Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Siebender Theil der Erquickstunden. gleichen Händel eingedinget/ vnd dürffen etliche sich gewißlich vermuthen/es solte auch derhalben der Jüngstetag kommen. Vnd ob wol hieran nichts sonderlichs gelegen/ dannoch ists nicht verantwortlich/ daß man in solchen hohen Sachen/ nach der Waarheit nicht forschen/ sondern vorsetzlich/ nicht allein vor seine Person/ im alten Jrrthumb bleiben/ sondern auch andern denselben loben vnd lehren will. Es ist aber auß der H. Schrifft erstlich das gewiß/ daß die Juden das Osterlamb auff Gottes Befehl haben essen sollen/ am 14 Tag deß ersten Monats im Jahr/ wann der Mond voll war/ denn mit dem newen Mond/ der dem AEquinoctio verno, dem Tage/ darinn Tag vnd Nacht im Früling gleich seyn/ zu nächst war/ siengen sie das Jahr an. Dieweil aber der HErr zu Abend/ deß 14 Tags/ damit der Ostertag Zum andern ist gewiß/ daß die Juden auß eygner Andacht/ dem Wort Darauß ist waar/ daß der HErr am Freytag gestorben ist/ wer nun kein tags
Siebender Theil der Erquickſtunden. gleichen Haͤndel eingedinget/ vnd duͤrffen etliche ſich gewißlich vermuthen/es ſolte auch derhalben der Juͤngſtetag kommen. Vnd ob wol hieran nichts ſonderlichs gelegen/ dannoch iſts nicht verantwortlich/ daß man in ſolchen hohen Sachen/ nach der Waarheit nicht forſchen/ ſondern vorſetzlich/ nicht allein vor ſeine Perſon/ im alten Jrꝛthumb bleiben/ ſondern auch andern denſelben loben vnd lehren will. Es iſt aber auß der H. Schrifft erſtlich das gewiß/ daß die Juden das Oſterlamb auff Gottes Befehl haben eſſen ſollen/ am 14 Tag deß erſten Monats im Jahr/ wann der Mond voll war/ denn mit dem newen Mond/ der dem Æquinoctio verno, dem Tage/ dariñ Tag vnd Nacht im Fruͤling gleich ſeyn/ zu naͤchſt war/ ſiengen ſie das Jahr an. Dieweil aber der HErꝛ zu Abend/ deß 14 Tags/ damit der Oſtertag Zum andern iſt gewiß/ daß die Juden auß eygner Andacht/ dem Wort Darauß iſt waar/ daß der HErꝛ am Freytag geſtorben iſt/ wer nun kein tags
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0350" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> gleichen Haͤndel eingedinget/ vnd duͤrffen etliche ſich gewißlich vermuthen/<lb/> es ſolte auch derhalben der Juͤngſtetag kommen. Vnd ob wol hieran nichts<lb/> ſonderlichs gelegen/ dannoch iſts nicht verantwortlich/ daß man in ſolchen<lb/> hohen Sachen/ nach der Waarheit nicht forſchen/ ſondern vorſetzlich/ nicht<lb/> allein vor ſeine Perſon/ im alten Jrꝛthumb bleiben/ ſondern auch andern<lb/> denſelben loben vnd lehren will. Es iſt aber auß der H. Schrifft erſtlich das<lb/> gewiß/ daß die Juden das Oſterlamb auff Gottes Befehl haben eſſen ſollen/<lb/> am 14 Tag deß erſten Monats im Jahr/ wann der Mond voll war/ denn<lb/> mit dem newen Mond/ der dem <hi rendition="#aq">Æquinoctio verno,</hi> dem Tage/ dariñ Tag<lb/> vnd Nacht im Fruͤling gleich ſeyn/ zu naͤchſt war/ ſiengen ſie das Jahr an.</p><lb/> <p>Dieweil aber der HErꝛ zu Abend/ deß 14 Tags/ damit der Oſtertag<lb/> anfieng/ das Oſterlamb mit ſeinen Juͤngern geſſen/ vnd folgenden Tag/ als<lb/> das rechte Oſterlamb ſelbſt geſchlachtet worden. Es iſt gewiß das der Tag/<lb/> darauff der HErꝛ Chriſtus geſtorben iſt. Es wiſſen aber die Gelehrten/ daß<lb/> der newe Mond damals/ vnd der erſte Tag deß Juͤdiſchen Jahrs auff den<lb/> 11 <hi rendition="#aq">Martii</hi> gefallen/ vnd auff den 27 das erſte Vierlel. Der Vollmond auff<lb/> den 3 <hi rendition="#aq">Aprilis.</hi> Darumb kan der 25 <hi rendition="#aq">Martii</hi> in keinem wege der Tag deß<lb/> Leydens deß HErꝛn Chriſti ſeyn.</p><lb/> <p>Zum andern iſt gewiß/ daß die Juden auß eygner Andacht/ dem Wort<lb/> Gottes zu wider/ geordnet hatten/ daß man das Oſterlamb nit auff den 14<lb/> Tag deß Monds/ ſondern auff den nechſten Sonnabend/ oder Sabbattag<lb/> hernach eſſen ſolte. Damit der Sabbattag nicht nach dem rechten Oſtertag<lb/> ins Oſterfeſt zugleich einfiele/ ſondern allzeit auff den Oſtertag mit gehal-<lb/> ten wuͤrde. Dieweil aber derſelbe Sabbath angieng/ mit der Sonnen Vn-<lb/> tergang/ ſo muſten ſie mit deß HErꝛn Begraͤbnuß eylen.</p><lb/> <p>Darauß iſt waar/ daß der HErꝛ am Freytag geſtorben iſt/ wer nun kein<lb/> andere Rechnung weiß/ dann die jenige/ ſo in den geſchribnen Pſaltern/ vnd<lb/> Herꝛn M. Lutheri alten Betbuch/ oder auch in der Gelehrten <hi rendition="#aq">Comput.<lb/> Eccleſiaſticis</hi> ſtehet/ wie man den Sontags Buchſtaben rechnen ſoll/ wird<lb/> finden/ daß in dem Jahr <hi rendition="#aq">D.</hi> der Sontags Buchſtab geweſen iſt/ vnd daß<lb/> der 25 <hi rendition="#aq">Martii</hi> auff den Mitwochen/ vnnd nicht auff den Freytag faͤllet.<lb/> Folget derwegen vnwider ſprechlich/ daß den 25 <hi rendition="#aq">Martii</hi> der Tag deß Ley-<lb/> dens Chriſti nicht iſt. Als viel gelehrter Leut in jhren <hi rendition="#aq">computis</hi> vnd Oſter-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tags</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [336/0350]
Siebender Theil der Erquickſtunden.
gleichen Haͤndel eingedinget/ vnd duͤrffen etliche ſich gewißlich vermuthen/
es ſolte auch derhalben der Juͤngſtetag kommen. Vnd ob wol hieran nichts
ſonderlichs gelegen/ dannoch iſts nicht verantwortlich/ daß man in ſolchen
hohen Sachen/ nach der Waarheit nicht forſchen/ ſondern vorſetzlich/ nicht
allein vor ſeine Perſon/ im alten Jrꝛthumb bleiben/ ſondern auch andern
denſelben loben vnd lehren will. Es iſt aber auß der H. Schrifft erſtlich das
gewiß/ daß die Juden das Oſterlamb auff Gottes Befehl haben eſſen ſollen/
am 14 Tag deß erſten Monats im Jahr/ wann der Mond voll war/ denn
mit dem newen Mond/ der dem Æquinoctio verno, dem Tage/ dariñ Tag
vnd Nacht im Fruͤling gleich ſeyn/ zu naͤchſt war/ ſiengen ſie das Jahr an.
Dieweil aber der HErꝛ zu Abend/ deß 14 Tags/ damit der Oſtertag
anfieng/ das Oſterlamb mit ſeinen Juͤngern geſſen/ vnd folgenden Tag/ als
das rechte Oſterlamb ſelbſt geſchlachtet worden. Es iſt gewiß das der Tag/
darauff der HErꝛ Chriſtus geſtorben iſt. Es wiſſen aber die Gelehrten/ daß
der newe Mond damals/ vnd der erſte Tag deß Juͤdiſchen Jahrs auff den
11 Martii gefallen/ vnd auff den 27 das erſte Vierlel. Der Vollmond auff
den 3 Aprilis. Darumb kan der 25 Martii in keinem wege der Tag deß
Leydens deß HErꝛn Chriſti ſeyn.
Zum andern iſt gewiß/ daß die Juden auß eygner Andacht/ dem Wort
Gottes zu wider/ geordnet hatten/ daß man das Oſterlamb nit auff den 14
Tag deß Monds/ ſondern auff den nechſten Sonnabend/ oder Sabbattag
hernach eſſen ſolte. Damit der Sabbattag nicht nach dem rechten Oſtertag
ins Oſterfeſt zugleich einfiele/ ſondern allzeit auff den Oſtertag mit gehal-
ten wuͤrde. Dieweil aber derſelbe Sabbath angieng/ mit der Sonnen Vn-
tergang/ ſo muſten ſie mit deß HErꝛn Begraͤbnuß eylen.
Darauß iſt waar/ daß der HErꝛ am Freytag geſtorben iſt/ wer nun kein
andere Rechnung weiß/ dann die jenige/ ſo in den geſchribnen Pſaltern/ vnd
Herꝛn M. Lutheri alten Betbuch/ oder auch in der Gelehrten Comput.
Eccleſiaſticis ſtehet/ wie man den Sontags Buchſtaben rechnen ſoll/ wird
finden/ daß in dem Jahr D. der Sontags Buchſtab geweſen iſt/ vnd daß
der 25 Martii auff den Mitwochen/ vnnd nicht auff den Freytag faͤllet.
Folget derwegen vnwider ſprechlich/ daß den 25 Martii der Tag deß Ley-
dens Chriſti nicht iſt. Als viel gelehrter Leut in jhren computis vnd Oſter-
tags
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |