Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Zehender Theil der Erquickstunden.
Den motum perpetuum oder die jmmerwärende Bewegung
zu
simuliren.

Den motum perpetuum zu suchen/ vnd zu nutz zu bringen/ haben sich
sehr viel vornemer Leut auffs eusserste bemuhet/ aber wenig außgerichtet/
wir wollen hie lehren/ wie eine Bewegung anzustellen/ daß der Vnwissend
nicht anderst judiciren könne/ als ob es eine Bewegung von sich selbst getrie-
ben were/ wir finden an den öfen vornemer Leute Höltzerne vnnd Papirene
Rädlein/ welche die Hitz vmbtreibet/ daß es fast ein Ansehen hat/ als ob sie
sich/ von sich selbsten bewegten. Also machet man auch Bräter/ welche von
der Hitz getrieben/ eine grosse Last Fleisches vmbwenden können. Was nun
die Hitz zu thun vermag/ kan der Wind noch stärcker verrichten/ welchs bey
den Windmühlen augenscheinlich zusehen. Vnd daß wir nach den Wind-
mühlen nit weit gehen dörffen/ sihet man eben dergleichen an den verticilis,
das ist ein Creutz an eim Stab/ an den Enden mit vier Kartenblätern bestecket/
mit welchen die Kinder/ solche zubewegen/ wider den Wind lauffen/ davon
Baldus in Mechan. fol. 48. 49. schreibet: Allein wann kein Wind ist so
stehet die Mühl gantz still/ vnd wann der Knab mit dem verticillo nicht
lauffet/ bleibet es auch vnbewegt/ eine jmmerwärende Bewegung aber mit
hülff deß Winds/ machet man also:

Auß einem grossen windigen Keller/ lässet man in geheim/ eine bleyer-
ne Röhren durch eine Wand in eine Stuben gehen/ so oben eng/ vnten in
breite vnd form eines Drichters/ damit sie den Wind desto stärcker fangen
könne. Wer nun die Hand in der Stuben vor die Röhrn hält/ wird einen
starcken Wind empfinden; Also/ wann für der Röhrn mund ein Rädlein
mit Papierlein gehänckt/ vnd das Loch verdecket wird etwan mit einem subti-
len Gewirck oder dünngewircktem Tüchlein/ daß niemand den Bossen mer-
cke/ so wird das Rädlein von dem Winde getrieben/ fort vnd fort lauffen/ wie
droben das von der Hitz/ vnd wird mancher den Kopff darob zerstossen/ biß
er erfähret/ wo die Bewegung hergebracht werde.

Die XI. Auffgab.
Zu machen daß ein Visch/ Bild/ oder ander corpus auff einem Tisch
hin vnd her sich ohne einiges Vhrwerck bewege/ nicht
über den Tisch hinab falle/ sondern sich selbst zu
rechter Zeit wende.
Die
F f f
Zehender Theil der Erquickſtunden.
Den motum perpetuum oder die jmmerwaͤrende Bewegung
zu
ſimuliren.

Den motum perpetuum zu ſuchen/ vnd zu nutz zu bringen/ haben ſich
ſehr viel vornemer Leut auffs euſſerſte bemůhet/ aber wenig außgerichtet/
wir wollen hie lehren/ wie eine Bewegung anzuſtellen/ daß der Vnwiſſend
nicht anderſt judiciren koͤnne/ als ob es eine Bewegung von ſich ſelbſt getrie-
ben were/ wir finden an den oͤfen vornemer Leute Hoͤltzerne vnnd Papirene
Raͤdlein/ welche die Hitz vmbtreibet/ daß es faſt ein Anſehen hat/ als ob ſie
ſich/ von ſich ſelbſten bewegten. Alſo machet man auch Braͤter/ welche von
der Hitz getrieben/ eine groſſe Laſt Fleiſches vmbwenden koͤnnen. Was nun
die Hitz zu thun vermag/ kan der Wind noch ſtaͤrcker verrichten/ welchs bey
den Windmuͤhlen augenſcheinlich zuſehen. Vnd daß wir nach den Wind-
muͤhlen nit weit gehen doͤrffen/ ſihet man eben dergleichen an den verticilis,
das iſt ein Creutz an eim Stab/ an den Enden mit vier Kartẽblaͤtern beſtecket/
mit welchen die Kinder/ ſolche zubewegen/ wider den Wind lauffen/ davon
Baldus in Mechan. fol. 48. 49. ſchreibet: Allein wann kein Wind iſt ſo
ſtehet die Muͤhl gantz ſtill/ vnd wann der Knab mit dem verticillo nicht
lauffet/ bleibet es auch vnbewegt/ eine jmmerwaͤrende Bewegung aber mit
huͤlff deß Winds/ machet man alſo:

Auß einem groſſen windigen Keller/ laͤſſet man in geheim/ eine bleyer-
ne Roͤhren durch eine Wand in eine Stuben gehen/ ſo oben eng/ vnten in
breite vnd form eines Drichters/ damit ſie den Wind deſto ſtaͤrcker fangen
koͤnne. Wer nun die Hand in der Stuben vor die Roͤhrn haͤlt/ wird einen
ſtarcken Wind empfinden; Alſo/ wann fuͤr der Roͤhrn mund ein Raͤdlein
mit Papierlein gehaͤnckt/ vñ das Loch verdecket wird etwan mit einem ſubti-
len Gewirck oder duͤñgewircktem Tuͤchlein/ daß niemand den Boſſen mer-
cke/ ſo wird das Raͤdlein von dem Winde getrieben/ fort vnd fort lauffen/ wie
droben das von der Hitz/ vnd wird mancher den Kopff darob zerſtoſſen/ biß
er erfaͤhret/ wo die Bewegung hergebracht werde.

Die XI. Auffgab.
Zu machen daß ein Viſch/ Bild/ oder ander corpus auff einem Tiſch
hin vnd her ſich ohne einiges Vhrwerck bewege/ nicht
uͤber den Tiſch hinab falle/ ſondern ſich ſelbſt zu
rechter Zeit wende.
Die
F f f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <head>
          <pb facs="#f0415" n="401"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Den</hi> <hi rendition="#aq">motum perpetuum</hi> <hi rendition="#fr">oder die jmmerwa&#x0364;rende Bewegung<lb/>
zu</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;imuliren.</hi> </head><lb/>
        <p>Den <hi rendition="#aq">motum perpetuum</hi> zu &#x017F;uchen/ vnd zu nutz zu bringen/ haben &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehr viel vornemer Leut auffs eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te bem&#x016F;het/ aber wenig außgerichtet/<lb/>
wir wollen hie lehren/ wie eine Bewegung anzu&#x017F;tellen/ daß der Vnwi&#x017F;&#x017F;end<lb/>
nicht ander&#x017F;t judiciren ko&#x0364;nne/ als ob es eine Bewegung von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t getrie-<lb/>
ben were/ wir finden an den o&#x0364;fen vornemer Leute Ho&#x0364;ltzerne vnnd Papirene<lb/>
Ra&#x0364;dlein/ welche die Hitz vmbtreibet/ daß es fa&#x017F;t ein An&#x017F;ehen hat/ als ob &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich/ von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten bewegten. Al&#x017F;o machet man auch Bra&#x0364;ter/ welche von<lb/>
der Hitz getrieben/ eine gro&#x017F;&#x017F;e La&#x017F;t Flei&#x017F;ches vmbwenden ko&#x0364;nnen. Was nun<lb/>
die Hitz zu thun vermag/ kan der Wind noch &#x017F;ta&#x0364;rcker verrichten/ welchs bey<lb/>
den Windmu&#x0364;hlen augen&#x017F;cheinlich zu&#x017F;ehen. Vnd daß wir nach den Wind-<lb/>
mu&#x0364;hlen nit weit gehen do&#x0364;rffen/ &#x017F;ihet man eben dergleichen an den <hi rendition="#aq">verticilis,</hi><lb/>
das i&#x017F;t ein Creutz an eim Stab/ an den Enden mit vier Karte&#x0303;bla&#x0364;tern be&#x017F;tecket/<lb/>
mit welchen die Kinder/ &#x017F;olche zubewegen/ wider den Wind lauffen/ davon<lb/><hi rendition="#aq">Baldus in Mechan. fol.</hi> 48. 49. &#x017F;chreibet: Allein wann kein Wind i&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tehet die Mu&#x0364;hl gantz &#x017F;till/ vnd wann der Knab mit dem <hi rendition="#aq">verticillo</hi> nicht<lb/>
lauffet/ bleibet es auch vnbewegt/ eine jmmerwa&#x0364;rende Bewegung aber mit<lb/>
hu&#x0364;lff deß Winds/ machet man al&#x017F;o:</p><lb/>
        <p>Auß einem gro&#x017F;&#x017F;en windigen Keller/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man in geheim/ eine bleyer-<lb/>
ne Ro&#x0364;hren durch eine Wand in eine Stuben gehen/ &#x017F;o oben eng/ vnten in<lb/>
breite vnd form eines Drichters/ damit &#x017F;ie den Wind de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker fangen<lb/>
ko&#x0364;nne. Wer nun die Hand in der Stuben vor die Ro&#x0364;hrn ha&#x0364;lt/ wird einen<lb/>
&#x017F;tarcken Wind empfinden; Al&#x017F;o/ wann fu&#x0364;r der Ro&#x0364;hrn mund ein Ra&#x0364;dlein<lb/>
mit Papierlein geha&#x0364;nckt/ vn&#x0303; das Loch verdecket wird etwan mit einem &#x017F;ubti-<lb/>
len Gewirck oder du&#x0364;n&#x0303;gewircktem Tu&#x0364;chlein/ daß niemand den Bo&#x017F;&#x017F;en mer-<lb/>
cke/ &#x017F;o wird das Ra&#x0364;dlein von dem Winde getrieben/ fort vnd fort lauffen/ wie<lb/>
droben das von der Hitz/ vnd wird mancher den Kopff darob zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ biß<lb/>
er erfa&#x0364;hret/ wo die Bewegung hergebracht werde.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zu machen daß ein Vi&#x017F;ch/ Bild/ oder ander</hi> <hi rendition="#aq">corpus</hi> <hi rendition="#fr">auff einem Ti&#x017F;ch<lb/>
hin vnd her &#x017F;ich ohne einiges Vhrwerck bewege/ nicht<lb/>
u&#x0364;ber den Ti&#x017F;ch hinab falle/ &#x017F;ondern &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
rechter Zeit wende.</hi> </head><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">F f f</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0415] Zehender Theil der Erquickſtunden. Den motum perpetuum oder die jmmerwaͤrende Bewegung zu ſimuliren. Den motum perpetuum zu ſuchen/ vnd zu nutz zu bringen/ haben ſich ſehr viel vornemer Leut auffs euſſerſte bemůhet/ aber wenig außgerichtet/ wir wollen hie lehren/ wie eine Bewegung anzuſtellen/ daß der Vnwiſſend nicht anderſt judiciren koͤnne/ als ob es eine Bewegung von ſich ſelbſt getrie- ben were/ wir finden an den oͤfen vornemer Leute Hoͤltzerne vnnd Papirene Raͤdlein/ welche die Hitz vmbtreibet/ daß es faſt ein Anſehen hat/ als ob ſie ſich/ von ſich ſelbſten bewegten. Alſo machet man auch Braͤter/ welche von der Hitz getrieben/ eine groſſe Laſt Fleiſches vmbwenden koͤnnen. Was nun die Hitz zu thun vermag/ kan der Wind noch ſtaͤrcker verrichten/ welchs bey den Windmuͤhlen augenſcheinlich zuſehen. Vnd daß wir nach den Wind- muͤhlen nit weit gehen doͤrffen/ ſihet man eben dergleichen an den verticilis, das iſt ein Creutz an eim Stab/ an den Enden mit vier Kartẽblaͤtern beſtecket/ mit welchen die Kinder/ ſolche zubewegen/ wider den Wind lauffen/ davon Baldus in Mechan. fol. 48. 49. ſchreibet: Allein wann kein Wind iſt ſo ſtehet die Muͤhl gantz ſtill/ vnd wann der Knab mit dem verticillo nicht lauffet/ bleibet es auch vnbewegt/ eine jmmerwaͤrende Bewegung aber mit huͤlff deß Winds/ machet man alſo: Auß einem groſſen windigen Keller/ laͤſſet man in geheim/ eine bleyer- ne Roͤhren durch eine Wand in eine Stuben gehen/ ſo oben eng/ vnten in breite vnd form eines Drichters/ damit ſie den Wind deſto ſtaͤrcker fangen koͤnne. Wer nun die Hand in der Stuben vor die Roͤhrn haͤlt/ wird einen ſtarcken Wind empfinden; Alſo/ wann fuͤr der Roͤhrn mund ein Raͤdlein mit Papierlein gehaͤnckt/ vñ das Loch verdecket wird etwan mit einem ſubti- len Gewirck oder duͤñgewircktem Tuͤchlein/ daß niemand den Boſſen mer- cke/ ſo wird das Raͤdlein von dem Winde getrieben/ fort vnd fort lauffen/ wie droben das von der Hitz/ vnd wird mancher den Kopff darob zerſtoſſen/ biß er erfaͤhret/ wo die Bewegung hergebracht werde. Die XI. Auffgab. Zu machen daß ein Viſch/ Bild/ oder ander corpus auff einem Tiſch hin vnd her ſich ohne einiges Vhrwerck bewege/ nicht uͤber den Tiſch hinab falle/ ſondern ſich ſelbſt zu rechter Zeit wende. Die F f f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/415
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/415>, abgerufen am 22.11.2024.