Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehender Theil der Erquickstunden.
[Abbildung]
gravitatis e streiche/ Vnnd diß
verstehe wann der Mensch auff-
recht stehet/ so er sich nun gegen f
beugt/ die Kugel zulangen/ bewegt
er sein obers theil auß dem centro
gravitatis,
nemlich von der Wag-
rechten Lini g h. Müste also vor
sich fallen wo er den Schenckel c
nicht vor setzte/ vnnd also ein new
centrum der schweren suchte/ be-
sihe Baldum in Mechan. fol. 174.

Die III. Auffgab.
Einen zimblichen dicken Stab auff zweyen Gläsern so voll Wassers/
mit einem andern Stecken zu zerschmeissen den Glä-
sern ohne schaden/ vnnd daß das Wasser nicht
verschüttet werde.

Setz 2 Stüel einer höhe neben einander/ 4 oder 5 Schuch weit/ inn
der mitte setz auff jeden ein Glaß voll Wasser/ es müssen aber auch beyde

[Abbildung]
Gläser inn einer höhe seyn/ leg einen
dürren Stab 2 oder 3 Finger dick auff
die Gläser/ daß sie nur auff einer seiten
an Rand auffligen/ wie auß der Figur
zu sehen. Nimb einen andern starcken
Stab/ stehe mitten vor den Stab/
doch nicht allzugenaw dazu/ damit du
einen starcken streich führen könnest.
Heb den Stab hoch auff/ vnd thue ei-
nen starcken streich mitten auff den ge-
legten Stab/ so wird er (so er von dürrem vnd nicht zähen Holtz) in der mit
zerbrechen/ vnd keinem Glaß schaden zufügen.

Die Vrsach ist/ weil man auff das Ort/ welchs am stab das schwächste
ist/ schläget: Dann die theil der Gläser/ darauff der stab ruhet/ wie centra
seynd/ vnd in der mitte das Ort ist/ da man am weitesten den Stab kan von

beyden

Zehender Theil der Erquickſtunden.
[Abbildung]
gravitatis e ſtreiche/ Vnnd diß
verſtehe wann der Menſch auff-
recht ſtehet/ ſo er ſich nun gegen f
beugt/ die Kugel zulangen/ bewegt
er ſein obers theil auß dem centro
gravitatis,
nemlich von der Wag-
rechten Lini g h. Muͤſte alſo vor
ſich fallen wo er den Schenckel c
nicht vor ſetzte/ vnnd alſo ein new
centrum der ſchweren ſuchte/ be-
ſihe Baldum in Mechan. fol. 174.

Die III. Auffgab.
Einen zimblichen dicken Stab auff zweyen Glaͤſern ſo voll Waſſers/
mit einem andern Stecken zu zerſchmeiſſen den Glaͤ-
ſern ohne ſchaden/ vnnd daß das Waſſer nicht
verſchuͤttet werde.

Setz 2 Stuͤel einer hoͤhe neben einander/ 4 oder 5 Schuch weit/ inn
der mitte ſetz auff jeden ein Glaß voll Waſſer/ es muͤſſen aber auch beyde

[Abbildung]
Glaͤſer inn einer hoͤhe ſeyn/ leg einen
duͤrren Stab 2 oder 3 Finger dick auff
die Glaͤſer/ daß ſie nur auff einer ſeiten
an Rand auffligen/ wie auß der Figur
zu ſehen. Nimb einen andern ſtarcken
Stab/ ſtehe mitten vor den Stab/
doch nicht allzugenaw dazu/ damit du
einen ſtarcken ſtreich fuͤhren koͤnneſt.
Heb den Stab hoch auff/ vnd thue ei-
nen ſtarcken ſtreich mitten auff den ge-
legten Stab/ ſo wird er (ſo er von duͤrrem vnd nicht zaͤhen Holtz) in der mit
zerbrechen/ vnd keinem Glaß ſchaden zufuͤgen.

Die Vrſach iſt/ weil man auff das Ort/ welchs am ſtab das ſchwaͤchſte
iſt/ ſchlaͤget: Dann die theil der Glaͤſer/ darauff der ſtab ruhet/ wie centra
ſeynd/ vnd in der mitte das Ort iſt/ da man am weiteſten den Stab kan von

beyden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0408" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><hi rendition="#aq">gravitatis <hi rendition="#k">e</hi></hi> &#x017F;treiche/ Vnnd diß<lb/>
ver&#x017F;tehe wann der Men&#x017F;ch auff-<lb/>
recht &#x017F;tehet/ &#x017F;o er &#x017F;ich nun gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi></hi><lb/>
beugt/ die Kugel zulangen/ bewegt<lb/>
er &#x017F;ein obers theil auß dem <hi rendition="#aq">centro<lb/>
gravitatis,</hi> nemlich von der Wag-<lb/>
rechten Lini <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g h.</hi></hi> Mu&#x0364;&#x017F;te al&#x017F;o vor<lb/>
&#x017F;ich fallen wo er den Schenckel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi><lb/>
nicht vor &#x017F;etzte/ vnnd al&#x017F;o ein new<lb/><hi rendition="#aq">centrum</hi> der &#x017F;chweren &#x017F;uchte/ be-<lb/>
&#x017F;ihe <hi rendition="#aq">Baldum in Mechan. fol.</hi> 174.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einen zimblichen dicken Stab auff zweyen Gla&#x0364;&#x017F;ern &#x017F;o voll Wa&#x017F;&#x017F;ers/<lb/>
mit einem andern Stecken zu zer&#x017F;chmei&#x017F;&#x017F;en den Gla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ern ohne &#x017F;chaden/ vnnd daß das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht<lb/>
ver&#x017F;chu&#x0364;ttet werde.</hi> </head><lb/>
        <p>Setz 2 Stu&#x0364;el einer ho&#x0364;he neben einander/ 4 oder 5 Schuch weit/ inn<lb/>
der mitte &#x017F;etz auff jeden ein Glaß voll Wa&#x017F;&#x017F;er/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber auch beyde<lb/><figure/><lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er inn einer ho&#x0364;he &#x017F;eyn/ leg einen<lb/>
du&#x0364;rren Stab 2 oder 3 Finger dick auff<lb/>
die Gla&#x0364;&#x017F;er/ daß &#x017F;ie nur auff einer &#x017F;eiten<lb/>
an Rand auffligen/ wie auß der Figur<lb/>
zu &#x017F;ehen. Nimb einen andern &#x017F;tarcken<lb/>
Stab/ &#x017F;tehe mitten vor den Stab/<lb/>
doch nicht allzugenaw dazu/ damit du<lb/>
einen &#x017F;tarcken &#x017F;treich fu&#x0364;hren ko&#x0364;nne&#x017F;t.<lb/>
Heb den Stab hoch auff/ vnd thue ei-<lb/>
nen &#x017F;tarcken &#x017F;treich mitten auff den ge-<lb/>
legten Stab/ &#x017F;o wird er (&#x017F;o er von du&#x0364;rrem vnd nicht za&#x0364;hen Holtz) in der mit<lb/>
zerbrechen/ vnd keinem Glaß &#x017F;chaden zufu&#x0364;gen.</p><lb/>
        <p>Die Vr&#x017F;ach i&#x017F;t/ weil man auff das Ort/ welchs am &#x017F;tab das &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;chla&#x0364;get: Dann die theil der Gla&#x0364;&#x017F;er/ darauff der &#x017F;tab ruhet/ wie <hi rendition="#aq">centra</hi><lb/>
&#x017F;eynd/ vnd in der mitte das Ort i&#x017F;t/ da man am weite&#x017F;ten den Stab kan von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">beyden</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0408] Zehender Theil der Erquickſtunden. [Abbildung] gravitatis e ſtreiche/ Vnnd diß verſtehe wann der Menſch auff- recht ſtehet/ ſo er ſich nun gegen f beugt/ die Kugel zulangen/ bewegt er ſein obers theil auß dem centro gravitatis, nemlich von der Wag- rechten Lini g h. Muͤſte alſo vor ſich fallen wo er den Schenckel c nicht vor ſetzte/ vnnd alſo ein new centrum der ſchweren ſuchte/ be- ſihe Baldum in Mechan. fol. 174. Die III. Auffgab. Einen zimblichen dicken Stab auff zweyen Glaͤſern ſo voll Waſſers/ mit einem andern Stecken zu zerſchmeiſſen den Glaͤ- ſern ohne ſchaden/ vnnd daß das Waſſer nicht verſchuͤttet werde. Setz 2 Stuͤel einer hoͤhe neben einander/ 4 oder 5 Schuch weit/ inn der mitte ſetz auff jeden ein Glaß voll Waſſer/ es muͤſſen aber auch beyde [Abbildung] Glaͤſer inn einer hoͤhe ſeyn/ leg einen duͤrren Stab 2 oder 3 Finger dick auff die Glaͤſer/ daß ſie nur auff einer ſeiten an Rand auffligen/ wie auß der Figur zu ſehen. Nimb einen andern ſtarcken Stab/ ſtehe mitten vor den Stab/ doch nicht allzugenaw dazu/ damit du einen ſtarcken ſtreich fuͤhren koͤnneſt. Heb den Stab hoch auff/ vnd thue ei- nen ſtarcken ſtreich mitten auff den ge- legten Stab/ ſo wird er (ſo er von duͤrrem vnd nicht zaͤhen Holtz) in der mit zerbrechen/ vnd keinem Glaß ſchaden zufuͤgen. Die Vrſach iſt/ weil man auff das Ort/ welchs am ſtab das ſchwaͤchſte iſt/ ſchlaͤget: Dann die theil der Glaͤſer/ darauff der ſtab ruhet/ wie centra ſeynd/ vnd in der mitte das Ort iſt/ da man am weiteſten den Stab kan von beyden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/408
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/408>, abgerufen am 22.11.2024.