Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Vierdter Theil der Erquickstunden. dann dem Gehör können sie gleichsfalls helffen: Weil durch ein langes Rohr/wie das jenige/ so man Sarbatana nennet/ das Gehör kan geschärffet wer- den. Die Erfahrung bezeugt/ daß an gewissen örtern/ da die Schwinbögen eines Gewölbs hol gebawet/ wann ein Mensch darinnen an einem Eck gantz leiß redet/ daß es ein anderer auff einem andern Eck/ gar laut vnd deutlich hö- ren vnd verstehen könne/ welchs doch die Jenigen so darzwischen stehen/ nit vernemen: Ja es bleibt der allgemeine Grund vest/ daß die Röhren solche vnd dergleichen Künste zu bekräfftigen/ dienstlich/ wir sehen daß das Fewer/ so es in ein Rohr eingefangen/ 5 oder 6 schuch auffbrennete/ welchs man/ wann ein Schlot brinnt/ erfähret/ so nicht geschehen köndte/ wann das Fewer frey vnd nicht eingeschlossen were. Jn der Wasserkunst/ wann man auff der Er- den ein Wasser/ so von einer Höhe gelaitet/ außspringen ließ/ würde es bey weitem nicht so hoch springen/ als wanns in ein enges Rohr gefast würde. Hierzu setze ich/ wann man eine Kugel über ein Centner Pulffer/ so frey auff die Erde geschüttet würde legte/ solte sie das angezündte Pülffer/ bey weitem nicht so hoch treiben/ als ein quintlein auß einem Rohr oder Büchsen. Die Perspectiv Rohr Galilaei machen ein grösser Liecht vnnd alles scheinbarer vnd wol proportionierter/ als ohne Jnstrument zuthun vnmüglich. Man sagt von einen Jtaliänischen Fürsten/ daß er einen Saal gehabt/ darinnen er den discurs vnd Gespräch der Jenigen/ so in nächst dabey gelegenen Garten spatziert/ leichtlich/ deutlich vnd außführlich hören können: Die Vrsach ist/ daß er gewisse Instrumenta vnd Röhren gebraucht/ welche von dem Garten durch den Saal geraichet/ der vortreffliche Bawmeister Vitruvius erwäh- net dergleichen Instrumenta vnd Röhren damit man die stimm der Comoe- dianten wider könne zu ruck ziehen. Diß nun sey genug von dem Beweiß discurirt, warumb grosse Herren das newe Jnstrument Sarbatana, zu ver- sterckung deß Gehörs gebrauchen. Sie werden gemacht/ von Silber/ Kupf- fer/ Glock enspeiß oder in der noth von Leimen/ etc. in der form eines Drüch- ters/ mit eim zimlichen langen Rohr. So mans gebrauchen will/ wendet man die Schüssel oder Kessel deß Jnstruments gegen die Prediger/ Comoe- dianten/ etc. damit darinn der Thon vnd Laut der Stimm gleichsam zusam gefast/ vnd durch das Rohr zu[m] Ohr gebracht werde. Wers probiert/ wird einen mercklichen effect befinden. Allein ich setze diß dazu/ wie mit den Fern- Gläsern J i iij
Vierdter Theil der Erquickſtunden. dañ dem Gehoͤr koͤnnen ſie gleichsfalls helffen: Weil durch ein langes Rohꝛ/wie das jenige/ ſo man Sarbatana nennet/ das Gehoͤr kan geſchaͤrffet wer- den. Die Erfahrung bezeugt/ daß an gewiſſen oͤrtern/ da die Schwinboͤgen eines Gewoͤlbs hol gebawet/ wañ ein Menſch darinnen an einem Eck gantz leiß redet/ daß es ein anderer auff einem andern Eck/ gar laut vnd deutlich hoͤ- ren vnd verſtehen koͤnne/ welchs doch die Jenigen ſo darzwiſchen ſtehen/ nit vernemen: Ja es bleibt der allgemeine Grund veſt/ daß die Roͤhren ſolche vnd dergleichen Kuͤnſte zu bekraͤfftigen/ dienſtlich/ wir ſehen daß das Fewer/ ſo es in ein Rohr eingefangen/ 5 oder 6 ſchuch auffbreñete/ welchs man/ wañ ein Schlot brinnt/ erfaͤhret/ ſo nicht geſchehen koͤndte/ wann das Fewer frey vnd nicht eingeſchloſſen were. Jn der Waſſerkunſt/ wann man auff der Er- den ein Waſſer/ ſo von einer Hoͤhe gelaitet/ außſpringen ließ/ wuͤrde es bey weitem nicht ſo hoch ſpringen/ als wanns in ein enges Rohr gefaſt wuͤrde. Hierzu ſetze ich/ wann man eine Kugel uͤber ein Centner Pulffer/ ſo frey auff die Erde geſchuͤttet wuͤrde legte/ ſolte ſie das angezuͤndte Puͤlffer/ bey weitem nicht ſo hoch treiben/ als ein quintlein auß einem Rohr oder Buͤchſen. Die Perſpectiv Rohr Galilæi machen ein groͤſſer Liecht vnnd alles ſcheinbarer vnd wol proportionierter/ als ohne Jnſtrument zuthun vnmuͤglich. Man ſagt von einẽ Jtaliaͤniſchen Fuͤrſten/ daß er einen Saal gehabt/ darinnen er den diſcurs vnd Geſpraͤch der Jenigen/ ſo in naͤchſt dabey gelegenen Garten ſpatziert/ leichtlich/ deutlich vnd außfuͤhrlich hoͤren koͤnnen: Die Vrſach iſt/ daß er gewiſſe Inſtrumenta vnd Roͤhren gebraucht/ welche von dem Gartẽ durch den Saal geraichet/ der vortreffliche Bawmeiſter Vitruvius erwaͤh- net dergleichen Inſtrumenta vnd Roͤhren damit man die ſtim̃ der Comœ- dianten wider koͤnne zu ruck ziehen. Diß nun ſey genug von dem Beweiß diſcurirt, warumb groſſe Herren das newe Jnſtrument Sarbatana, zu ver- ſterckung deß Gehoͤrs gebrauchen. Sie werden gemacht/ von Silber/ Kupf- fer/ Glock enſpeiß oder in der noth von Leimen/ ꝛc. in der form eines Druͤch- ters/ mit eim zimlichen langen Rohr. So mans gebrauchen will/ wendet man die Schuͤſſel oder Keſſel deß Jnſtruments gegen die Prediger/ Comœ- dianten/ ꝛc. damit darinn der Thon vnd Laut der Stimm gleichſam zuſam gefaſt/ vnd durch das Rohr zu[m] Ohr gebracht werde. Wers probiert/ wird einen mercklichen effect befinden. Allein ich ſetze diß dazu/ wie mit den Fern- Glaͤſern J i iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0259" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> dañ dem Gehoͤr koͤnnen ſie gleichsfalls helffen: Weil durch ein langes Rohꝛ/<lb/> wie das jenige/ ſo man <hi rendition="#aq">Sarbatana</hi> nennet/ das Gehoͤr kan geſchaͤrffet wer-<lb/> den. Die Erfahrung bezeugt/ daß an gewiſſen oͤrtern/ da die Schwinboͤgen<lb/> eines Gewoͤlbs hol gebawet/ wañ ein Menſch darinnen an einem Eck gantz<lb/> leiß redet/ daß es ein anderer auff einem andern Eck/ gar laut vnd deutlich hoͤ-<lb/> ren vnd verſtehen koͤnne/ welchs doch die Jenigen ſo darzwiſchen ſtehen/ nit<lb/> vernemen: Ja es bleibt der allgemeine Grund veſt/ daß die Roͤhren ſolche<lb/> vnd dergleichen Kuͤnſte zu bekraͤfftigen/ dienſtlich/ wir ſehen daß das Fewer/<lb/> ſo es in ein Rohr eingefangen/ 5 oder 6 ſchuch auffbreñete/ welchs man/ wañ<lb/> ein Schlot brinnt/ erfaͤhret/ ſo nicht geſchehen koͤndte/ wann das Fewer frey<lb/> vnd nicht eingeſchloſſen were. Jn der Waſſerkunſt/ wann man auff der Er-<lb/> den ein Waſſer/ ſo von einer Hoͤhe gelaitet/ außſpringen ließ/ wuͤrde es bey<lb/> weitem nicht ſo hoch ſpringen/ als wanns in ein enges Rohr gefaſt wuͤrde.<lb/> Hierzu ſetze ich/ wann man eine Kugel uͤber ein Centner Pulffer/ ſo frey auff<lb/> die Erde geſchuͤttet wuͤrde legte/ ſolte ſie das angezuͤndte Puͤlffer/ bey weitem<lb/> nicht ſo hoch treiben/ als ein quintlein auß einem Rohr oder Buͤchſen. Die<lb/> Perſpectiv Rohr <hi rendition="#aq">Galilæi</hi> machen ein groͤſſer Liecht vnnd alles ſcheinbarer<lb/> vnd wol proportionierter/ als ohne Jnſtrument zuthun vnmuͤglich. Man<lb/> ſagt von einẽ Jtaliaͤniſchen Fuͤrſten/ daß er einen Saal gehabt/ darinnen er<lb/> den <hi rendition="#aq">diſcurs</hi> vnd Geſpraͤch der Jenigen/ ſo in naͤchſt dabey gelegenen Garten<lb/> ſpatziert/ leichtlich/ deutlich vnd außfuͤhrlich hoͤren koͤnnen: Die Vrſach iſt/<lb/> daß er gewiſſe <hi rendition="#aq">Inſtrumenta</hi> vnd Roͤhren gebraucht/ welche von dem Gartẽ<lb/> durch den Saal geraichet/ der vortreffliche Bawmeiſter <hi rendition="#aq">Vitruvius</hi> erwaͤh-<lb/> net dergleichen <hi rendition="#aq">Inſtrumenta</hi> vnd Roͤhren damit man die ſtim̃ der <hi rendition="#aq">Comœ-</hi><lb/> dianten wider koͤnne zu ruck ziehen. Diß nun ſey genug von dem Beweiß<lb/><hi rendition="#aq">diſcurirt,</hi> warumb groſſe Herren das newe Jnſtrument <hi rendition="#aq">Sarbatana,</hi> zu ver-<lb/> ſterckung deß Gehoͤrs gebrauchen. Sie werden gemacht/ von Silber/ Kupf-<lb/> fer/ Glock enſpeiß oder in der noth von Leimen/ ꝛc. in der form eines Druͤch-<lb/> ters/ mit eim zimlichen langen Rohr. So mans gebrauchen will/ wendet<lb/> man die Schuͤſſel oder Keſſel deß Jnſtruments gegen die Prediger/ <hi rendition="#aq">Comœ-</hi><lb/> dianten/ ꝛc. damit darinn der Thon vnd Laut der Stimm gleichſam zuſam<lb/> gefaſt/ vnd durch das Rohr zu<supplied>m</supplied> Ohr gebracht werde. Wers probiert/ wird<lb/> einen mercklichen <hi rendition="#aq">effect</hi> befinden. Allein ich ſetze diß dazu/ wie mit den Fern-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Glaͤſern</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [245/0259]
Vierdter Theil der Erquickſtunden.
dañ dem Gehoͤr koͤnnen ſie gleichsfalls helffen: Weil durch ein langes Rohꝛ/
wie das jenige/ ſo man Sarbatana nennet/ das Gehoͤr kan geſchaͤrffet wer-
den. Die Erfahrung bezeugt/ daß an gewiſſen oͤrtern/ da die Schwinboͤgen
eines Gewoͤlbs hol gebawet/ wañ ein Menſch darinnen an einem Eck gantz
leiß redet/ daß es ein anderer auff einem andern Eck/ gar laut vnd deutlich hoͤ-
ren vnd verſtehen koͤnne/ welchs doch die Jenigen ſo darzwiſchen ſtehen/ nit
vernemen: Ja es bleibt der allgemeine Grund veſt/ daß die Roͤhren ſolche
vnd dergleichen Kuͤnſte zu bekraͤfftigen/ dienſtlich/ wir ſehen daß das Fewer/
ſo es in ein Rohr eingefangen/ 5 oder 6 ſchuch auffbreñete/ welchs man/ wañ
ein Schlot brinnt/ erfaͤhret/ ſo nicht geſchehen koͤndte/ wann das Fewer frey
vnd nicht eingeſchloſſen were. Jn der Waſſerkunſt/ wann man auff der Er-
den ein Waſſer/ ſo von einer Hoͤhe gelaitet/ außſpringen ließ/ wuͤrde es bey
weitem nicht ſo hoch ſpringen/ als wanns in ein enges Rohr gefaſt wuͤrde.
Hierzu ſetze ich/ wann man eine Kugel uͤber ein Centner Pulffer/ ſo frey auff
die Erde geſchuͤttet wuͤrde legte/ ſolte ſie das angezuͤndte Puͤlffer/ bey weitem
nicht ſo hoch treiben/ als ein quintlein auß einem Rohr oder Buͤchſen. Die
Perſpectiv Rohr Galilæi machen ein groͤſſer Liecht vnnd alles ſcheinbarer
vnd wol proportionierter/ als ohne Jnſtrument zuthun vnmuͤglich. Man
ſagt von einẽ Jtaliaͤniſchen Fuͤrſten/ daß er einen Saal gehabt/ darinnen er
den diſcurs vnd Geſpraͤch der Jenigen/ ſo in naͤchſt dabey gelegenen Garten
ſpatziert/ leichtlich/ deutlich vnd außfuͤhrlich hoͤren koͤnnen: Die Vrſach iſt/
daß er gewiſſe Inſtrumenta vnd Roͤhren gebraucht/ welche von dem Gartẽ
durch den Saal geraichet/ der vortreffliche Bawmeiſter Vitruvius erwaͤh-
net dergleichen Inſtrumenta vnd Roͤhren damit man die ſtim̃ der Comœ-
dianten wider koͤnne zu ruck ziehen. Diß nun ſey genug von dem Beweiß
diſcurirt, warumb groſſe Herren das newe Jnſtrument Sarbatana, zu ver-
ſterckung deß Gehoͤrs gebrauchen. Sie werden gemacht/ von Silber/ Kupf-
fer/ Glock enſpeiß oder in der noth von Leimen/ ꝛc. in der form eines Druͤch-
ters/ mit eim zimlichen langen Rohr. So mans gebrauchen will/ wendet
man die Schuͤſſel oder Keſſel deß Jnſtruments gegen die Prediger/ Comœ-
dianten/ ꝛc. damit darinn der Thon vnd Laut der Stimm gleichſam zuſam
gefaſt/ vnd durch das Rohr zum Ohr gebracht werde. Wers probiert/ wird
einen mercklichen effect befinden. Allein ich ſetze diß dazu/ wie mit den Fern-
Glaͤſern
J i iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |