Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Neundter Theil der Erquickstunden. Von einer Waag welche wann sie leer ist das ansehen hat/ weil sie justinn stehet/ sie sey auch richtig vnd ohne falsch. Nichts desto we- niger/ wann man in ein schalen mehr Pfund legt als in die andre/ kans seyn/ daß ein weg als den andern die Wag noch jnnestehe/ auß Aristotele, Monantholio, vnd dem Frantzösischen Authore. Aristoteles der subtile Philosophus thut in seinen Mechanischen daß
Neundter Theil der Erquickſtunden. Von einer Waag welche wann ſie leer iſt das anſehen hat/ weil ſie juſtinn ſtehet/ ſie ſey auch richtig vnd ohne falſch. Nichts deſto we- niger/ wann man in ein ſchalen mehr Pfund legt als in die andre/ kans ſeyn/ daß ein weg als den andern die Wag noch jñeſtehe/ auß Ariſtotele, Monantholio, vnd dem Frantzoͤſiſchen Authore. Ariſtoteles der ſubtile Philoſophus thut in ſeinen Mechaniſchen daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <head> <pb facs="#f0384" n="370"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neundter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Von einer Waag welche wann ſie leer iſt das anſehen hat/ weil ſie juſt<lb/> inn ſtehet/ ſie ſey auch richtig vnd ohne falſch. Nichts deſto we-<lb/> niger/ wann man in ein ſchalen mehr Pfund legt als in die<lb/> andre/ kans ſeyn/ daß ein weg als den andern die Wag<lb/> noch jñeſtehe/ auß</hi> <hi rendition="#aq">Ariſtotele, Monantholio,</hi> <hi rendition="#fr">vnd<lb/> dem Frantzoͤſiſchen</hi> <hi rendition="#aq">Authore.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> der ſubtile <hi rendition="#aq">Philoſophus</hi> thut in ſeinen Mechaniſchen<lb/> Fragen einer betruͤglichen Waag anregung/ welche ſich zu ſeiner Zeit die<lb/> Purpurkraͤmer gebrauchet/ damit die Leut vervortheilet vnd uͤber ſetzet. Der<lb/> Betrug aber lage an dem/ daß ein Arm der Wag laͤnger war als der ander/<lb/> in der Proportz/ wie eine Schale oder Gewicht ſchwerer als das ander. Zum<lb/> Exempel/ der eine Arm war 12 Zoll lang/ der ander nur 11. Doch mit dem<lb/> beding/ daß der kuͤrtzer Arm eben ſo ſchwer als der lange/ welche Verglei-<lb/> chung dann mit Bley kan ins Werck geſetzet werden. Kurtz zu melden/ die<lb/> vngleiche Arm der laͤng nach/ muͤſſen doch eine Gleichheit am Gewicht ha-<lb/> ben/ vnd gleich jnnſtehen/ welchs das erſte ſtuͤck dieſer Auffgab. Darnach<lb/> legt man 12 pfund in die Schalen deß kleinſten Arms/ vnd 11 Pfund in die<lb/> ander. Nun will ichs behaupten daß die Wag noch einen Weg als den an-<lb/> dern jnnſtehen/ vnd maͤñiglich/ dem der Betrug nit bewuſt/ ſoiche fuͤr juſt vñ<lb/> recht erkennen wuͤrde. Die Vrſach nimb ich auß <hi rendition="#aq">Archimede</hi> vnnd der Er-<lb/> fahrenheit/ welche lehren/ daß zwey vngleicher Gewichte einander gleich<lb/> auffziehen/ wann ſie ſich zuſamm verhalten/ wie beyde Arm der Wag/ wann<lb/> man das groſſe Gewicht haͤnget an den kleinern Arm/ vnd das kleiner hin-<lb/> gegen an den groſſen/ welchs man klaͤrlich vnd in der Erfahrenheit hat an<lb/> vnſerer Wage/ darumb daß durch diß Mittel die vngleichheit der Gewich-<lb/> ter/ verglichen wird gegen der vngleichheit der Arm. Vnd ob wol die zwey<lb/> Gewichter/ welche man an die Arm haͤnget/ in jhrer eygnẽ ſchwere vngleich/<lb/> nichts deſto weniger werden ſie gleich gemacht/ von wegen der vngleichen<lb/><hi rendition="#aq">diſtants</hi> welche ſie haben von der Wagt <hi rendition="#aq">centro.</hi> So iſt gewiß in einer ju-<lb/> ſten Wag je weiter ein Gewicht von dem ende der Wage Zungen haͤnget/<lb/> je leichter es beweget werde/ nun haͤnget das Gewicht 11 pfund ſchwer wei-<lb/> ter von der Zungen als deß Gewicht von 12 Pfunden/ in der Proports 11<lb/> zu 12. ſo kan wol eine Gleichheit getroffen werden. Mir zweiffelt aber nicht/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [370/0384]
Neundter Theil der Erquickſtunden.
Von einer Waag welche wann ſie leer iſt das anſehen hat/ weil ſie juſt
inn ſtehet/ ſie ſey auch richtig vnd ohne falſch. Nichts deſto we-
niger/ wann man in ein ſchalen mehr Pfund legt als in die
andre/ kans ſeyn/ daß ein weg als den andern die Wag
noch jñeſtehe/ auß Ariſtotele, Monantholio, vnd
dem Frantzoͤſiſchen Authore.
Ariſtoteles der ſubtile Philoſophus thut in ſeinen Mechaniſchen
Fragen einer betruͤglichen Waag anregung/ welche ſich zu ſeiner Zeit die
Purpurkraͤmer gebrauchet/ damit die Leut vervortheilet vnd uͤber ſetzet. Der
Betrug aber lage an dem/ daß ein Arm der Wag laͤnger war als der ander/
in der Proportz/ wie eine Schale oder Gewicht ſchwerer als das ander. Zum
Exempel/ der eine Arm war 12 Zoll lang/ der ander nur 11. Doch mit dem
beding/ daß der kuͤrtzer Arm eben ſo ſchwer als der lange/ welche Verglei-
chung dann mit Bley kan ins Werck geſetzet werden. Kurtz zu melden/ die
vngleiche Arm der laͤng nach/ muͤſſen doch eine Gleichheit am Gewicht ha-
ben/ vnd gleich jnnſtehen/ welchs das erſte ſtuͤck dieſer Auffgab. Darnach
legt man 12 pfund in die Schalen deß kleinſten Arms/ vnd 11 Pfund in die
ander. Nun will ichs behaupten daß die Wag noch einen Weg als den an-
dern jnnſtehen/ vnd maͤñiglich/ dem der Betrug nit bewuſt/ ſoiche fuͤr juſt vñ
recht erkennen wuͤrde. Die Vrſach nimb ich auß Archimede vnnd der Er-
fahrenheit/ welche lehren/ daß zwey vngleicher Gewichte einander gleich
auffziehen/ wann ſie ſich zuſamm verhalten/ wie beyde Arm der Wag/ wann
man das groſſe Gewicht haͤnget an den kleinern Arm/ vnd das kleiner hin-
gegen an den groſſen/ welchs man klaͤrlich vnd in der Erfahrenheit hat an
vnſerer Wage/ darumb daß durch diß Mittel die vngleichheit der Gewich-
ter/ verglichen wird gegen der vngleichheit der Arm. Vnd ob wol die zwey
Gewichter/ welche man an die Arm haͤnget/ in jhrer eygnẽ ſchwere vngleich/
nichts deſto weniger werden ſie gleich gemacht/ von wegen der vngleichen
diſtants welche ſie haben von der Wagt centro. So iſt gewiß in einer ju-
ſten Wag je weiter ein Gewicht von dem ende der Wage Zungen haͤnget/
je leichter es beweget werde/ nun haͤnget das Gewicht 11 pfund ſchwer wei-
ter von der Zungen als deß Gewicht von 12 Pfunden/ in der Proports 11
zu 12. ſo kan wol eine Gleichheit getroffen werden. Mir zweiffelt aber nicht/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |