Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebender Theil der Erquickstunden.
am Vfer deß Meers/ vnd am 26. Vnd will deinen Saamen mehren/ wie
die Stern am Himmel: Nun ist die Frag/ wie solcher Segen zu verstehen.
Wir wollen hierüber Clavium hören in Astron. fol. 174. Diß muß ver-
standen werden nach der Meynung deß gemeinen Manns/ sagt er/ welche
ist: Der Sternen Zahl sey vnzehlich. Weil Er in der hellen Nacht solche
verwirret/ vnd ohne Ordnung ansihet/ nicht daß die Menge der Stern
waarhafftig so groß als die Anzahl der Kinder Jsrael gewesen/ so von Abra-
ham entsprossen: Dann in deme nur 48 Asterismi oder Bilder/ in welchen
allen nur 1022 Stern zu finden/ außgenommen der wenigen so neben sol-
chen Asterismis zufinden/ welcher halben niemand sagen wird/ in einem je-
den Bild seyen 10000 Stern/ da doch in der grösten Constellation nicht
100 gesehen werden. Vnd es were waahafftig ein Wunder/ daß die Stern-
seher in observierung der Sternen/ in allen Asterismis solten gefehlet ha-
ben vmb so viel 1000. Dann so dem also were/ würde man ja etwa in einem
einigen Asterismo einen so groben fehler mercken. Gesetzt aber/ jeder bestehe
von 10000 Sternen/ so könne man doch die Schrifft nicht nach den Buch-
staben verstehen. Dann also würden nur 480000 Sternen am Himmel
stehen/ wer wolte aber sagen/ der Kinder Jsrael weren nicht mehr gewesen?
Deßwegen soll man auß solchen Worten nicht schliessen/ daß die Zahl der
Sterne vnendlich sey.

Darauff antworte ich: Wir gestehen gar gern/ daß die Zahl der Sterne
nicht vnendlich/ dann diß wird kein Verständiger jemals von sich hören
lassen: Dann weil das Firmament nicht vnendlich/ vnd die Sterne daran
in zimlicher distants von einander stehen/ wird jhr Zahl auch nit vnendlich/
sonder nur vnzehlich seyn. Die wort aber der Schrifft seynd Sonnenklaar/
vnd sollen wir/ wie der Vätter Meynung/ von dem Buchstaben nicht ab-
weichen/ wo vns die noth nicht darzu treibet/ oder andere hellere Sprüche.
Der HErr setzet zusammen die Sternen vnd den Sand am Vfer deß
Meers: Wie nun durch den Sand nit eine gewisse/ sondern eine vnzehliche
Zahl verstanden wird/ also hals auch einen Verstand mit den Sternen.
So ist auch GOtt mit seiner Verheissung standhafft/ vnd weil Er erstlich
Genes. 15. nur die Sternen nennet/ hernach aber den Sand/ muß eben
das jenige/ was von dem Sand gesagt ist/ notwendig auch von den Sternen

verstan-
T t ij

Siebender Theil der Erquickſtunden.
am Vfer deß Meers/ vnd am 26. Vnd will deinen Saamen mehren/ wie
die Stern am Himmel: Nun iſt die Frag/ wie ſolcher Segen zu verſtehen.
Wir wollen hieruͤber Clavium hoͤren in Aſtron. fol. 174. Diß muß ver-
ſtanden werden nach der Meynung deß gemeinen Manns/ ſagt er/ welche
iſt: Der Sternen Zahl ſey vnzehlich. Weil Er in der hellen Nacht ſolche
verwirret/ vnd ohne Ordnung anſihet/ nicht daß die Menge der Stern
waarhafftig ſo groß als die Anzahl der Kinder Jſrael geweſen/ ſo von Abra-
ham entſproſſen: Dann in deme nur 48 Aſteriſmi oder Bilder/ in welchen
allen nur 1022 Stern zu finden/ außgenommen der wenigen ſo neben ſol-
chen Aſteriſmis zufinden/ welcher halben niemand ſagen wird/ in einem je-
den Bild ſeyen 10000 Stern/ da doch in der groͤſten Conſtellation nicht
100 geſehen werden. Vnd es were waahafftig ein Wunder/ daß die Stern-
ſeher in obſervierung der Sternen/ in allen Aſteriſmis ſolten gefehlet ha-
ben vmb ſo viel 1000. Dann ſo dem alſo were/ wuͤrde man ja etwa in einem
einigen Aſteriſmo einen ſo groben fehler mercken. Geſetzt aber/ jeder beſtehe
von 10000 Sternen/ ſo koͤnne man doch die Schrifft nicht nach den Buch-
ſtaben verſtehen. Dann alſo wuͤrden nur 480000 Sternen am Himmel
ſtehen/ wer wolte aber ſagen/ der Kinder Jſrael weren nicht mehr geweſen?
Deßwegen ſoll man auß ſolchen Worten nicht ſchlieſſen/ daß die Zahl der
Sterne vnendlich ſey.

Darauff antworte ich: Wir geſtehen gar gern/ daß die Zahl der Sterne
nicht vnendlich/ dann diß wird kein Verſtaͤndiger jemals von ſich hoͤren
laſſen: Dann weil das Firmament nicht vnendlich/ vnd die Sterne daran
in zimlicher diſtants von einander ſtehen/ wird jhr Zahl auch nit vnendlich/
ſonder nur vnzehlich ſeyn. Die wort aber der Schrifft ſeynd Sonnenklaar/
vnd ſollen wir/ wie der Vaͤtter Meynung/ von dem Buchſtaben nicht ab-
weichen/ wo vns die noth nicht darzu treibet/ oder andere hellere Spruͤche.
Der HErꝛ ſetzet zuſammen die Sternen vnd den Sand am Vfer deß
Meers: Wie nun durch den Sand nit eine gewiſſe/ ſondern eine vnzehliche
Zahl verſtanden wird/ alſo hals auch einen Verſtand mit den Sternen.
So iſt auch GOtt mit ſeiner Verheiſſung ſtandhafft/ vnd weil Er erſtlich
Geneſ. 15. nur die Sternen nennet/ hernach aber den Sand/ muß eben
das jenige/ was von dem Sand geſagt iſt/ notwendig auch von den Sternen

verſtan-
T t ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0337" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
am Vfer deß Meers/ vnd am 26. Vnd will deinen Saamen mehren/ wie<lb/>
die Stern am Himmel: Nun i&#x017F;t die Frag/ wie &#x017F;olcher Segen zu ver&#x017F;tehen.<lb/>
Wir wollen hieru&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Clavium</hi> ho&#x0364;ren <hi rendition="#aq">in A&#x017F;tron. fol.</hi> 174. Diß muß ver-<lb/>
&#x017F;tanden werden nach der Meynung deß gemeinen Manns/ &#x017F;agt er/ welche<lb/>
i&#x017F;t: Der Sternen Zahl &#x017F;ey vnzehlich. Weil Er in der hellen Nacht &#x017F;olche<lb/>
verwirret/ vnd ohne Ordnung an&#x017F;ihet/ nicht daß die Menge der Stern<lb/>
waarhafftig &#x017F;o groß als die Anzahl der Kinder J&#x017F;rael gewe&#x017F;en/ &#x017F;o von Abra-<lb/>
ham ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en: Dann in deme nur 48 <hi rendition="#aq">A&#x017F;teri&#x017F;mi</hi> oder Bilder/ in welchen<lb/>
allen nur 1022 Stern zu finden/ außgenommen der wenigen &#x017F;o neben &#x017F;ol-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">A&#x017F;teri&#x017F;mis</hi> zufinden/ welcher halben niemand &#x017F;agen wird/ in einem je-<lb/>
den Bild &#x017F;eyen 10000 Stern/ da doch in der gro&#x0364;&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tellation</hi> nicht<lb/>
100 ge&#x017F;ehen werden. Vnd es were waahafftig ein Wunder/ daß die Stern-<lb/>
&#x017F;eher in <hi rendition="#aq">ob&#x017F;er</hi>vierung der Sternen/ in allen <hi rendition="#aq">A&#x017F;teri&#x017F;mis</hi> &#x017F;olten gefehlet ha-<lb/>
ben vmb &#x017F;o viel 1000. Dann &#x017F;o dem al&#x017F;o were/ wu&#x0364;rde man ja etwa in einem<lb/>
einigen <hi rendition="#aq">A&#x017F;teri&#x017F;mo</hi> einen &#x017F;o groben fehler mercken. Ge&#x017F;etzt aber/ jeder be&#x017F;tehe<lb/>
von 10000 Sternen/ &#x017F;o ko&#x0364;nne man doch die Schrifft nicht nach den Buch-<lb/>
&#x017F;taben ver&#x017F;tehen. Dann al&#x017F;o wu&#x0364;rden nur 480000 Sternen am Himmel<lb/>
&#x017F;tehen/ wer wolte aber &#x017F;agen/ der Kinder J&#x017F;rael weren nicht mehr gewe&#x017F;en?<lb/>
Deßwegen &#x017F;oll man auß &#x017F;olchen Worten nicht &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß die Zahl der<lb/>
Sterne vnendlich &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>Darauff antworte ich: Wir ge&#x017F;tehen gar gern/ daß die Zahl der Sterne<lb/>
nicht vnendlich/ dann diß wird kein Ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger jemals von &#x017F;ich ho&#x0364;ren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en: Dann weil das Firmament nicht vnendlich/ vnd die Sterne daran<lb/>
in zimlicher <hi rendition="#aq">di&#x017F;tant</hi>s von einander &#x017F;tehen/ wird jhr Zahl auch nit vnendlich/<lb/>
&#x017F;onder nur vnzehlich &#x017F;eyn. Die wort aber der Schrifft &#x017F;eynd Sonnenklaar/<lb/>
vnd &#x017F;ollen wir/ wie der Va&#x0364;tter Meynung/ von dem Buch&#x017F;taben nicht ab-<lb/>
weichen/ wo vns die noth nicht darzu treibet/ oder andere hellere Spru&#x0364;che.<lb/>
Der HEr&#xA75B; &#x017F;etzet zu&#x017F;ammen die Sternen vnd den Sand am Vfer deß<lb/>
Meers: Wie nun durch den Sand nit eine gewi&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ondern eine vnzehliche<lb/>
Zahl ver&#x017F;tanden wird/ al&#x017F;o hals auch einen Ver&#x017F;tand mit den Sternen.<lb/>
So i&#x017F;t auch GOtt mit &#x017F;einer Verhei&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;tandhafft/ vnd weil Er er&#x017F;tlich<lb/><hi rendition="#aq">Gene&#x017F;.</hi> 15. nur die Sternen nennet/ hernach aber den Sand/ muß eben<lb/>
das jenige/ was von dem Sand ge&#x017F;agt i&#x017F;t/ notwendig auch von den Sternen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ver&#x017F;tan-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0337] Siebender Theil der Erquickſtunden. am Vfer deß Meers/ vnd am 26. Vnd will deinen Saamen mehren/ wie die Stern am Himmel: Nun iſt die Frag/ wie ſolcher Segen zu verſtehen. Wir wollen hieruͤber Clavium hoͤren in Aſtron. fol. 174. Diß muß ver- ſtanden werden nach der Meynung deß gemeinen Manns/ ſagt er/ welche iſt: Der Sternen Zahl ſey vnzehlich. Weil Er in der hellen Nacht ſolche verwirret/ vnd ohne Ordnung anſihet/ nicht daß die Menge der Stern waarhafftig ſo groß als die Anzahl der Kinder Jſrael geweſen/ ſo von Abra- ham entſproſſen: Dann in deme nur 48 Aſteriſmi oder Bilder/ in welchen allen nur 1022 Stern zu finden/ außgenommen der wenigen ſo neben ſol- chen Aſteriſmis zufinden/ welcher halben niemand ſagen wird/ in einem je- den Bild ſeyen 10000 Stern/ da doch in der groͤſten Conſtellation nicht 100 geſehen werden. Vnd es were waahafftig ein Wunder/ daß die Stern- ſeher in obſervierung der Sternen/ in allen Aſteriſmis ſolten gefehlet ha- ben vmb ſo viel 1000. Dann ſo dem alſo were/ wuͤrde man ja etwa in einem einigen Aſteriſmo einen ſo groben fehler mercken. Geſetzt aber/ jeder beſtehe von 10000 Sternen/ ſo koͤnne man doch die Schrifft nicht nach den Buch- ſtaben verſtehen. Dann alſo wuͤrden nur 480000 Sternen am Himmel ſtehen/ wer wolte aber ſagen/ der Kinder Jſrael weren nicht mehr geweſen? Deßwegen ſoll man auß ſolchen Worten nicht ſchlieſſen/ daß die Zahl der Sterne vnendlich ſey. Darauff antworte ich: Wir geſtehen gar gern/ daß die Zahl der Sterne nicht vnendlich/ dann diß wird kein Verſtaͤndiger jemals von ſich hoͤren laſſen: Dann weil das Firmament nicht vnendlich/ vnd die Sterne daran in zimlicher diſtants von einander ſtehen/ wird jhr Zahl auch nit vnendlich/ ſonder nur vnzehlich ſeyn. Die wort aber der Schrifft ſeynd Sonnenklaar/ vnd ſollen wir/ wie der Vaͤtter Meynung/ von dem Buchſtaben nicht ab- weichen/ wo vns die noth nicht darzu treibet/ oder andere hellere Spruͤche. Der HErꝛ ſetzet zuſammen die Sternen vnd den Sand am Vfer deß Meers: Wie nun durch den Sand nit eine gewiſſe/ ſondern eine vnzehliche Zahl verſtanden wird/ alſo hals auch einen Verſtand mit den Sternen. So iſt auch GOtt mit ſeiner Verheiſſung ſtandhafft/ vnd weil Er erſtlich Geneſ. 15. nur die Sternen nennet/ hernach aber den Sand/ muß eben das jenige/ was von dem Sand geſagt iſt/ notwendig auch von den Sternen verſtan- T t ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/337
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/337>, abgerufen am 01.06.2024.