
Jachandelbaum/ Wacholterbeer-
ſtrauch/
Iuniperus. Das duͤrre Holtz gera-
ſpelt/ angezuͤndet/ reucht lieblich/ vnd
verzehret boͤſe vnd gifftige Lufft. Aus den
Beerlin wird ein Safft/ Wacholter Honig
genand/ geſotten/ dem Magen/ der Bruſt/
der Leber ſehr zutreglich. Bricht vnd trei-
bet den Stein/ foͤdert die Dawung/ vnd be-
nimbt innerliche Auffblaͤhungen. Jſt gutt
vor boͤſe Lufft vnd Giefft/ auch vor den Biß
raſender Hunde.
Jachandel Schwemme/
Bald im
anfange des Meyens rinnet aus den Wa-
cholderſtauden/ ein gelbleter Safft/ welcher
als bald wie ein Gallert geſtehet vnd gerin-
net/ wird von etlichen geſamlet vnd deſtilli-
ret/ als ein herrliches vnd vortreffliches
waſſer vor die ſchmertzen des Podagrams.
Andere behalten es in einem Glaſe mit Saltz/
damit ſie nicht verterben. Wann man ſie
nicht bald die erſten 2. Tage geſamlet/ fal-
len ſie abe vnd zerflieſſen.
Jegerbeeren/ groſſe Heidelbeeren/
Vitis
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619/230 |
Zitationshilfe: | Schwenckfeld, Caspar: Hirschbergischen Warmen Bades/ in Schlesien vnter dem Riesen Gebürge gelegen/ Kurtze vnd einfältige Beschreibung. Hirschberg, 1619, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619/230>, abgerufen am 16.02.2025. |