Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Theil der Erquickstunden.
[Formel 1]

Diese Auffgab ist genommen auß einem alten Rechenbüchlein M. Jo-
hannis
Widmans am 109 blat/ vnser Author gibts also für: Drey Weiber
tragen öpffel zu marck/ die erst verkaufft 20/ die ander 30/ die dritte 40. ver-
kaufft eine so theur als die ander/ vnd löst eine so viel als die ander. Jetzt fragt
sichs wie solchs seyn können? Antwort: Die öpffel müssen auff 2 mahl ver-
kaufft werden/ vmb vnterschiedlichen Preß: dann erstlich gilt 1 Apffel ein
pfennig/ verkaufft die erste 2/ löst 2 pfennig. Die ander 17/ löst 17 pfennig.
Die dritte 32/ löst 32 pfennig. Bald schlagen die öpffel auff/ daß einer 3
pfennig gilt/ so löst die erste auß 18 öpffeln 54 pfennig/ bekommt sampt den vo-
rigen 2 pfennigen 56 pfennig; Die ander löst auß 13 öpffeln 39 pfennig/ da-
zu die vorigen 17/ thun auch 56. Die dritte auß 8 öpffeln/ 24/ dazu die vori-
gen 32/ thun auch 56 pfennig.

Die LVI. Auffgab.

Ein Groß vatter/ zween Vätter/ vnd zween Söhne fiengen 5 Hasen/ sol-
ten sie gleich vntereinander außtheilen/ welchs aber nit geschehen
kundte weil kein Haß dorffte zergäntzt werden/ ist die
Frag/ warumb diß nit seyn können?

Es hat das ansehen/ als ob der Personen weren 5 gewest/ vnd deßwegen die
Hasen leichtlich vnter sie hätten getheilt werden können/ weil selber auch 5.
Allein der Person waren nur drey: nemlich Petrus, Claudius, vnd Martin.
Petrus
war deß Claudii Vatter vnd deß Martini Großvatter. Also vertrat
Petrus 2 Personen/ nemlich deß Großvatters vnd Vatters. Claudius war
zugleich ein Sohn vnd Vatter/ so war Martinus deß Claudii Sohn. Also
waren 1 Großvatter/ 2 Vätter vnd 2 Söhn in dreyen Personen begriffen.

Die LVII. Auffgab.
Fünff

Erſter Theil der Erquickſtunden.
[Formel 1]

Dieſe Auffgab iſt genommen auß einem alten Rechenbuͤchlein M. Jo-
hannis
Widmans am 109 blat/ vnſer Author gibts alſo fuͤr: Drey Weiber
tragen oͤpffel zu marck/ die erſt verkaufft 20/ die ander 30/ die dritte 40. ver-
kaufft eine ſo theur als die ander/ vnd loͤſt eine ſo viel als die ander. Jetzt fragt
ſichs wie ſolchs ſeyn koͤnnen? Antwort: Die oͤpffel muͤſſen auff 2 mahl ver-
kaufft werden/ vmb vnterſchiedlichen Preß: dann erſtlich gilt 1 Apffel ein
pfennig/ verkaufft die erſte 2/ loͤſt 2 pfennig. Die ander 17/ loͤſt 17 pfennig.
Die dritte 32/ loͤſt 32 pfennig. Bald ſchlagen die oͤpffel auff/ daß einer 3
pfennig gilt/ ſo loͤſt die erſte auß 18 oͤpffeln 54 pfennig/ bekom̃t ſampt den vo-
rigen 2 pfennigen 56 pfennig; Die ander loͤſt auß 13 oͤpffeln 39 pfennig/ da-
zu die vorigen 17/ thun auch 56. Die dritte auß 8 oͤpffeln/ 24/ dazu die vori-
gen 32/ thun auch 56 pfennig.

Die LVI. Auffgab.

Ein Groß vatter/ zween Vaͤtter/ vnd zween Soͤhne fiengen 5 Haſen/ ſol-
ten ſie gleich vntereinander außtheilen/ welchs aber nit geſchehen
kundte weil kein Haß dorffte zergaͤntzt werden/ iſt die
Frag/ warumb diß nit ſeyn koͤnnen?

Es hat das anſehen/ als ob der Perſonen weren 5 geweſt/ vñ deßwegen die
Haſen leichtlich vnter ſie haͤtten getheilt werden koͤnnen/ weil ſelber auch 5.
Allein der Perſon waren nur drey: nemlich Petrus, Claudius, vñ Martinꝰ.
Petrus
war deß Claudii Vatter vñ deß Martini Großvatter. Alſo vertrat
Petrus 2 Perſonen/ nemlich deß Großvatters vnd Vatters. Claudius war
zugleich ein Sohn vnd Vatter/ ſo war Martinus deß Claudii Sohn. Alſo
waren 1 Großvatter/ 2 Vaͤtter vnd 2 Soͤhn in dreyen Perſonen begriffen.

Die LVII. Auffgab.
Fuͤnff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0102" n="88"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
          <formula/>
        </p>
        <p>Die&#x017F;e Auffgab i&#x017F;t genommen auß einem alten Rechenbu&#x0364;chlein <hi rendition="#aq">M. Jo-<lb/>
hannis</hi> Widmans am 109 blat/ vn&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author</hi> gibts al&#x017F;o fu&#x0364;r: Drey Weiber<lb/>
tragen o&#x0364;pffel zu marck/ die er&#x017F;t verkaufft 20/ die ander 30/ die dritte 40. ver-<lb/>
kaufft eine &#x017F;o theur als die ander/ vnd lo&#x0364;&#x017F;t eine &#x017F;o viel als die ander. Jetzt fragt<lb/>
&#x017F;ichs wie &#x017F;olchs &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen? Antwort: Die o&#x0364;pffel mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auff 2 mahl ver-<lb/>
kaufft werden/ vmb vnter&#x017F;chiedlichen Preß: dann er&#x017F;tlich gilt 1 Apffel ein<lb/>
pfennig/ verkaufft die er&#x017F;te 2/ lo&#x0364;&#x017F;t 2 pfennig. Die ander 17/ lo&#x0364;&#x017F;t 17 pfennig.<lb/>
Die dritte 32/ lo&#x0364;&#x017F;t 32 pfennig. Bald &#x017F;chlagen die o&#x0364;pffel auff/ daß einer 3<lb/>
pfennig gilt/ &#x017F;o lo&#x0364;&#x017F;t die er&#x017F;te auß 18 o&#x0364;pffeln 54 pfennig/ bekom&#x0303;t &#x017F;ampt den vo-<lb/>
rigen 2 pfennigen 56 pfennig; Die ander lo&#x0364;&#x017F;t auß 13 o&#x0364;pffeln 39 pfennig/ da-<lb/>
zu die vorigen 17/ thun auch 56. Die dritte auß 8 o&#x0364;pffeln/ 24/ dazu die vori-<lb/>
gen 32/ thun auch 56 pfennig.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVI.</hi></hi> Auffgab.</hi> </head><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ein Groß vatter/ zween Va&#x0364;tter/ vnd zween So&#x0364;hne fiengen 5 Ha&#x017F;en/ &#x017F;ol-<lb/>
ten &#x017F;ie gleich vntereinander außtheilen/ welchs aber nit ge&#x017F;chehen<lb/>
kundte weil kein Haß dorffte zerga&#x0364;ntzt werden/ i&#x017F;t die<lb/>
Frag/ warumb diß nit &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen?</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>Es hat das an&#x017F;ehen/ als ob der Per&#x017F;onen weren 5 gewe&#x017F;t/ vn&#x0303; deßwegen die<lb/>
Ha&#x017F;en leichtlich vnter &#x017F;ie ha&#x0364;tten getheilt werden ko&#x0364;nnen/ weil &#x017F;elber auch 5.<lb/>
Allein der Per&#x017F;on waren nur drey: nemlich <hi rendition="#aq">Petrus, Claudius,</hi> vn&#x0303; <hi rendition="#aq">Martin&#xA770;.<lb/>
Petrus</hi> war deß <hi rendition="#aq">Claudii</hi> Vatter vn&#x0303; deß <hi rendition="#aq">Martini</hi> Großvatter. Al&#x017F;o vertrat<lb/><hi rendition="#aq">Petrus</hi> 2 Per&#x017F;onen/ nemlich deß Großvatters vnd Vatters. <hi rendition="#aq">Claudius</hi> war<lb/>
zugleich ein Sohn vnd Vatter/ &#x017F;o war <hi rendition="#aq">Martinus</hi> deß <hi rendition="#aq">Claudii</hi> Sohn. Al&#x017F;o<lb/>
waren 1 Großvatter/ 2 Va&#x0364;tter vnd 2 So&#x0364;hn in dreyen Per&#x017F;onen begriffen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVII.</hi></hi> Auffgab.</hi> </head><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;nff</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0102] Erſter Theil der Erquickſtunden. [FORMEL] Dieſe Auffgab iſt genommen auß einem alten Rechenbuͤchlein M. Jo- hannis Widmans am 109 blat/ vnſer Author gibts alſo fuͤr: Drey Weiber tragen oͤpffel zu marck/ die erſt verkaufft 20/ die ander 30/ die dritte 40. ver- kaufft eine ſo theur als die ander/ vnd loͤſt eine ſo viel als die ander. Jetzt fragt ſichs wie ſolchs ſeyn koͤnnen? Antwort: Die oͤpffel muͤſſen auff 2 mahl ver- kaufft werden/ vmb vnterſchiedlichen Preß: dann erſtlich gilt 1 Apffel ein pfennig/ verkaufft die erſte 2/ loͤſt 2 pfennig. Die ander 17/ loͤſt 17 pfennig. Die dritte 32/ loͤſt 32 pfennig. Bald ſchlagen die oͤpffel auff/ daß einer 3 pfennig gilt/ ſo loͤſt die erſte auß 18 oͤpffeln 54 pfennig/ bekom̃t ſampt den vo- rigen 2 pfennigen 56 pfennig; Die ander loͤſt auß 13 oͤpffeln 39 pfennig/ da- zu die vorigen 17/ thun auch 56. Die dritte auß 8 oͤpffeln/ 24/ dazu die vori- gen 32/ thun auch 56 pfennig. Die LVI. Auffgab. Ein Groß vatter/ zween Vaͤtter/ vnd zween Soͤhne fiengen 5 Haſen/ ſol- ten ſie gleich vntereinander außtheilen/ welchs aber nit geſchehen kundte weil kein Haß dorffte zergaͤntzt werden/ iſt die Frag/ warumb diß nit ſeyn koͤnnen? Es hat das anſehen/ als ob der Perſonen weren 5 geweſt/ vñ deßwegen die Haſen leichtlich vnter ſie haͤtten getheilt werden koͤnnen/ weil ſelber auch 5. Allein der Perſon waren nur drey: nemlich Petrus, Claudius, vñ Martinꝰ. Petrus war deß Claudii Vatter vñ deß Martini Großvatter. Alſo vertrat Petrus 2 Perſonen/ nemlich deß Großvatters vnd Vatters. Claudius war zugleich ein Sohn vnd Vatter/ ſo war Martinus deß Claudii Sohn. Alſo waren 1 Großvatter/ 2 Vaͤtter vnd 2 Soͤhn in dreyen Perſonen begriffen. Die LVII. Auffgab. Fuͤnff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/102
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/102>, abgerufen am 22.11.2024.