Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
hat fünff Bücher vom Schatten vnd allerley Vhren auff allerley Cor-
pora
gemacht. Näher zu vnsern Zeiten haben gelebt Orontius Fincus,
Delphinates; Sebastianus Münsterus
hat von Sonnen Vhren ein Buch in
folio
an Tag gegeben/ wie auch Petrus Apianus. Gemma Frisius hat
vom
Annulo astronomico geschrieben. Solche Kunst haben ferner
weit getrieben
Georgius Hartmannus, Andraeas Schonerus, vnter andern
aber hat
Bartholomaeus Scultetus viel bey der Sachengethan/ vnd einen
außführlichen Tractat davon geschriben/ so wol
theoretice als practice,
dieser Kunst Befürderer seynd auch gewesen Johannes Homilius, Wite-
kindus, Henricus Gallus, Nicolaus Petri, Johannes
Silberhorn/ Andreas
Helmreich/ Leonhardus Zubler/ Erhard Helm/ Sauer/ Caspar Vtten-
hofer/ Georgius Brentel/ vnd andere vorneme Künstler mehr/ welche
das Werck sehr weit gebracht/ ja so hoch getrieben/ daß es kaum müg-
lich/ mehr dazu zu thun. Sie haben gelehrt/ die
Horologia plana vnd
verticalia, nach den vier Orten/ an gerade schröge vnd geleinte Wände
vnd Mauren zu entwerffen. Sie haben hole kuglichte/ Conische/
pyra-
midali
sche Cylindrische/ Cubische/ etc. Sonnen Vhren vnd Compasten
gemacht. Sie haben den
Annulum horometrum vnd viel andere schöne
Jnstrument zu
Horologien erfunden. Jch hab vor der Zeit einen Hel-
fenbeinen Compasten/ in der grösse eines Octavbüchleins kaufft/ wel-
chen Hans Troschel zu Nürnberg gemacht/ darauff war zu sehen die
Böhemische vnd Teutsche Vhren/
Horizontalia vnd verticalia, cancava vnd
convexa, die 12 himlischen Zeichen/ die Planetenstund/ ab- vnd zuneh
mnug deß Monds/ die Tagläng/ allerley
Elevationes poli, ein Mond-
Vhr/ ein See Compast/ ein Wegweiser/ wie auch zum Feldmessen sehr
wol zu brauchen/ davon ich dann ein sonderlichen Tractat geschriben/
welcher sampt dem Compasten dem König in Poln zukommen/ so weit
habens gemeine Handwercks Leut in dieser Kunst gebracht. Weiln
nun bißhero von gedachten
Authoribus viel von Verzeichnung der
künstlichen Sonnen Vhren geschriben/ vnd der Leser solche zu seinem
Nutz vnd Belieben durchsehen kan/ hab ich etliche kurtzweilige vnd
doch nützliche Sonnen Vhren zu machen/ in diesem achten Theil ge-
lehret/ zu vor aber von deß Magneten Krafft vnd Wirckung etwas
angedeutet/ vnd zu letzt auch von Vhren so durchs Gewicht regieret
werden/ etwas gehandelt/ den günstigen Leser bittend/ solche Publici-
rung von mir mit gutem vnd geneigtem Willen an vnd auffzunemen.

Die
X x iij

Vorrede.
hat fuͤnff Buͤcher vom Schatten vnd allerley Vhren auff allerley Cor-
pora
gemacht. Naͤher zu vnſern Zeiten haben gelebt Orontius Fincus,
Delphinates; Sebaſtianus Münſterus
hat von Sonnen Vhren ein Buch in
folio
an Tag gegeben/ wie auch Petrus Apianus. Gemma Friſius hat
vom
Annulo aſtronomico geſchrieben. Solche Kunſt haben ferner
weit getrieben
Georgius Hartmannus, Andræas Schonerus, vnter andern
aber hat
Bartholomæus Scultetus viel bey der Sachengethan/ vnd einen
außfuͤhrlichen Tractat davon geſchriben/ ſo wol
theoreticè als practicè,
dieſer Kunſt Befuͤrderer ſeynd auch geweſen Johannes Homilius, Wite-
kindus, Henricus Gallus, Nicolaus Petri, Johannes
Silberhorn/ Andreas
Helmreich/ Leonhardus Zubler/ Erhard Helm/ Sauer/ Caſpar Vtten-
hofer/ Georgius Brentel/ vnd andere vorneme Kuͤnſtler mehr/ welche
das Werck ſehr weit gebracht/ ja ſo hoch getrieben/ daß es kaum muͤg-
lich/ mehr dazu zu thun. Sie haben gelehrt/ die
Horologia plana vnd
verticalia, nach den vier Orten/ an gerade ſchroͤge vnd geleinte Waͤnde
vnd Mauren zu entwerffen. Sie haben hole kuglichte/ Coniſche/
pyra-
midali
ſche Cylindriſche/ Cubiſche/ ꝛc. Sonnen Vhren vnd Compaſten
gemacht. Sie haben den
Annulum horometrum vnd viel andere ſchoͤne
Jnſtrument zu
Horologien erfunden. Jch hab vor der Zeit einen Hel-
fenbeinen Compaſten/ in der groͤſſe eines Octavbuͤchleins kaufft/ wel-
chen Hans Troſchel zu Nuͤrnberg gemacht/ darauff war zu ſehen die
Boͤhemiſche vñ Teutſche Vhren/
Horizontalia vnd verticalia, cancava vñ
convexa, die 12 himliſchen Zeichen/ die Planetenſtund/ ab- vnd zuneh
mnug deß Monds/ die Taglaͤng/ allerley
Elevationes poli, ein Mond-
Vhr/ ein See Compaſt/ ein Wegweiſer/ wie auch zum Feldmeſſen ſehr
wol zu brauchen/ davon ich dann ein ſonderlichen Tractat geſchriben/
welcher ſampt dem Compaſten dem Koͤnig in Poln zukommen/ ſo weit
habens gemeine Handwercks Leut in dieſer Kunſt gebracht. Weiln
nun bißhero von gedachten
Authoribus viel von Verzeichnung der
kuͤnſtlichen Sonnen Vhren geſchriben/ vnd der Leſer ſolche zu ſeinem
Nutz vnd Belieben durchſehen kan/ hab ich etliche kurtzweilige vnd
doch nuͤtzliche Sonnen Vhren zu machen/ in dieſem achten Theil ge-
lehret/ zu vor aber von deß Magneten Krafft vnd Wirckung etwas
angedeutet/ vnd zu letzt auch von Vhren ſo durchs Gewicht regieret
werden/ etwas gehandelt/ den guͤnſtigen Leſer bittend/ ſolche Publici-
rung von mir mit gutem vnd geneigtem Willen an vnd auffzunemen.

Die
X x iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0355" n="341"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">hat fu&#x0364;nff Bu&#x0364;cher vom Schatten vnd allerley Vhren auff allerley</hi> <hi rendition="#aq">Cor-<lb/>
pora</hi> <hi rendition="#fr">gemacht. Na&#x0364;her zu vn&#x017F;ern Zeiten haben gelebt</hi> <hi rendition="#aq">Orontius Fincus,<lb/>
Delphinates; Seba&#x017F;tianus Mün&#x017F;terus</hi> <hi rendition="#fr">hat von Sonnen Vhren ein Buch</hi> <hi rendition="#aq">in<lb/>
folio</hi> <hi rendition="#fr">an Tag gegeben/ wie auch</hi> <hi rendition="#aq">Petrus Apianus. Gemma Fri&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#fr">hat<lb/>
vom</hi> <hi rendition="#aq">Annulo a&#x017F;tronomico</hi> <hi rendition="#fr">ge&#x017F;chrieben. Solche Kun&#x017F;t haben ferner<lb/>
weit getrieben</hi> <hi rendition="#aq">Georgius Hartmannus, Andræas Schonerus,</hi> <hi rendition="#fr">vnter andern<lb/>
aber hat</hi> <hi rendition="#aq">Bartholomæus Scultetus</hi> <hi rendition="#fr">viel bey der Sachengethan/ vnd einen<lb/>
außfu&#x0364;hrlichen Tractat davon ge&#x017F;chriben/ &#x017F;o wol</hi> <hi rendition="#aq">theoreticè</hi> <hi rendition="#fr">als</hi> <hi rendition="#aq">practicè,</hi><lb/> <hi rendition="#fr">die&#x017F;er Kun&#x017F;t Befu&#x0364;rderer &#x017F;eynd auch gewe&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">Johannes Homilius, Wite-<lb/>
kindus, Henricus Gallus, Nicolaus Petri, Johannes</hi> <hi rendition="#fr">Silberhorn/</hi> <hi rendition="#aq">Andreas</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Helmreich/</hi> <hi rendition="#aq">Leonhardus</hi> <hi rendition="#fr">Zubler/ Erhard Helm/ Sauer/ Ca&#x017F;par Vtten-<lb/>
hofer/ Georgius Brentel/ vnd andere vorneme Ku&#x0364;n&#x017F;tler mehr/ welche<lb/>
das Werck &#x017F;ehr weit gebracht/ ja &#x017F;o hoch getrieben/ daß es kaum mu&#x0364;g-<lb/>
lich/ mehr dazu zu thun. Sie haben gelehrt/ die</hi> <hi rendition="#aq">Horologia plana</hi> <hi rendition="#fr">vnd</hi><lb/> <hi rendition="#aq">verticalia,</hi> <hi rendition="#fr">nach den vier Orten/ an gerade &#x017F;chro&#x0364;ge vnd geleinte Wa&#x0364;nde<lb/>
vnd Mauren zu entwerffen. Sie haben hole kuglichte/ Coni&#x017F;che/</hi> <hi rendition="#aq">pyra-<lb/>
midali</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;che Cylindri&#x017F;che/ Cubi&#x017F;che/ &#xA75B;c. Sonnen Vhren vnd Compa&#x017F;ten<lb/>
gemacht. Sie haben den</hi> <hi rendition="#aq">Annulum horometrum</hi> <hi rendition="#fr">vnd viel andere &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Jn&#x017F;trument zu</hi> <hi rendition="#aq">Horologien</hi> <hi rendition="#fr">erfunden. Jch hab vor der Zeit einen Hel-<lb/>
fenbeinen Compa&#x017F;ten/ in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines Octavbu&#x0364;chleins kaufft/ wel-<lb/>
chen Hans Tro&#x017F;chel zu Nu&#x0364;rnberg gemacht/ darauff war zu &#x017F;ehen die<lb/>
Bo&#x0364;hemi&#x017F;che vn&#x0303; Teut&#x017F;che Vhren/</hi> <hi rendition="#aq">Horizontalia</hi> <hi rendition="#fr">vnd</hi> <hi rendition="#aq">verticalia, cancava</hi> <hi rendition="#fr">vn&#x0303;</hi><lb/> <hi rendition="#aq">convexa,</hi> <hi rendition="#fr">die 12 himli&#x017F;chen Zeichen/ die Planeten&#x017F;tund/ ab- vnd zuneh<lb/>
mnug deß Monds/ die Tagla&#x0364;ng/ allerley</hi> <hi rendition="#aq">Elevationes poli,</hi> <hi rendition="#fr">ein Mond-<lb/>
Vhr/ ein See Compa&#x017F;t/ ein Wegwei&#x017F;er/ wie auch zum Feldme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr<lb/>
wol zu brauchen/ davon ich dann ein &#x017F;onderlichen Tractat ge&#x017F;chriben/<lb/>
welcher &#x017F;ampt dem Compa&#x017F;ten dem Ko&#x0364;nig in Poln zukommen/ &#x017F;o weit<lb/>
habens gemeine Handwercks Leut in die&#x017F;er Kun&#x017F;t gebracht. Weiln<lb/>
nun bißhero von gedachten</hi> <hi rendition="#aq">Authoribus</hi> <hi rendition="#fr">viel von Verzeichnung der<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Sonnen Vhren ge&#x017F;chriben/ vnd der Le&#x017F;er &#x017F;olche zu &#x017F;einem<lb/>
Nutz vnd Belieben durch&#x017F;ehen kan/ hab ich etliche kurtzweilige vnd<lb/>
doch nu&#x0364;tzliche Sonnen Vhren zu machen/ in die&#x017F;em achten Theil ge-<lb/>
lehret/ zu vor aber von deß Magneten Krafft vnd Wirckung etwas<lb/>
angedeutet/ vnd zu letzt auch von Vhren &#x017F;o durchs Gewicht regieret<lb/>
werden/ etwas gehandelt/ den gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le&#x017F;er bittend/ &#x017F;olche Publici-<lb/>
rung von mir mit gutem vnd geneigtem Willen an vnd auffzunemen.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">X x iij</hi> </fw>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0355] Vorrede. hat fuͤnff Buͤcher vom Schatten vnd allerley Vhren auff allerley Cor- pora gemacht. Naͤher zu vnſern Zeiten haben gelebt Orontius Fincus, Delphinates; Sebaſtianus Münſterus hat von Sonnen Vhren ein Buch in folio an Tag gegeben/ wie auch Petrus Apianus. Gemma Friſius hat vom Annulo aſtronomico geſchrieben. Solche Kunſt haben ferner weit getrieben Georgius Hartmannus, Andræas Schonerus, vnter andern aber hat Bartholomæus Scultetus viel bey der Sachengethan/ vnd einen außfuͤhrlichen Tractat davon geſchriben/ ſo wol theoreticè als practicè, dieſer Kunſt Befuͤrderer ſeynd auch geweſen Johannes Homilius, Wite- kindus, Henricus Gallus, Nicolaus Petri, Johannes Silberhorn/ Andreas Helmreich/ Leonhardus Zubler/ Erhard Helm/ Sauer/ Caſpar Vtten- hofer/ Georgius Brentel/ vnd andere vorneme Kuͤnſtler mehr/ welche das Werck ſehr weit gebracht/ ja ſo hoch getrieben/ daß es kaum muͤg- lich/ mehr dazu zu thun. Sie haben gelehrt/ die Horologia plana vnd verticalia, nach den vier Orten/ an gerade ſchroͤge vnd geleinte Waͤnde vnd Mauren zu entwerffen. Sie haben hole kuglichte/ Coniſche/ pyra- midaliſche Cylindriſche/ Cubiſche/ ꝛc. Sonnen Vhren vnd Compaſten gemacht. Sie haben den Annulum horometrum vnd viel andere ſchoͤne Jnſtrument zu Horologien erfunden. Jch hab vor der Zeit einen Hel- fenbeinen Compaſten/ in der groͤſſe eines Octavbuͤchleins kaufft/ wel- chen Hans Troſchel zu Nuͤrnberg gemacht/ darauff war zu ſehen die Boͤhemiſche vñ Teutſche Vhren/ Horizontalia vnd verticalia, cancava vñ convexa, die 12 himliſchen Zeichen/ die Planetenſtund/ ab- vnd zuneh mnug deß Monds/ die Taglaͤng/ allerley Elevationes poli, ein Mond- Vhr/ ein See Compaſt/ ein Wegweiſer/ wie auch zum Feldmeſſen ſehr wol zu brauchen/ davon ich dann ein ſonderlichen Tractat geſchriben/ welcher ſampt dem Compaſten dem Koͤnig in Poln zukommen/ ſo weit habens gemeine Handwercks Leut in dieſer Kunſt gebracht. Weiln nun bißhero von gedachten Authoribus viel von Verzeichnung der kuͤnſtlichen Sonnen Vhren geſchriben/ vnd der Leſer ſolche zu ſeinem Nutz vnd Belieben durchſehen kan/ hab ich etliche kurtzweilige vnd doch nuͤtzliche Sonnen Vhren zu machen/ in dieſem achten Theil ge- lehret/ zu vor aber von deß Magneten Krafft vnd Wirckung etwas angedeutet/ vnd zu letzt auch von Vhren ſo durchs Gewicht regieret werden/ etwas gehandelt/ den guͤnſtigen Leſer bittend/ ſolche Publici- rung von mir mit gutem vnd geneigtem Willen an vnd auffzunemen. Die X x iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/355
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/355>, abgerufen am 14.06.2024.