Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Ander Theil der Erquickstunden. derer drey/ vier oder mehr ineinander/ vnd keiner den andern anrühret:Sapienti sat dictum. Die XXIV. Auffgab. Einen gemeinen Circkel/ auff zweymal in gleicher weite vngejehen auffzuthun. Diß/ ob es zwar ein Kindisch Werck/ hat doch mancher der Sach vn- Die XXV. Auffgab. Wie ein Mensch an seinem Leib/ einen Maßstab ver- zeichnen könne? Hiebey muß ich ein sonderlichs Stücklein/ den Jenigen zu guten so sich Die T iij
Ander Theil der Erquickſtunden. derer drey/ vier oder mehr ineinander/ vnd keiner den andern anruͤhret:Sapienti ſat dictum. Die XXIV. Auffgab. Einen gemeinen Circkel/ auff zweymal in gleicher weite vngejehen auffzuthun. Diß/ ob es zwar ein Kindiſch Werck/ hat doch mancher der Sach vn- Die XXV. Auffgab. Wie ein Menſch an ſeinem Leib/ einen Maßſtab ver- zeichnen koͤnne? Hiebey muß ich ein ſonderlichs Stuͤcklein/ den Jenigen zu guten ſo ſich Die T iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0155" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> derer drey/ vier oder mehr ineinander/ vnd keiner den andern anruͤhret:<lb/><hi rendition="#aq">Sapienti ſat dictum.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einen gemeinen Circkel/ auff zweymal in gleicher weite<lb/> vngejehen auffzuthun.</hi> </head><lb/> <p>Diß/ ob es zwar ein Kindiſch Werck/ hat doch mancher der Sach vn-<lb/> wiſſend ein ſeltzam nachdencken gemacht: Nimb einen gemeinen Circkel/<lb/> thue jhn vnter dem Tiſch oder ſonſten verborgen hinter ſich/ ſo weit auff als<lb/> er gehet/ verdecke jhn oben in der Hand/ daß der Zuſeher nicht mercke vnnd<lb/> ſpuͤhre der Circkel gantz vmbkehret ſey/ ſtich in ſelber diſtants zwey Punckt<lb/> auff ein Papier oder Tiſch/ nimb den Circkel wider vnter den Tiſch/ kehre<lb/> jhn wider rumb/ thue jhn gantz zu/ leg jhn alſo auff den Tiſch/ vnd ſprich du<lb/> wolleſt jhn vngeſehen/ wider eben ſo weit auffmachen/ daß er die zwey vorge-<lb/> machte Punct erreiche/ halt jhn abermahl vnter den Tiſch/ kehre jhn wider<lb/> vmb wie zu erſt/ ſo bleibt er dem degeren nach offen/ dann er behaͤlt in ſolcher<lb/> vmbkehrung eine diſtants vnd weite.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ein Menſch an ſeinem Leib/ einen Maßſtab ver-<lb/> zeichnen koͤnne?</hi> </head><lb/> <p>Hiebey muß ich ein ſonderlichs Stuͤcklein/ den Jenigen zu guten ſo ſich<lb/> deß Werckſchuchs gebrauchen/ andeuten. Es geſchiehet offt daß ein <hi rendition="#aq">Me-<lb/> chanicus</hi> oder Werckman/ ſeines Maßſtabs bedarff/ den er doch nicht all-<lb/> zeit bey ſich hat oder haben kan/ iſt die frag/ wie er dergleichen an ſeinem Leib<lb/> verzeichnen koͤnne? Solchs nun zu <hi rendition="#aq">præſtirn</hi> vnd vollbringen/ nimb mit eim<lb/> Circkel die Laͤng eines Zolls/ thue die lincke Hand ſo ſtarck vnd weit auff als<lb/> du kanſt/ ſetze den Zirckel mit einem Fuß in ein Punct/ darinn ſich zwo Linien<lb/> Creutzweiß zerſchneiden/ mit dem andern fahre ſo lang herumb biß du wider<lb/> dergleichen Punct antriffeſt/ bilde dir ſolche wol ein/ daß du ſie nicht vergeſ-<lb/> ſeſt/ ſo offt du nun die Laͤng eines Zolls deines Maßſtabs begehreſt/ thue die<lb/> lincke Hand/ wie gedacht/ auff/ nimb ſolcher Puncten diſtants mit eim Cir-<lb/> ckel/ ſo haſt du die laͤng eines Zolls/ nach welcher du ein gantzen Schuch ver-<lb/> zeichnen kanſt/ beſſer iſts wañ man zwey gemerck auff 2 oder 3 Zoll habẽ kan.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [141/0155]
Ander Theil der Erquickſtunden.
derer drey/ vier oder mehr ineinander/ vnd keiner den andern anruͤhret:
Sapienti ſat dictum.
Die XXIV. Auffgab.
Einen gemeinen Circkel/ auff zweymal in gleicher weite
vngejehen auffzuthun.
Diß/ ob es zwar ein Kindiſch Werck/ hat doch mancher der Sach vn-
wiſſend ein ſeltzam nachdencken gemacht: Nimb einen gemeinen Circkel/
thue jhn vnter dem Tiſch oder ſonſten verborgen hinter ſich/ ſo weit auff als
er gehet/ verdecke jhn oben in der Hand/ daß der Zuſeher nicht mercke vnnd
ſpuͤhre der Circkel gantz vmbkehret ſey/ ſtich in ſelber diſtants zwey Punckt
auff ein Papier oder Tiſch/ nimb den Circkel wider vnter den Tiſch/ kehre
jhn wider rumb/ thue jhn gantz zu/ leg jhn alſo auff den Tiſch/ vnd ſprich du
wolleſt jhn vngeſehen/ wider eben ſo weit auffmachen/ daß er die zwey vorge-
machte Punct erreiche/ halt jhn abermahl vnter den Tiſch/ kehre jhn wider
vmb wie zu erſt/ ſo bleibt er dem degeren nach offen/ dann er behaͤlt in ſolcher
vmbkehrung eine diſtants vnd weite.
Die XXV. Auffgab.
Wie ein Menſch an ſeinem Leib/ einen Maßſtab ver-
zeichnen koͤnne?
Hiebey muß ich ein ſonderlichs Stuͤcklein/ den Jenigen zu guten ſo ſich
deß Werckſchuchs gebrauchen/ andeuten. Es geſchiehet offt daß ein Me-
chanicus oder Werckman/ ſeines Maßſtabs bedarff/ den er doch nicht all-
zeit bey ſich hat oder haben kan/ iſt die frag/ wie er dergleichen an ſeinem Leib
verzeichnen koͤnne? Solchs nun zu præſtirn vnd vollbringen/ nimb mit eim
Circkel die Laͤng eines Zolls/ thue die lincke Hand ſo ſtarck vnd weit auff als
du kanſt/ ſetze den Zirckel mit einem Fuß in ein Punct/ darinn ſich zwo Linien
Creutzweiß zerſchneiden/ mit dem andern fahre ſo lang herumb biß du wider
dergleichen Punct antriffeſt/ bilde dir ſolche wol ein/ daß du ſie nicht vergeſ-
ſeſt/ ſo offt du nun die Laͤng eines Zolls deines Maßſtabs begehreſt/ thue die
lincke Hand/ wie gedacht/ auff/ nimb ſolcher Puncten diſtants mit eim Cir-
ckel/ ſo haſt du die laͤng eines Zolls/ nach welcher du ein gantzen Schuch ver-
zeichnen kanſt/ beſſer iſts wañ man zwey gemerck auff 2 oder 3 Zoll habẽ kan.
Die
T iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/155 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/155>, abgerufen am 16.02.2025. |