Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünffter Theil der Erquickstunden.

Zum andern/ die Jenigen so in Welschland vnd Franckreich geraiset/
haben in den Lusthäusern vnd Gäuten/ die Kunstreichen Brunnen gesehen/
welche durch das sprützen vnd außwerffen jhrer Tropffen Thaw verursa-
chen/ daß die jenige Person so zwischen der Sonnen vnd dem Brunden steht/
allda einen jmmerwärenden Regenbogen sihet.

Zu diesem deß Authoris beeden Erzehlungen thue ich die dritte/ nem-
lich/ wann die Sonne im Regenwetter oder bald darnach ein Spinnewebe
so in einem Winckel/ bescheinet/ finden sich alle deß Regenbogens Farben
darinnen.

Der Author fährt fort vnd spricht: Wir wollen nicht weit gehen/ ich
will dir einen Regenbogen nahe vor deiner Thür zeigen: Nimb Wasser in den
Mund stelle dich daß du der Sonnen den Rucken/ das Angesicht aber einem
schattechtigem Ort zukehrest/ blase also oder sprütze das Wasser in die höhe/
daß es sich in kleine tröpflein weit außtheile/ so wirstu in den Sonnenstrah-
len den allerschönsten Regenbogen erblicken/ er sagt recht erblicken: Dann
diß das ärgste daran/ daß ein solcher Bogen nur ein einig Augenblick wäret.

Wer aber einen langbeständigen Regenbogen sehen wolte/ der setze zum
fünfften ein Glaß voll Wassers an die Sonne/ mache daß die dadurch drin-
genden Strahlen von einem schattechtigen Ort auffgefangen werden/ so
findet sich ein Regenbogen/ welcher mit lust anzuschawen.

Zum sechsten/ so man machen lässet ein Glaß in form eines prismatis
triangularis,
oder einer dreyeckichten Seulen/ mit zweyen knöpflein/ dabey

[Abbildung]
mans zu den Augen halten könne/ vnd durch solchs sihet/ oder dadurch die
Sonn oder das Fewr seheinen lässet/ wird man eben dergleichen spaß haben.
Jch will nichts sagen von den schönen Regenbogensfarben/ welche in den
blasen erscheinen/ so die Kinder auß Saiffenwasser durch ein Strohalm
auffblasen/ vnd also hangen oder fliegen lassen.

Ebener massen erscheinen zum siebenden/ sonderlich im Winter Re-
genbögen vmb die brennende Liechter.

Letzlich/ ob zwar etliche sagen/ die reflexion deß Liechts causiren über

dem
L l ij
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.

Zum andern/ die Jenigen ſo in Welſchland vnd Franckreich geraiſet/
haben in den Luſthaͤuſern vnd Gaͤuten/ die Kunſtreichen Brunnen geſehen/
welche durch das ſpruͤtzen vnd außwerffen jhrer Tropffen Thaw verurſa-
chen/ daß die jenige Perſon ſo zwiſchen der Sonnen vnd dem Bruñen ſteht/
allda einen jmmerwaͤrenden Regenbogen ſihet.

Zu dieſem deß Authoris beeden Erzehlungen thue ich die dritte/ nem-
lich/ wann die Sonne im Regenwetter oder bald darnach ein Spinnewebe
ſo in einem Winckel/ beſcheinet/ finden ſich alle deß Regenbogens Farben
darinnen.

Der Author faͤhrt fort vnd ſpricht: Wir wollen nicht weit gehen/ ich
will dir einen Regenbogen nahe voꝛ deiner Thuͤr zeigẽ: Nimb Waſſer in den
Mund ſtelle dich daß du der Sonnen den Rucken/ das Angeſicht aber einem
ſchattechtigem Ort zukehreſt/ blaſe alſo oder ſpruͤtze das Waſſer in die hoͤhe/
daß es ſich in kleine troͤpflein weit außtheile/ ſo wirſtu in den Sonnenſtrah-
len den allerſchoͤnſten Regenbogen erblicken/ er ſagt recht erblicken: Dann
diß das aͤrgſte daran/ daß ein ſolcher Bogen nur ein einig Augenblick waͤret.

Wer aber einen langbeſtaͤndigen Regenbogen ſehen wolte/ der ſetze zum
fuͤnfften ein Glaß voll Waſſers an die Sonne/ mache daß die dadurch drin-
genden Strahlen von einem ſchattechtigen Ort auffgefangen werden/ ſo
findet ſich ein Regenbogen/ welcher mit luſt anzuſchawen.

Zum ſechſten/ ſo man machen laͤſſet ein Glaß in form eines priſmatis
triangularis,
oder einer dreyeckichten Seulen/ mit zweyen knoͤpflein/ dabey

[Abbildung]
mans zu den Augen halten koͤnne/ vnd durch ſolchs ſihet/ oder dadurch die
Sonn oder das Fewr ſeheinen laͤſſet/ wird man eben dergleichen ſpaß habẽ.
Jch will nichts ſagen von den ſchoͤnen Regenbogensfarben/ welche in den
blaſen erſcheinen/ ſo die Kinder auß Saiffenwaſſer durch ein Strohalm
auffblaſen/ vnd alſo hangen oder fliegen laſſen.

Ebener maſſen erſcheinen zum ſiebenden/ ſonderlich im Winter Re-
genboͤgen vmb die brennende Liechter.

Letzlich/ ob zwar etliche ſagen/ die reflexion deß Liechts cauſiren uͤber

dem
L l ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0273" n="259"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nffter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
        <p>Zum andern/ die Jenigen &#x017F;o in Wel&#x017F;chland vnd Franckreich gerai&#x017F;et/<lb/>
haben in den Lu&#x017F;tha&#x0364;u&#x017F;ern vnd Ga&#x0364;uten/ die Kun&#x017F;treichen Brunnen ge&#x017F;ehen/<lb/>
welche durch das &#x017F;pru&#x0364;tzen vnd außwerffen jhrer Tropffen Thaw verur&#x017F;a-<lb/>
chen/ daß die jenige Per&#x017F;on &#x017F;o zwi&#x017F;chen der Sonnen vnd dem Brun&#x0303;en &#x017F;teht/<lb/>
allda einen jmmerwa&#x0364;renden Regenbogen &#x017F;ihet.</p><lb/>
        <p>Zu die&#x017F;em deß <hi rendition="#aq">Authoris</hi> beeden Erzehlungen thue ich die dritte/ nem-<lb/>
lich/ wann die Sonne im Regenwetter oder bald darnach ein Spinnewebe<lb/>
&#x017F;o in einem Winckel/ be&#x017F;cheinet/ finden &#x017F;ich alle deß Regenbogens Farben<lb/>
darinnen.</p><lb/>
        <p>Der <hi rendition="#aq">Author</hi> fa&#x0364;hrt fort vnd &#x017F;pricht: Wir wollen nicht weit gehen/ ich<lb/>
will dir einen Regenbogen nahe vo&#xA75B; deiner Thu&#x0364;r zeige&#x0303;: Nimb Wa&#x017F;&#x017F;er in den<lb/>
Mund &#x017F;telle dich daß du der Sonnen den Rucken/ das Ange&#x017F;icht aber einem<lb/>
&#x017F;chattechtigem Ort zukehre&#x017F;t/ bla&#x017F;e al&#x017F;o oder &#x017F;pru&#x0364;tze das Wa&#x017F;&#x017F;er in die ho&#x0364;he/<lb/>
daß es &#x017F;ich in kleine tro&#x0364;pflein weit außtheile/ &#x017F;o wir&#x017F;tu in den Sonnen&#x017F;trah-<lb/>
len den aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Regenbogen erblicken/ er &#x017F;agt recht erblicken: Dann<lb/>
diß das a&#x0364;rg&#x017F;te daran/ daß ein &#x017F;olcher Bogen nur ein einig Augenblick wa&#x0364;ret.</p><lb/>
        <p>Wer aber einen langbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen Regenbogen &#x017F;ehen wolte/ der &#x017F;etze zum<lb/>
fu&#x0364;nfften ein Glaß voll Wa&#x017F;&#x017F;ers an die Sonne/ mache daß die dadurch drin-<lb/>
genden Strahlen von einem &#x017F;chattechtigen Ort auffgefangen werden/ &#x017F;o<lb/>
findet &#x017F;ich ein Regenbogen/ welcher mit lu&#x017F;t anzu&#x017F;chawen.</p><lb/>
        <p>Zum &#x017F;ech&#x017F;ten/ &#x017F;o man machen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ein Glaß in form eines <hi rendition="#aq">pri&#x017F;matis<lb/>
triangularis,</hi> oder einer dreyeckichten Seulen/ mit zweyen kno&#x0364;pflein/ dabey<lb/><figure/><lb/>
mans zu den Augen halten ko&#x0364;nne/ vnd durch &#x017F;olchs &#x017F;ihet/ oder dadurch die<lb/>
Sonn oder das Fewr &#x017F;eheinen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ wird man eben dergleichen &#x017F;paß habe&#x0303;.<lb/>
Jch will nichts &#x017F;agen von den &#x017F;cho&#x0364;nen Regenbogensfarben/ welche in den<lb/>
bla&#x017F;en er&#x017F;cheinen/ &#x017F;o die Kinder auß Saiffenwa&#x017F;&#x017F;er durch ein Strohalm<lb/>
auffbla&#x017F;en/ vnd al&#x017F;o hangen oder fliegen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Ebener ma&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;cheinen zum &#x017F;iebenden/ &#x017F;onderlich im Winter Re-<lb/>
genbo&#x0364;gen vmb die brennende Liechter.</p><lb/>
        <p>Letzlich/ ob zwar etliche &#x017F;agen/ die <hi rendition="#aq">reflexion</hi> deß Liechts <hi rendition="#aq">cau&#x017F;iren</hi> u&#x0364;ber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l ij</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0273] Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden. Zum andern/ die Jenigen ſo in Welſchland vnd Franckreich geraiſet/ haben in den Luſthaͤuſern vnd Gaͤuten/ die Kunſtreichen Brunnen geſehen/ welche durch das ſpruͤtzen vnd außwerffen jhrer Tropffen Thaw verurſa- chen/ daß die jenige Perſon ſo zwiſchen der Sonnen vnd dem Bruñen ſteht/ allda einen jmmerwaͤrenden Regenbogen ſihet. Zu dieſem deß Authoris beeden Erzehlungen thue ich die dritte/ nem- lich/ wann die Sonne im Regenwetter oder bald darnach ein Spinnewebe ſo in einem Winckel/ beſcheinet/ finden ſich alle deß Regenbogens Farben darinnen. Der Author faͤhrt fort vnd ſpricht: Wir wollen nicht weit gehen/ ich will dir einen Regenbogen nahe voꝛ deiner Thuͤr zeigẽ: Nimb Waſſer in den Mund ſtelle dich daß du der Sonnen den Rucken/ das Angeſicht aber einem ſchattechtigem Ort zukehreſt/ blaſe alſo oder ſpruͤtze das Waſſer in die hoͤhe/ daß es ſich in kleine troͤpflein weit außtheile/ ſo wirſtu in den Sonnenſtrah- len den allerſchoͤnſten Regenbogen erblicken/ er ſagt recht erblicken: Dann diß das aͤrgſte daran/ daß ein ſolcher Bogen nur ein einig Augenblick waͤret. Wer aber einen langbeſtaͤndigen Regenbogen ſehen wolte/ der ſetze zum fuͤnfften ein Glaß voll Waſſers an die Sonne/ mache daß die dadurch drin- genden Strahlen von einem ſchattechtigen Ort auffgefangen werden/ ſo findet ſich ein Regenbogen/ welcher mit luſt anzuſchawen. Zum ſechſten/ ſo man machen laͤſſet ein Glaß in form eines priſmatis triangularis, oder einer dreyeckichten Seulen/ mit zweyen knoͤpflein/ dabey [Abbildung] mans zu den Augen halten koͤnne/ vnd durch ſolchs ſihet/ oder dadurch die Sonn oder das Fewr ſeheinen laͤſſet/ wird man eben dergleichen ſpaß habẽ. Jch will nichts ſagen von den ſchoͤnen Regenbogensfarben/ welche in den blaſen erſcheinen/ ſo die Kinder auß Saiffenwaſſer durch ein Strohalm auffblaſen/ vnd alſo hangen oder fliegen laſſen. Ebener maſſen erſcheinen zum ſiebenden/ ſonderlich im Winter Re- genboͤgen vmb die brennende Liechter. Letzlich/ ob zwar etliche ſagen/ die reflexion deß Liechts cauſiren uͤber dem L l ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/273
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/273>, abgerufen am 15.06.2024.