Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Neundter Theil der Erquickstunden.
vitatis zwischen die beyde Messer hinein fallen: Wann nun das Höltzlein
gedachter massen dazwischen kommet/ ist auff demselben das centrum gra-
vitatis
anzutreffen. So nu das Höltzlein eben so lang/ daß zu dessen Ende
das centrum fället/ so schweben die Messer vnd Höltzlein/ dem Horizont
parallel,
ist aber das Höltzlein etwas wenigs kürtzer/ so gehen die spitzen deß
Messers vornen übersich/ vnd die Häffte vnter sich/ wann das Höltzlein aber
länger/ so köndten sich die Messer nicht erhalten/ weil das centrum gravi-
tatis
weiter gegen den spitzen/ müsten deßwegen mit sampt dem Höltzlein
vom Finger fallen. Eben diß gehet auch an/ mit einen grossen Holtz vnd gros-
sen Gewichten. Der Author bringet ein andere demonstration, die wir in
jhrem werth verbleiben lassen. So man ferner ein Glaß mit Tranck füllet/
vnd oben den Rand an statt deß Fingers brauchet/ das ist/ das Höltzlein vor-
ne auff das Glaß setzet/ werden die Messer auch hangen bleiben/ vnd einer
das Tranck also außtrincken können/ welchs mit verwunderung anzusehen.
Jtem man kan das Höltzlein also auff eine Messerspitzen/ oder vornen an die
spitze eines Tisches legen/ vnd die Messer also schweben lassen.

Die VI. Auffgab.
Einen Löffel vorne bey der dchauffel an einem Tisch zu hängen/
daß er nicht abfalle.

Stecke ein Messer schlims von jnnen in ein Löffelstiel/ daß es mit der
schauffel einen starcken Winckel macht/ hänge den Löffel vornen an einen
Tisch/ daß das Messer fast halb vnter den Tisch hange/ so wird sich das
Messer in die ruhe begeben/ vnd deß Löffels ende an der schauffel das Mit-
telpunct vnd aequilibrium deß Messers seyn/ daß es also weder übersich o-
der vntersich begehret/ sondern in seiner ersten angenommenen ruhe verblei-
ben muß/ besihe die Figur A in der folgenden Auffgab.

Die VII. Auffgab.
Eine grosse Kandel oder Stützen voll Getränck mit eim
Messer an den Tisch zu hängen/ daß sie
nicht abfalle.
Ziehe
A a a iij

Neundter Theil der Erquickſtunden.
vitatis zwiſchen die beyde Meſſer hinein fallen: Wann nun das Hoͤltzlein
gedachter maſſen dazwiſchen kommet/ iſt auff demſelben das centrum gra-
vitatis
anzutreffen. So nu das Hoͤltzlein eben ſo lang/ daß zu deſſen Ende
das centrum faͤllet/ ſo ſchweben die Meſſer vnd Hoͤltzlein/ dem Horizont
parallel,
iſt aber das Hoͤltzlein etwas wenigs kuͤrtzer/ ſo gehen die ſpitzen deß
Meſſers vornen uͤberſich/ vnd die Haͤffte vnter ſich/ wañ das Hoͤltzlein aber
laͤnger/ ſo koͤndten ſich die Meſſer nicht erhalten/ weil das centrum gravi-
tatis
weiter gegen den ſpitzen/ muͤſten deßwegen mit ſampt dem Hoͤltzlein
vom Finger fallen. Eben diß gehet auch an/ mit einẽ groſſen Holtz vnd groſ-
ſen Gewichten. Der Author bringet ein andere demonſtration, die wir in
jhrem werth verbleiben laſſen. So man ferner ein Glaß mit Tranck fuͤllet/
vnd oben den Rand an ſtatt deß Fingers brauchet/ das iſt/ das Hoͤltzlein vor-
ne auff das Glaß ſetzet/ werden die Meſſer auch hangen bleiben/ vnd einer
das Tranck alſo außtrincken koͤnnen/ welchs mit verwunderung anzuſehen.
Jtem man kan das Hoͤltzlein alſo auff eine Meſſerſpitzen/ oder vornen an die
ſpitze eines Tiſches legen/ vnd die Meſſer alſo ſchweben laſſen.

Die VI. Auffgab.
Einen Loͤffel vorne bey der ďchauffel an einem Tiſch zu haͤngen/
daß er nicht abfalle.

Stecke ein Meſſer ſchlims von jnnen in ein Loͤffelſtiel/ daß es mit der
ſchauffel einen ſtarcken Winckel macht/ haͤnge den Loͤffel vornen an einen
Tiſch/ daß das Meſſer faſt halb vnter den Tiſch hange/ ſo wird ſich das
Meſſer in die ruhe begeben/ vnd deß Loͤffels ende an der ſchauffel das Mit-
telpunct vnd æquilibrium deß Meſſers ſeyn/ daß es alſo weder uͤberſich o-
der vnterſich begehret/ ſondern in ſeiner erſten angenommenen ruhe verblei-
ben muß/ beſihe die Figur A in der folgenden Auffgab.

Die VII. Auffgab.
Eine groſſe Kandel oder Stuͤtzen voll Getraͤnck mit eim
Meſſer an den Tiſch zu haͤngen/ daß ſie
nicht abfalle.
Ziehe
A a a iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0379" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">vitatis</hi> zwi&#x017F;chen die beyde Me&#x017F;&#x017F;er hinein fallen: Wann nun das Ho&#x0364;ltzlein<lb/>
gedachter ma&#x017F;&#x017F;en dazwi&#x017F;chen kommet/ i&#x017F;t auff dem&#x017F;elben das <hi rendition="#aq">centrum gra-<lb/>
vitatis</hi> anzutreffen. So nu das Ho&#x0364;ltzlein eben &#x017F;o lang/ daß zu de&#x017F;&#x017F;en Ende<lb/>
das <hi rendition="#aq">centrum</hi> fa&#x0364;llet/ &#x017F;o &#x017F;chweben die Me&#x017F;&#x017F;er vnd Ho&#x0364;ltzlein/ dem <hi rendition="#aq">Horizont<lb/>
parallel,</hi> i&#x017F;t aber das Ho&#x0364;ltzlein etwas wenigs ku&#x0364;rtzer/ &#x017F;o gehen die &#x017F;pitzen deß<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ers vornen u&#x0364;ber&#x017F;ich/ vnd die Ha&#x0364;ffte vnter &#x017F;ich/ wan&#x0303; das Ho&#x0364;ltzlein aber<lb/>
la&#x0364;nger/ &#x017F;o ko&#x0364;ndten &#x017F;ich die Me&#x017F;&#x017F;er nicht erhalten/ weil das <hi rendition="#aq">centrum gravi-<lb/>
tatis</hi> weiter gegen den &#x017F;pitzen/ mu&#x0364;&#x017F;ten deßwegen mit &#x017F;ampt dem Ho&#x0364;ltzlein<lb/>
vom Finger fallen. Eben diß gehet auch an/ mit eine&#x0303; gro&#x017F;&#x017F;en Holtz vnd gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Gewichten. Der <hi rendition="#aq">Author</hi> bringet ein andere <hi rendition="#aq">demon&#x017F;tration,</hi> die wir in<lb/>
jhrem werth verbleiben la&#x017F;&#x017F;en. So man ferner ein Glaß mit Tranck fu&#x0364;llet/<lb/>
vnd oben den Rand an &#x017F;tatt deß Fingers brauchet/ das i&#x017F;t/ das Ho&#x0364;ltzlein vor-<lb/>
ne auff das Glaß &#x017F;etzet/ werden die Me&#x017F;&#x017F;er auch hangen bleiben/ vnd einer<lb/>
das Tranck al&#x017F;o außtrincken ko&#x0364;nnen/ welchs mit verwunderung anzu&#x017F;ehen.<lb/>
Jtem man kan das Ho&#x0364;ltzlein al&#x017F;o auff eine Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitzen/ oder vornen an die<lb/>
&#x017F;pitze eines Ti&#x017F;ches legen/ vnd die Me&#x017F;&#x017F;er al&#x017F;o &#x017F;chweben la&#x017F;&#x017F;en.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einen Lo&#x0364;ffel vorne bey der &#x010F;chauffel an einem Ti&#x017F;ch zu ha&#x0364;ngen/<lb/>
daß er nicht abfalle.</hi> </head><lb/>
        <p>Stecke ein Me&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chlims von jnnen in ein Lo&#x0364;ffel&#x017F;tiel/ daß es mit der<lb/>
&#x017F;chauffel einen &#x017F;tarcken Winckel macht/ ha&#x0364;nge den Lo&#x0364;ffel vornen an einen<lb/>
Ti&#x017F;ch/ daß das Me&#x017F;&#x017F;er fa&#x017F;t halb vnter den Ti&#x017F;ch hange/ &#x017F;o wird &#x017F;ich das<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er in die ruhe begeben/ vnd deß Lo&#x0364;ffels ende an der &#x017F;chauffel das Mit-<lb/>
telpunct vnd <hi rendition="#aq">æquilibrium</hi> deß Me&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;eyn/ daß es al&#x017F;o weder u&#x0364;ber&#x017F;ich o-<lb/>
der vnter&#x017F;ich begehret/ &#x017F;ondern in &#x017F;einer er&#x017F;ten angenommenen ruhe verblei-<lb/>
ben muß/ be&#x017F;ihe die Figur <hi rendition="#aq">A</hi> in der folgenden Auffgab.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Eine gro&#x017F;&#x017F;e Kandel oder Stu&#x0364;tzen voll Getra&#x0364;nck mit eim<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er an den Ti&#x017F;ch zu ha&#x0364;ngen/ daß &#x017F;ie<lb/>
nicht abfalle.</hi> </head><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">A a a iij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Ziehe</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0379] Neundter Theil der Erquickſtunden. vitatis zwiſchen die beyde Meſſer hinein fallen: Wann nun das Hoͤltzlein gedachter maſſen dazwiſchen kommet/ iſt auff demſelben das centrum gra- vitatis anzutreffen. So nu das Hoͤltzlein eben ſo lang/ daß zu deſſen Ende das centrum faͤllet/ ſo ſchweben die Meſſer vnd Hoͤltzlein/ dem Horizont parallel, iſt aber das Hoͤltzlein etwas wenigs kuͤrtzer/ ſo gehen die ſpitzen deß Meſſers vornen uͤberſich/ vnd die Haͤffte vnter ſich/ wañ das Hoͤltzlein aber laͤnger/ ſo koͤndten ſich die Meſſer nicht erhalten/ weil das centrum gravi- tatis weiter gegen den ſpitzen/ muͤſten deßwegen mit ſampt dem Hoͤltzlein vom Finger fallen. Eben diß gehet auch an/ mit einẽ groſſen Holtz vnd groſ- ſen Gewichten. Der Author bringet ein andere demonſtration, die wir in jhrem werth verbleiben laſſen. So man ferner ein Glaß mit Tranck fuͤllet/ vnd oben den Rand an ſtatt deß Fingers brauchet/ das iſt/ das Hoͤltzlein vor- ne auff das Glaß ſetzet/ werden die Meſſer auch hangen bleiben/ vnd einer das Tranck alſo außtrincken koͤnnen/ welchs mit verwunderung anzuſehen. Jtem man kan das Hoͤltzlein alſo auff eine Meſſerſpitzen/ oder vornen an die ſpitze eines Tiſches legen/ vnd die Meſſer alſo ſchweben laſſen. Die VI. Auffgab. Einen Loͤffel vorne bey der ďchauffel an einem Tiſch zu haͤngen/ daß er nicht abfalle. Stecke ein Meſſer ſchlims von jnnen in ein Loͤffelſtiel/ daß es mit der ſchauffel einen ſtarcken Winckel macht/ haͤnge den Loͤffel vornen an einen Tiſch/ daß das Meſſer faſt halb vnter den Tiſch hange/ ſo wird ſich das Meſſer in die ruhe begeben/ vnd deß Loͤffels ende an der ſchauffel das Mit- telpunct vnd æquilibrium deß Meſſers ſeyn/ daß es alſo weder uͤberſich o- der vnterſich begehret/ ſondern in ſeiner erſten angenommenen ruhe verblei- ben muß/ beſihe die Figur A in der folgenden Auffgab. Die VII. Auffgab. Eine groſſe Kandel oder Stuͤtzen voll Getraͤnck mit eim Meſſer an den Tiſch zu haͤngen/ daß ſie nicht abfalle. Ziehe A a a iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/379
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/379>, abgerufen am 29.11.2024.