Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Zehender Theil der Erquickstunden. gung mögen referirt werden/ mir keins wundersamer vorkommen/ als diß/obs zwar bey den Wissenden ein schlecht ansehen hat/ wolte wundschen/ daß ich die demonstration also dazu setzen köndte/ daß sie von männiglich möch- te verstanden werden/ weil sie aber allzulang vnd mühsam/ will ich den gün- stigen Leser damit nit molestiren oder beschweren/ sondern einig vnd allein/ wie man hierinn practicire, jhme an die Hand geben. Jch halte dafür/ daß niemand von sich selbst/ beede Ring dem begeren nach/ zusamm bringen wer- de: Das Holtz aber dazu wird also gemacht: Nimb ein Holtz vngefehr eines Messerrucks dick/ vnd einer Spannen lang/ spitze es zu wie bey der Figur in [Abbildung]
a b zu sehen in der mitte mach ein ablang viereckicht Loch c d darein/ in dergrösse/ daß nicht müglich/ der Ring einen so man brauchet/ dadurch zu brin- gen/ sondern nur die Schnur a k g l b doppelt möge dadurch gezogen wer- den. Nimm eine schnur zwyfach/ steck das gantze ort durch c d hinein/ ziehe es vnten herfür/ wie mit g bezeichnet/ stecke bey g durch die zwey Drümmer der schnur a b, hänge an jedes theil ein Ring h i, vnd binde beede drümmer in a vnd b starck an; Nun sollen beede Ring zusamm gebracht werden/ daß sie neben einander hangen/ die Schnur vnauffgelöst. Nimb das Holtz bey a in die lin- cke Hand/ mit der Rechten ziehe im g die Schnur etwas gegen dir an/ vnd stecke den Ring von vnten auff durchs g. Zum andern ergreiff mit der Rech- ten die doppelte Schnur in e vnd c, ziehe sie gegen dir so lang/ biß das theil g von hinden her gantz durch das Loch c d gegen dich komme/ so wirst du zwo schlingen befinden/ durch beede steck ferner den Ring i, daß er nüber auff die seite e komme/ nimb beede theil der Schnur vnten bey g zusammen/ ziehe die zwo erstgedachten schlingen wider hinter sich durch das Loch c d, so ist durch diß G g g
Zehender Theil der Erquickſtunden. gung moͤgen referirt werden/ mir keins wunderſamer vorkommen/ als diß/obs zwar bey den Wiſſenden ein ſchlecht anſehen hat/ wolte wůndſchen/ daß ich die demonſtration alſo dazu ſetzen koͤndte/ daß ſie von maͤnniglich moͤch- te verſtanden werden/ weil ſie aber allzulang vnd muͤhſam/ will ich den guͤn- ſtigen Leſer damit nit moleſtiren oder beſchweren/ ſondern einig vnd allein/ wie man hierinn practicire, jhme an die Hand geben. Jch halte dafuͤr/ daß niemand von ſich ſelbſt/ beede Ring dem begeren nach/ zuſamm bringen wer- de: Das Holtz aber dazu wird alſo gemacht: Nimb ein Holtz vngefehr eines Meſſerrucks dick/ vnd einer Spannen lang/ ſpitze es zu wie bey der Figur in [Abbildung]
a b zu ſehen in der mitte mach ein ablang viereckicht Loch c d darein/ in dergroͤſſe/ daß nicht muͤglich/ der Ring einen ſo man brauchet/ dadurch zu brin- gen/ ſondern nur die Schnur a k g l b doppelt moͤge dadurch gezogen wer- den. Nim̃ eine ſchnur zwyfach/ ſteck das gantze ort durch c d hinein/ ziehe es vnten herfuͤr/ wie mit g bezeichnet/ ſtecke bey g durch die zwey Druͤm̃er der ſchnur a b, haͤnge an jedes theil ein Ring h i, vnd binde beede druͤm̃er in a vñ b ſtarck an; Nun ſollen beede Ring zuſamm gebracht werden/ daß ſie neben einander hangen/ die Schnur vnauffgeloͤſt. Nimb das Holtz bey a in die lin- cke Hand/ mit der Rechten ziehe im g die Schnur etwas gegen dir an/ vnd ſtecke den Ring von vnten auff durchs g. Zum andern ergreiff mit der Rech- ten die doppelte Schnur in e vnd c, ziehe ſie gegen dir ſo lang/ biß das theil g von hinden her gantz durch das Loch c d gegen dich komme/ ſo wirſt du zwo ſchlingen befinden/ durch beede ſteck ferner den Ring i, daß er nuͤber auff die ſeite e komme/ nimb beede theil der Schnur vnten bey g zuſammen/ ziehe die zwo erſtgedachten ſchlingen wider hinter ſich durch das Loch c d, ſo iſt durch diß G g g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0423" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> gung moͤgen <hi rendition="#aq">referirt</hi> werden/ mir keins wunderſamer vorkommen/ als diß/<lb/> obs zwar bey den Wiſſenden ein ſchlecht anſehen hat/ wolte wůndſchen/ daß<lb/> ich die <hi rendition="#aq">demonſtration</hi> alſo dazu ſetzen koͤndte/ daß ſie von maͤnniglich moͤch-<lb/> te verſtanden werden/ weil ſie aber allzulang vnd muͤhſam/ will ich den guͤn-<lb/> ſtigen Leſer damit nit <hi rendition="#aq">moleſtiren</hi> oder beſchweren/ ſondern einig vnd allein/<lb/> wie man hierinn <hi rendition="#aq">practicire,</hi> jhme an die Hand geben. Jch halte dafuͤr/ daß<lb/> niemand von ſich ſelbſt/ beede Ring dem begeren nach/ zuſamm bringen wer-<lb/> de: Das Holtz aber dazu wird alſo gemacht: Nimb ein Holtz vngefehr eines<lb/> Meſſerrucks dick/ vnd einer Spannen lang/ ſpitze es zu wie bey der Figur in<lb/><figure/><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> zu ſehen in der mitte mach ein ablang viereckicht Loch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c d</hi></hi> darein/ in der<lb/> groͤſſe/ daß nicht muͤglich/ der Ring einen ſo man brauchet/ dadurch zu brin-<lb/> gen/ ſondern nur die Schnur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a k g l b</hi></hi> doppelt moͤge dadurch gezogen wer-<lb/> den. Nim̃ eine ſchnur zwyfach/ ſteck das gantze ort durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c d</hi></hi> hinein/ ziehe es<lb/> vnten herfuͤr/ wie mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g</hi></hi> bezeichnet/ ſtecke bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g</hi></hi> durch die zwey Druͤm̃er der<lb/> ſchnur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b,</hi></hi> haͤnge an jedes theil ein Ring <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h i,</hi></hi> vnd binde beede druͤm̃er in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> vñ<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> ſtarck an; Nun ſollen beede Ring zuſamm gebracht werden/ daß ſie neben<lb/> einander hangen/ die Schnur vnauffgeloͤſt. Nimb das Holtz bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> in die lin-<lb/> cke Hand/ mit der Rechten ziehe im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g</hi></hi> die Schnur etwas gegen dir an/ vnd<lb/> ſtecke den Ring von vnten auff durchs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g.</hi></hi> Zum andern ergreiff mit der Rech-<lb/> ten die doppelte Schnur in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c,</hi></hi> ziehe ſie gegen dir ſo lang/ biß das theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g</hi></hi><lb/> von hinden her gantz durch das Loch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c d</hi></hi> gegen dich komme/ ſo wirſt du zwo<lb/> ſchlingen befinden/ durch beede ſteck ferner den Ring <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i,</hi></hi> daß er nuͤber auff die<lb/> ſeite <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> komme/ nimb beede theil der Schnur vnten bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g</hi></hi> zuſammen/ ziehe die<lb/> zwo erſtgedachten ſchlingen wider hinter ſich durch das Loch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c d,</hi></hi> ſo iſt durch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g</fw><fw place="bottom" type="catch">diß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [409/0423]
Zehender Theil der Erquickſtunden.
gung moͤgen referirt werden/ mir keins wunderſamer vorkommen/ als diß/
obs zwar bey den Wiſſenden ein ſchlecht anſehen hat/ wolte wůndſchen/ daß
ich die demonſtration alſo dazu ſetzen koͤndte/ daß ſie von maͤnniglich moͤch-
te verſtanden werden/ weil ſie aber allzulang vnd muͤhſam/ will ich den guͤn-
ſtigen Leſer damit nit moleſtiren oder beſchweren/ ſondern einig vnd allein/
wie man hierinn practicire, jhme an die Hand geben. Jch halte dafuͤr/ daß
niemand von ſich ſelbſt/ beede Ring dem begeren nach/ zuſamm bringen wer-
de: Das Holtz aber dazu wird alſo gemacht: Nimb ein Holtz vngefehr eines
Meſſerrucks dick/ vnd einer Spannen lang/ ſpitze es zu wie bey der Figur in
[Abbildung]
a b zu ſehen in der mitte mach ein ablang viereckicht Loch c d darein/ in der
groͤſſe/ daß nicht muͤglich/ der Ring einen ſo man brauchet/ dadurch zu brin-
gen/ ſondern nur die Schnur a k g l b doppelt moͤge dadurch gezogen wer-
den. Nim̃ eine ſchnur zwyfach/ ſteck das gantze ort durch c d hinein/ ziehe es
vnten herfuͤr/ wie mit g bezeichnet/ ſtecke bey g durch die zwey Druͤm̃er der
ſchnur a b, haͤnge an jedes theil ein Ring h i, vnd binde beede druͤm̃er in a vñ
b ſtarck an; Nun ſollen beede Ring zuſamm gebracht werden/ daß ſie neben
einander hangen/ die Schnur vnauffgeloͤſt. Nimb das Holtz bey a in die lin-
cke Hand/ mit der Rechten ziehe im g die Schnur etwas gegen dir an/ vnd
ſtecke den Ring von vnten auff durchs g. Zum andern ergreiff mit der Rech-
ten die doppelte Schnur in e vnd c, ziehe ſie gegen dir ſo lang/ biß das theil g
von hinden her gantz durch das Loch c d gegen dich komme/ ſo wirſt du zwo
ſchlingen befinden/ durch beede ſteck ferner den Ring i, daß er nuͤber auff die
ſeite e komme/ nimb beede theil der Schnur vnten bey g zuſammen/ ziehe die
zwo erſtgedachten ſchlingen wider hinter ſich durch das Loch c d, ſo iſt durch
diß
G g g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |