Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebender Theil der Erquickstunden.
sehen können/ wer auß vnd eingehe/ auch vor Verrähterey sich desto besser
zuverwahren.

Die xxix. Auffgab.
Ob deß Jahrs Wetter sich nach den zwölff Christtägen
regiere/ vnd anders was darinn geschehen soll?

Rollhagen schreibet davon also: Es seynd über auß viel vnd mancher-
ley Reden bey dem gemeinen Volck von der heiligen Christnacht/ was dar-
an geschehen soll in natürlichen dingen/ dann von Gespensten vnd Aber-
glauben wollen wir allhie nicht schreiben. Erstlich seynd viel Leute in dem
Wahn/ daß die zwölff Nächte/ von der Christnacht anzufahen/ der folgen-
den zwölff Monat/ durch das gantze Jahr Wetter bedeuten solten. Vnd
also deß gantzen Jahrs Fruchtbarkeit/ oder Vnfruchtbarkeit. Daß diese
Meynung falsch sey/ gibt die Erfahrung denen/ so alle Wetter das gantze
Jahr durch mit fleiß auffzeichnen. Es hat aber das ansehen/ es seye diese
Meynung von den vngelehrten Mönchen/ auß einem Scribenten Dydi-
mus
genant/ dem Christag zugelegt. Dann der schreibt: Democritus, A-
puleius
vnd Constantinus, im Buch vom Ackerbaw/ sagen/ man solle sich
das folgende Jahr solchs Wetters vermuthen/ als auff dem Festage ist/
den die Römer Bruma nennen/ das ist auff den 24 Novemb. Andere aber
sagen: Daß der December werde seyn/ wie der 24 November. Der Jenner
wie der 25 November. Der Hornung wie der 26 November/ vnd so fortan.
Dieweil nun diese Rechnung von der Römer Bruma, jhren anfang haben
soll/ vnd es gewiß ist/ daß der kürtzte Tag im Jahr Bruma, vnd brumale
solstitium
war/ der zu der Zeit der Geburt Christi mit dem 25 December
eintraff. So folget drauß/ daß er daher genommen/ vnd auff den Christ-
tag gelegt ist. Vnd daß man jetzt den anfang solcher anmerckung auch vom
kürtzten Tag/ als vom 12 December anfangen solte/ wann die Erfahrung
mit einstimmet.

Zum andern ist auch der Wohn/ daß die Christwurtz/ ist eine Art der
schwartzen Nießwurtz/ in der Christnacht jhre erste Blume trage. Jtem
daß der Hopfen fingerlang außwachse etc. Es gibt aber auch die Erfah-
rung/ daß diß alles von dem Tage/ so der kürtzte ist im Jahr/ jetzt der 12.

Decemb.

Siebender Theil der Erquickſtunden.
ſehen koͤnnen/ wer auß vnd eingehe/ auch vor Verraͤhterey ſich deſto beſſer
zuverwahren.

Die xxix. Auffgab.
Ob deß Jahrs Wetter ſich nach den zwoͤlff Chriſttaͤgen
regiere/ vnd anders was darinn geſchehen ſoll?

Rollhagen ſchreibet davon alſo: Es ſeynd uͤber auß viel vnd mancher-
ley Reden bey dem gemeinen Volck von der heiligen Chriſtnacht/ was dar-
an geſchehen ſoll in natuͤrlichen dingen/ dann von Geſpenſten vnd Aber-
glauben wollen wir allhie nicht ſchreiben. Erſtlich ſeynd viel Leute in dem
Wahn/ daß die zwoͤlff Naͤchte/ von der Chriſtnacht anzufahen/ der folgen-
den zwoͤlff Monat/ durch das gantze Jahr Wetter bedeuten ſolten. Vnd
alſo deß gantzen Jahrs Fruchtbarkeit/ oder Vnfruchtbarkeit. Daß dieſe
Meynung falſch ſey/ gibt die Erfahrung denen/ ſo alle Wetter das gantze
Jahr durch mit fleiß auffzeichnen. Es hat aber das anſehen/ es ſeye dieſe
Meynung von den vngelehrten Moͤnchen/ auß einem Scribenten Dydi-
mus
genant/ dem Chriſtag zugelegt. Dann der ſchreibt: Democritus, A-
puleius
vnd Conſtantinus, im Buch vom Ackerbaw/ ſagen/ man ſolle ſich
das folgende Jahr ſolchs Wetters vermuthen/ als auff dem Feſtage iſt/
den die Roͤmer Bruma nennen/ das iſt auff den 24 Novemb. Andere aber
ſagen: Daß der December werde ſeyn/ wie der 24 November. Der Jenner
wie der 25 November. Der Hornung wie der 26 November/ vnd ſo fortan.
Dieweil nun dieſe Rechnung von der Roͤmer Bruma, jhren anfang haben
ſoll/ vnd es gewiß iſt/ daß der kuͤrtzte Tag im Jahr Bruma, vnd brumale
ſolſtitium
war/ der zu der Zeit der Geburt Chriſti mit dem 25 December
eintraff. So folget drauß/ daß er daher genommen/ vnd auff den Chriſt-
tag gelegt iſt. Vnd daß man jetzt den anfang ſolcher anmerckung auch vom
kuͤrtzten Tag/ als vom 12 December anfangen ſolte/ wann die Erfahrung
mit einſtimmet.

Zum andern iſt auch der Wohn/ daß die Chriſtwurtz/ iſt eine Art der
ſchwartzen Nießwurtz/ in der Chriſtnacht jhre erſte Blume trage. Jtem
daß der Hopfen fingerlang außwachſe ꝛc. Es gibt aber auch die Erfah-
rung/ daß diß alles von dem Tage/ ſo der kuͤrtzte iſt im Jahr/ jetzt der 12.

Decemb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0348" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ wer auß vnd eingehe/ auch vor Verra&#x0364;hterey &#x017F;ich de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zuverwahren.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xxix.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/>
Ob deß Jahrs Wetter &#x017F;ich nach den zwo&#x0364;lff Chri&#x017F;tta&#x0364;gen<lb/>
regiere/ vnd anders was darinn ge&#x017F;chehen &#x017F;oll?</hi> </head><lb/>
        <p>Rollhagen &#x017F;chreibet davon al&#x017F;o: Es &#x017F;eynd u&#x0364;ber auß viel vnd mancher-<lb/>
ley Reden bey dem gemeinen Volck von der heiligen Chri&#x017F;tnacht/ was dar-<lb/>
an ge&#x017F;chehen &#x017F;oll in natu&#x0364;rlichen dingen/ dann von Ge&#x017F;pen&#x017F;ten vnd Aber-<lb/>
glauben wollen wir allhie nicht &#x017F;chreiben. Er&#x017F;tlich &#x017F;eynd viel Leute in dem<lb/>
Wahn/ daß die zwo&#x0364;lff Na&#x0364;chte/ von der Chri&#x017F;tnacht anzufahen/ der folgen-<lb/>
den zwo&#x0364;lff Monat/ durch das gantze Jahr Wetter bedeuten &#x017F;olten. Vnd<lb/>
al&#x017F;o deß gantzen Jahrs Fruchtbarkeit/ oder Vnfruchtbarkeit. Daß die&#x017F;e<lb/>
Meynung fal&#x017F;ch &#x017F;ey/ gibt die Erfahrung denen/ &#x017F;o alle Wetter das gantze<lb/>
Jahr durch mit fleiß auffzeichnen. Es hat aber das an&#x017F;ehen/ es &#x017F;eye die&#x017F;e<lb/>
Meynung von den vngelehrten Mo&#x0364;nchen/ auß einem Scribenten <hi rendition="#aq">Dydi-<lb/>
mus</hi> genant/ dem Chri&#x017F;tag zugelegt. Dann der &#x017F;chreibt: <hi rendition="#aq">Democritus, A-<lb/>
puleius</hi> vnd <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantinus,</hi> im Buch vom Ackerbaw/ &#x017F;agen/ man &#x017F;olle &#x017F;ich<lb/>
das folgende Jahr &#x017F;olchs Wetters vermuthen/ als auff dem Fe&#x017F;tage i&#x017F;t/<lb/>
den die Ro&#x0364;mer <hi rendition="#aq">Bruma</hi> nennen/ das i&#x017F;t auff den 24 Novemb. Andere aber<lb/>
&#x017F;agen: Daß der December werde &#x017F;eyn/ wie der 24 November. Der Jenner<lb/>
wie der 25 November. Der Hornung wie der 26 November/ vnd &#x017F;o fortan.<lb/>
Dieweil nun die&#x017F;e Rechnung von der Ro&#x0364;mer <hi rendition="#aq">Bruma,</hi> jhren anfang haben<lb/>
&#x017F;oll/ vnd es gewiß i&#x017F;t/ daß der ku&#x0364;rtzte Tag im Jahr <hi rendition="#aq">Bruma,</hi> vnd <hi rendition="#aq">brumale<lb/>
&#x017F;ol&#x017F;titium</hi> war/ der zu der Zeit der Geburt Chri&#x017F;ti mit dem 25 December<lb/>
eintraff. So folget drauß/ daß er daher genommen/ vnd auff den Chri&#x017F;t-<lb/>
tag gelegt i&#x017F;t. Vnd daß man jetzt den anfang &#x017F;olcher anmerckung auch vom<lb/>
ku&#x0364;rtzten Tag/ als vom 12 December anfangen &#x017F;olte/ wann die Erfahrung<lb/>
mit ein&#x017F;timmet.</p><lb/>
        <p>Zum andern i&#x017F;t auch der Wohn/ daß die Chri&#x017F;twurtz/ i&#x017F;t eine Art der<lb/>
&#x017F;chwartzen Nießwurtz/ in der Chri&#x017F;tnacht jhre er&#x017F;te Blume trage. Jtem<lb/>
daß der Hopfen fingerlang außwach&#x017F;e &#xA75B;c. Es gibt aber auch die Erfah-<lb/>
rung/ daß diß alles von dem Tage/ &#x017F;o der ku&#x0364;rtzte i&#x017F;t im Jahr/ jetzt der 12.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Decemb.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0348] Siebender Theil der Erquickſtunden. ſehen koͤnnen/ wer auß vnd eingehe/ auch vor Verraͤhterey ſich deſto beſſer zuverwahren. Die xxix. Auffgab. Ob deß Jahrs Wetter ſich nach den zwoͤlff Chriſttaͤgen regiere/ vnd anders was darinn geſchehen ſoll? Rollhagen ſchreibet davon alſo: Es ſeynd uͤber auß viel vnd mancher- ley Reden bey dem gemeinen Volck von der heiligen Chriſtnacht/ was dar- an geſchehen ſoll in natuͤrlichen dingen/ dann von Geſpenſten vnd Aber- glauben wollen wir allhie nicht ſchreiben. Erſtlich ſeynd viel Leute in dem Wahn/ daß die zwoͤlff Naͤchte/ von der Chriſtnacht anzufahen/ der folgen- den zwoͤlff Monat/ durch das gantze Jahr Wetter bedeuten ſolten. Vnd alſo deß gantzen Jahrs Fruchtbarkeit/ oder Vnfruchtbarkeit. Daß dieſe Meynung falſch ſey/ gibt die Erfahrung denen/ ſo alle Wetter das gantze Jahr durch mit fleiß auffzeichnen. Es hat aber das anſehen/ es ſeye dieſe Meynung von den vngelehrten Moͤnchen/ auß einem Scribenten Dydi- mus genant/ dem Chriſtag zugelegt. Dann der ſchreibt: Democritus, A- puleius vnd Conſtantinus, im Buch vom Ackerbaw/ ſagen/ man ſolle ſich das folgende Jahr ſolchs Wetters vermuthen/ als auff dem Feſtage iſt/ den die Roͤmer Bruma nennen/ das iſt auff den 24 Novemb. Andere aber ſagen: Daß der December werde ſeyn/ wie der 24 November. Der Jenner wie der 25 November. Der Hornung wie der 26 November/ vnd ſo fortan. Dieweil nun dieſe Rechnung von der Roͤmer Bruma, jhren anfang haben ſoll/ vnd es gewiß iſt/ daß der kuͤrtzte Tag im Jahr Bruma, vnd brumale ſolſtitium war/ der zu der Zeit der Geburt Chriſti mit dem 25 December eintraff. So folget drauß/ daß er daher genommen/ vnd auff den Chriſt- tag gelegt iſt. Vnd daß man jetzt den anfang ſolcher anmerckung auch vom kuͤrtzten Tag/ als vom 12 December anfangen ſolte/ wann die Erfahrung mit einſtimmet. Zum andern iſt auch der Wohn/ daß die Chriſtwurtz/ iſt eine Art der ſchwartzen Nießwurtz/ in der Chriſtnacht jhre erſte Blume trage. Jtem daß der Hopfen fingerlang außwachſe ꝛc. Es gibt aber auch die Erfah- rung/ daß diß alles von dem Tage/ ſo der kuͤrtzte iſt im Jahr/ jetzt der 12. Decemb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/348
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/348>, abgerufen am 24.11.2024.