Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Erster Theil der Erquickstunden. macht/ es ligt aber die gantze operation an vortheilhafftigen multiplicirenvnd dividirn. Das multipliciren macht Schwenter also: [Formel 1] Erstlich multipliciret er mit 4 wie ins gemein/ hernach aber/ wann er mit Das dividirn braucht er/ wie es ins gemein in der Welschen Practic Weil nun kein kürtzer multiplicirn vnd dividirn seyn kan/ allzeit das gros- Zum Exempel 907 Soldaten bekommen 1813 @. wieviel bekommen 6
Erſter Theil der Erquickſtunden. macht/ es ligt aber die gantze operation an vortheilhafftigen multiplicirenvnd dividirn. Das multipliciren macht Schwenter alſo: [Formel 1] Erſtlich multipliciret er mit 4 wie ins gemein/ hernach aber/ wann er mit Das dividirn braucht er/ wie es ins gemein in der Welſchen Practic Weil nun kein kuͤrtzer multiplicirn vnd dividirn ſeyn kan/ allzeit das groſ- Zum Exempel 907 Soldaten bekommen 1813 . wieviel bekommen 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0128" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> macht/ es ligt aber die gantze <hi rendition="#aq">operation</hi> an vortheilhafftigen multipliciren<lb/> vnd dividirn. Das multipliciren macht Schwenter alſo:<lb/><formula/></p> <p>Erſtlich multipliciret er mit 4 wie ins gemein/ hernach aber/ wann er mit<lb/> 9 multiplicirt/ ſagt er/ 5 mahl 9 iſt 45/ vnd nulla darzu iſt 45/ ſetzt 5/ behaͤlt 4<lb/> im Sinn/ hernach 7 mahl 9 iſt 63 dazu 4 vnd 1 iſt 68/ ſetzt 8 behaͤlt 6. Fer-<lb/> ner 2 mahl 9 iſt 18 dazu 6 vnd 3 iſt 27. vnd alſo macht ers gar hinauß/ ſo<lb/> kommet das <hi rendition="#aq">product,</hi> daß man zu letzt nit addirn doͤrffe.</p><lb/> <p>Das dividirn braucht er/ wie es ins gemein in der Welſchen Practic<lb/> gebraͤuchlich/ als vorhergehend Exempel durch die <hi rendition="#aq">diviſion</hi> zu probirn/ ſetzt<lb/> vnd macht er alſo:<lb/><formula/></p> <p>Weil nun kein kuͤrtzer multiplicirn vnd dividirn ſeyn kan/ allzeit das groſ-<lb/> ſe Einmahl eins/ vnnd die Buͤchlein darinn die Zahlen ſchon multipliciert<lb/> vnd dividirt außgenommen/ folget wann man dergleichen brauchet/ am<lb/> wenigſten Zahlen zu den Exempeln erfordert werden.</p><lb/> <p>Zum Exempel 907 Soldaten bekommen 1813 . wieviel bekommen<lb/> 275 Soldaten? Facit 549 / 13 . 10<formula notation="TeX">{118}{907}</formula> . wir wollens erſtlich dem ge-<lb/> meinen Wege nach machen.<lb/><formula/> <fw place="bottom" type="catch">6</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [114/0128]
Erſter Theil der Erquickſtunden.
macht/ es ligt aber die gantze operation an vortheilhafftigen multipliciren
vnd dividirn. Das multipliciren macht Schwenter alſo:
[FORMEL]
Erſtlich multipliciret er mit 4 wie ins gemein/ hernach aber/ wann er mit
9 multiplicirt/ ſagt er/ 5 mahl 9 iſt 45/ vnd nulla darzu iſt 45/ ſetzt 5/ behaͤlt 4
im Sinn/ hernach 7 mahl 9 iſt 63 dazu 4 vnd 1 iſt 68/ ſetzt 8 behaͤlt 6. Fer-
ner 2 mahl 9 iſt 18 dazu 6 vnd 3 iſt 27. vnd alſo macht ers gar hinauß/ ſo
kommet das product, daß man zu letzt nit addirn doͤrffe.
Das dividirn braucht er/ wie es ins gemein in der Welſchen Practic
gebraͤuchlich/ als vorhergehend Exempel durch die diviſion zu probirn/ ſetzt
vnd macht er alſo:
[FORMEL]
Weil nun kein kuͤrtzer multiplicirn vnd dividirn ſeyn kan/ allzeit das groſ-
ſe Einmahl eins/ vnnd die Buͤchlein darinn die Zahlen ſchon multipliciert
vnd dividirt außgenommen/ folget wann man dergleichen brauchet/ am
wenigſten Zahlen zu den Exempeln erfordert werden.
Zum Exempel 907 Soldaten bekommen 1813 . wieviel bekommen
275 Soldaten? Facit 549 / 13 . 10[FORMEL] . wir wollens erſtlich dem ge-
meinen Wege nach machen.
[FORMEL]
6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |