Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Ander Theil der Erquickstunden. Der Circkel muß im Gewerb sehr Gäng seyn/ vnd sich gantz leichtlich [Abbildung]
dern haben/ so den Circkel/ wann man jhn zusamm drucken will/ wider auff-stösset/ wie auß der Figur zu sehen. Setz den einen Fuß ins centrum I, den andern in den Faden bey C, fahre also vom B durch D ins K, so wird sich die halbe Elliptica H D K richtig beschreiben/ dann die Schrauben stösset den Circkel auff/ vnd nicht weiter als jhn der Faden lässet/ so ists vnmüglich daß er ausser der gebürlichen Lini fallen solte. Wilt du nun den andern theil auch machen/ so heb den Faden über die Die XXI. Auffgab. Eine Schnecken Lini in eim Garten/ Gemach oder auff einen Tisch zu verzeichnen/ welche gantz keine gemeinschafft mit dem Circkel hat. M. Schwenter lehrt solchs in seiner 10 Auffgab deß 3 Buchs vnd er- So ein Gärtner eine künstliche Schnecken Lini (welche gantz keine ge- meinschafft T ij
Ander Theil der Erquickſtunden. Der Circkel muß im Gewerb ſehr Gaͤng ſeyn/ vnd ſich gantz leichtlich [Abbildung]
dern haben/ ſo den Circkel/ wann man jhn zuſam̃ drucken will/ wider auff-ſtoͤſſet/ wie auß der Figur zu ſehen. Setz den einen Fuß ins centrum I, den andern in den Faden bey C, fahre alſo vom B durch D ins K, ſo wird ſich die halbe Elliptica H D K richtig beſchreiben/ dann die Schrauben ſtoͤſſet den Circkel auff/ vnd nicht weiter als jhn der Faden laͤſſet/ ſo iſts vnmuͤglich daß er auſſer der gebuͤrlichen Lini fallen ſolte. Wilt du nun den andern theil auch machen/ ſo heb den Faden uͤber die Die XXI. Auffgab. Eine Schnecken Lini in eim Garten/ Gemach oder auff einen Tiſch zu verzeichnen/ welche gantz keine gemeinſchafft mit dem Circkel hat. M. Schwenter lehrt ſolchs in ſeiner 10 Auffgab deß 3 Buchs vnd er- So ein Gaͤrtner eine kuͤnſtliche Schnecken Lini (welche gantz keine ge- meinſchafft T ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0153" n="139"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ander Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <p>Der Circkel muß im Gewerb ſehr Gaͤng ſeyn/ vnd ſich gantz leichtlich<lb/> bewegen laſſen/ vnd nahend bey der mitte deß einen Fuſſes eine ſtaͤhlene Fe-<lb/><figure/><lb/> dern haben/ ſo den Circkel/ wann man jhn zuſam̃ drucken will/ wider auff-<lb/> ſtoͤſſet/ wie auß der Figur zu ſehen. Setz den einen Fuß ins <hi rendition="#aq">centrum I,</hi> den<lb/> andern in den Faden bey <hi rendition="#aq">C,</hi> fahre alſo vom <hi rendition="#aq">B</hi> durch <hi rendition="#aq">D</hi> ins <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K,</hi></hi> ſo wird ſich<lb/> die halbe <hi rendition="#aq">Elliptica H D <hi rendition="#i">K</hi></hi> richtig beſchreiben/ dann die Schrauben ſtoͤſſet<lb/> den Circkel auff/ vnd nicht weiter als jhn der Faden laͤſſet/ ſo iſts vnmuͤglich<lb/> daß er auſſer der gebuͤrlichen Lini fallen ſolte.</p><lb/> <p>Wilt du nun den andern theil auch machen/ ſo heb den Faden uͤber die<lb/> Nadel/ vnd procedier wie zuvor/ vnd iſt diß eine ſchoͤne luſtige <hi rendition="#aq">invention,</hi><lb/> vnd dem ders nicht weiß/ vnglaublich. Sonſten zum boſſen eine halbe ab-<lb/> laͤnge Rundung geſchwind zu <hi rendition="#aq">repræſentiren,</hi> ſo nimb eine Ofengabel ſo<lb/> noch oben am Eiſen vnſauber vnnd erſt gebraucht worden/ leg oben auff<lb/> das Eiſen ein Wiſchtuͤchlein oder weiß Papier/ reibs mit eim Nagel/ ſo ver-<lb/> zeichnet ſich eine halbe <hi rendition="#aq">Elliptica.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Eine Schnecken Lini in eim Garten/ Gemach oder auff einen Tiſch zu<lb/> verzeichnen/ welche gantz keine gemeinſchafft mit dem Circkel hat.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">M.</hi> Schwenter lehrt ſolchs in ſeiner 10 Auffgab deß 3 Buchs vnd er-<lb/> ſten Tractats/ auff folgende weiß verrichten:</p><lb/> <p>So ein Gaͤrtner eine kuͤnſtliche Schnecken Lini (welche gantz keine ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T ij</fw><fw place="bottom" type="catch">meinſchafft</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [139/0153]
Ander Theil der Erquickſtunden.
Der Circkel muß im Gewerb ſehr Gaͤng ſeyn/ vnd ſich gantz leichtlich
bewegen laſſen/ vnd nahend bey der mitte deß einen Fuſſes eine ſtaͤhlene Fe-
[Abbildung]
dern haben/ ſo den Circkel/ wann man jhn zuſam̃ drucken will/ wider auff-
ſtoͤſſet/ wie auß der Figur zu ſehen. Setz den einen Fuß ins centrum I, den
andern in den Faden bey C, fahre alſo vom B durch D ins K, ſo wird ſich
die halbe Elliptica H D K richtig beſchreiben/ dann die Schrauben ſtoͤſſet
den Circkel auff/ vnd nicht weiter als jhn der Faden laͤſſet/ ſo iſts vnmuͤglich
daß er auſſer der gebuͤrlichen Lini fallen ſolte.
Wilt du nun den andern theil auch machen/ ſo heb den Faden uͤber die
Nadel/ vnd procedier wie zuvor/ vnd iſt diß eine ſchoͤne luſtige invention,
vnd dem ders nicht weiß/ vnglaublich. Sonſten zum boſſen eine halbe ab-
laͤnge Rundung geſchwind zu repræſentiren, ſo nimb eine Ofengabel ſo
noch oben am Eiſen vnſauber vnnd erſt gebraucht worden/ leg oben auff
das Eiſen ein Wiſchtuͤchlein oder weiß Papier/ reibs mit eim Nagel/ ſo ver-
zeichnet ſich eine halbe Elliptica.
Die XXI. Auffgab.
Eine Schnecken Lini in eim Garten/ Gemach oder auff einen Tiſch zu
verzeichnen/ welche gantz keine gemeinſchafft mit dem Circkel hat.
M. Schwenter lehrt ſolchs in ſeiner 10 Auffgab deß 3 Buchs vnd er-
ſten Tractats/ auff folgende weiß verrichten:
So ein Gaͤrtner eine kuͤnſtliche Schnecken Lini (welche gantz keine ge-
meinſchafft
T ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/153 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/153>, abgerufen am 16.02.2025. |