Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebender Theil der Erquickstunden.
zwischen den 14 vnnd 22 Tag desselben Monden einfallen würde/ davon
seynd diese Verß:

Post Martis nonas, ubi sit nova luna requiras
Bis septem numerato dies, ut Pascha sequatur.
Nach dem siebenden Tag im Mertz
Such den newen Mon vnterwerts.
Von dem zehl ferner vierzehen Tage/
Biß man den vollen Monschein sahe.
Denn den nechst folgenden Sonntag/
Jst der gebührliche Ostertag.

Was von diesen deß von Rollhagen gesetzten teutschen Versen/ so we-
der an der Materi oder Form gut zuhalten/ ist dem Leser heimgestellt/ aber er
fähretfort:

Darumb daß die Apostel den Jüdischen Sabbath abgethan/ vnnd den
Sonntag/ daran der HErr Christus aufferstanden wäre/ für den Sabbath
erwehlt hätten.

Hierüber seynd viel Concilia der Gelehrten gehalten worden. Es hat
auch ein Theil das ander als Vnchristen verbannet/ daß doch der H. Irenae-
us
nit hat gelobet/ sondern gesagt: Diversitas jejunii, non tollit unitatem
fidei.
Vngeleichheit in dem Fasten/ macht kein Vngleichheit im Glauben.
Biß endlich im Concilio zu Nicaeo, im Jahr Christi 328 gewilliget ist/ sie
woltens alle mit der Römischen Kirchen einträchtig halten. Solcher Zanck
aber ist widerumb vernewrt zu vnserer Zeit/ als der Babst zu Rom im Jahr
1582. auß dem Monat October zehen Tag verworffen/ vnnd für den 4 O-
ctobris den 14 gezehlet hat. Vnd derenthalben mit der alten Käyser vnnd
jhrer Vorfahren/ der Römischen Bäbste alter Calender selten die Ostern
gleich hat. Wann nun die Sonne gewiß sichtbarer weiß am rechten
Ostertag tantzte/ so hätten die Alten vnnd wir deß Zancks nicht bedürfft:
Denn Gott hätte ein sichtbar Zeichen am Himmel gesetzet/ dabey man den
rechten Ostertag erkennen könte

Es hat aber kein gelehrter Christ das jemals gerühmet/ oder sich darauff
beruffen/ viel weniger haben es die Sternseher bey den gelehrten Heyden
gethan: Dann dieselben beweisen augenscheinlich auß jhrer Kunst/ daßwe-

der

Siebender Theil der Erquickſtunden.
zwiſchen den 14 vnnd 22 Tag deſſelben Monden einfallen wuͤrde/ davon
ſeynd dieſe Verß:

Poſt Martis nonas, ubi ſit nova luna requiras
Bis ſeptem numerato dies, ut Paſcha ſequatur.
Nach dem ſiebenden Tag im Mertz
Such den newen Mon vnterwerts.
Von dem zehl ferner vierzehen Tage/
Biß man den vollen Monſchein ſahe.
Denn den nechſt folgenden Sonntag/
Jſt der gebuͤhrliche Oſtertag.

Was von dieſen deß von Rollhagen geſetzten teutſchen Verſen/ ſo we-
der an der Materi oder Form gut zuhalten/ iſt dem Leſer heimgeſtellt/ aber er
faͤhretfort:

Darumb daß die Apoſtel den Juͤdiſchen Sabbath abgethan/ vnnd den
Sonntag/ daran der HErꝛ Chriſtus aufferſtanden waͤre/ fuͤr den Sabbath
erwehlt haͤtten.

Hieruͤber ſeynd viel Concilia der Gelehrten gehalten worden. Es hat
auch ein Theil das ander als Vnchriſten verbannet/ daß doch der H. Irenæ-
us
nit hat gelobet/ ſondern geſagt: Diverſitas jejunii, non tollit unitatem
fidei.
Vngeleichheit in dem Faſten/ macht kein Vngleichheit im Glauben.
Biß endlich im Concilio zu Nicæo, im Jahr Chriſti 328 gewilliget iſt/ ſie
woltens alle mit der Roͤmiſchen Kirchen eintraͤchtig halten. Solcher Zanck
aber iſt widerumb vernewrt zu vnſerer Zeit/ als der Babſt zu Rom im Jahr
1582. auß dem Monat October zehen Tag verworffen/ vnnd fuͤr den 4 O-
ctobris den 14 gezehlet hat. Vnd derenthalben mit der alten Kaͤyſer vnnd
jhrer Vorfahren/ der Roͤmiſchen Baͤbſte alter Calender ſelten die Oſtern
gleich hat. Wann nun die Sonne gewiß ſichtbarer weiß am rechten
Oſtertag tantzte/ ſo haͤtten die Alten vnnd wir deß Zancks nicht beduͤrfft:
Denn Gott haͤtte ein ſichtbar Zeichen am Himmel geſetzet/ dabey man den
rechten Oſtertag erkennen koͤnte

Es hat aber kein gelehrter Chriſt das jemals geruͤhmet/ oder ſich darauff
beruffen/ viel weniger haben es die Sternſeher bey den gelehrten Heyden
gethan: Dann dieſelben beweiſen augenſcheinlich auß jhrer Kunſt/ daßwe-

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0325" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
zwi&#x017F;chen den 14 vnnd 22 Tag de&#x017F;&#x017F;elben Monden einfallen wu&#x0364;rde/ davon<lb/>
&#x017F;eynd die&#x017F;e Verß:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq">Po&#x017F;t Martis nonas, ubi &#x017F;it nova luna requiras</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Bis &#x017F;eptem numerato dies, ut Pa&#x017F;cha &#x017F;equatur.</hi> </l><lb/>
          <l>Nach dem &#x017F;iebenden Tag im Mertz</l><lb/>
          <l>Such den newen Mon vnterwerts.</l><lb/>
          <l>Von dem zehl ferner vierzehen Tage/</l><lb/>
          <l>Biß man den vollen Mon&#x017F;chein &#x017F;ahe.</l><lb/>
          <l>Denn den nech&#x017F;t folgenden Sonntag/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t der gebu&#x0364;hrliche O&#x017F;tertag.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Was von die&#x017F;en deß von Rollhagen ge&#x017F;etzten teut&#x017F;chen Ver&#x017F;en/ &#x017F;o we-<lb/>
der an der Materi oder Form gut zuhalten/ i&#x017F;t dem Le&#x017F;er heimge&#x017F;tellt/ aber er<lb/>
fa&#x0364;hretfort:</p><lb/>
        <p>Darumb daß die Apo&#x017F;tel den Ju&#x0364;di&#x017F;chen Sabbath abgethan/ vnnd den<lb/>
Sonntag/ daran der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus auffer&#x017F;tanden wa&#x0364;re/ fu&#x0364;r den Sabbath<lb/>
erwehlt ha&#x0364;tten.</p><lb/>
        <p>Hieru&#x0364;ber &#x017F;eynd viel <hi rendition="#aq">Concilia</hi> der Gelehrten gehalten worden. Es hat<lb/>
auch ein Theil das ander als Vnchri&#x017F;ten verbannet/ daß doch der H. <hi rendition="#aq">Irenæ-<lb/>
us</hi> nit hat gelobet/ &#x017F;ondern ge&#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Diver&#x017F;itas jejunii, non tollit unitatem<lb/>
fidei.</hi> Vngeleichheit in dem Fa&#x017F;ten/ macht kein Vngleichheit im Glauben.<lb/>
Biß endlich im <hi rendition="#aq">Concilio</hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">N</hi>icæo,</hi> im Jahr Chri&#x017F;ti 328 gewilliget i&#x017F;t/ &#x017F;ie<lb/>
woltens alle mit der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kirchen eintra&#x0364;chtig halten. Solcher Zanck<lb/>
aber i&#x017F;t widerumb vernewrt zu vn&#x017F;erer Zeit/ als der Bab&#x017F;t zu Rom im Jahr<lb/>
1582. auß dem Monat October zehen Tag verworffen/ vnnd fu&#x0364;r den 4 O-<lb/>
ctobris den 14 gezehlet hat. Vnd derenthalben mit der alten Ka&#x0364;y&#x017F;er vnnd<lb/>
jhrer Vorfahren/ der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ba&#x0364;b&#x017F;te alter Calender &#x017F;elten die O&#x017F;tern<lb/>
gleich hat. Wann nun die Sonne gewiß &#x017F;ichtbarer weiß am rechten<lb/>
O&#x017F;tertag tantzte/ &#x017F;o ha&#x0364;tten die Alten vnnd wir deß Zancks nicht bedu&#x0364;rfft:<lb/>
Denn Gott ha&#x0364;tte ein &#x017F;ichtbar Zeichen am Himmel ge&#x017F;etzet/ dabey man den<lb/>
rechten O&#x017F;tertag erkennen ko&#x0364;nte</p><lb/>
        <p>Es hat aber kein gelehrter Chri&#x017F;t das jemals geru&#x0364;hmet/ oder &#x017F;ich darauff<lb/>
beruffen/ viel weniger haben es die Stern&#x017F;eher bey den gelehrten Heyden<lb/>
gethan: Dann die&#x017F;elben bewei&#x017F;en augen&#x017F;cheinlich auß jhrer Kun&#x017F;t/ daßwe-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0325] Siebender Theil der Erquickſtunden. zwiſchen den 14 vnnd 22 Tag deſſelben Monden einfallen wuͤrde/ davon ſeynd dieſe Verß: Poſt Martis nonas, ubi ſit nova luna requiras Bis ſeptem numerato dies, ut Paſcha ſequatur. Nach dem ſiebenden Tag im Mertz Such den newen Mon vnterwerts. Von dem zehl ferner vierzehen Tage/ Biß man den vollen Monſchein ſahe. Denn den nechſt folgenden Sonntag/ Jſt der gebuͤhrliche Oſtertag. Was von dieſen deß von Rollhagen geſetzten teutſchen Verſen/ ſo we- der an der Materi oder Form gut zuhalten/ iſt dem Leſer heimgeſtellt/ aber er faͤhretfort: Darumb daß die Apoſtel den Juͤdiſchen Sabbath abgethan/ vnnd den Sonntag/ daran der HErꝛ Chriſtus aufferſtanden waͤre/ fuͤr den Sabbath erwehlt haͤtten. Hieruͤber ſeynd viel Concilia der Gelehrten gehalten worden. Es hat auch ein Theil das ander als Vnchriſten verbannet/ daß doch der H. Irenæ- us nit hat gelobet/ ſondern geſagt: Diverſitas jejunii, non tollit unitatem fidei. Vngeleichheit in dem Faſten/ macht kein Vngleichheit im Glauben. Biß endlich im Concilio zu Nicæo, im Jahr Chriſti 328 gewilliget iſt/ ſie woltens alle mit der Roͤmiſchen Kirchen eintraͤchtig halten. Solcher Zanck aber iſt widerumb vernewrt zu vnſerer Zeit/ als der Babſt zu Rom im Jahr 1582. auß dem Monat October zehen Tag verworffen/ vnnd fuͤr den 4 O- ctobris den 14 gezehlet hat. Vnd derenthalben mit der alten Kaͤyſer vnnd jhrer Vorfahren/ der Roͤmiſchen Baͤbſte alter Calender ſelten die Oſtern gleich hat. Wann nun die Sonne gewiß ſichtbarer weiß am rechten Oſtertag tantzte/ ſo haͤtten die Alten vnnd wir deß Zancks nicht beduͤrfft: Denn Gott haͤtte ein ſichtbar Zeichen am Himmel geſetzet/ dabey man den rechten Oſtertag erkennen koͤnte Es hat aber kein gelehrter Chriſt das jemals geruͤhmet/ oder ſich darauff beruffen/ viel weniger haben es die Sternſeher bey den gelehrten Heyden gethan: Dann dieſelben beweiſen augenſcheinlich auß jhrer Kunſt/ daßwe- der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/325
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/325>, abgerufen am 01.06.2024.