Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Vorrede. seiner andern Epistel am 3 Capitel daß der Himmel vnd die Erde außWasser vnd im Wasser bestehe. Auß solchen Grunden nun halten wir dafur/ daß über dem Himmel das Element deß Wassers anzutreffen/ vnter die hole Kugel aber deß Fewers/ vnnd zwischen die Wolcken se- tzen wir die hole Kugel deß reinen Luffts/ die reinste Erde aber nahend zu dem centro der Erden/ sonsten ist vns nicht vnbekannt vnd verbor- gen/ daß die Element/ so wir auff Erden haben vnd gebrauchen/ vnrein vnd mit einander vermischet vnd vermenget seyn: Dann die Erde ist mit viel Wasser vnd Fewer vermenget/ das Wasser mit viel Erden/ der Lufft mit Wasser/ das Fewer mit Lufft vnd Erde etc. So ist auch vn- laugbar/ daß die Erdkugel von Erd vnd Wasser bestehe/ vmb solche aber der Lufft sey vnd vmb den Lufft das Fewer. Nun fället ein Frag vor/ ob nemlich die vier Element nicht vmbgekehrt bestehen köndten? Als das Fewer bey dem centro der Erden/ wie die Jenigen lehren/ so die Hölle daselbst sey/ vermeynen: vnnd das Fewer von der Lufft be- schlossen würde/ die Lufft aber vom Wasser/ vnnd dann endlich das Wasser von der Erden. Darauff ist zu antworten/ daß es nicht wider die Natur vnd die gedachten Element in dergleichen Ordnung jhren Bestand wol haben köndten: Wann sie alle inn der Form einer holen Kugel (außgenommen das Fewer/ welchs inn der Form einer gantzen Kugel bestehen müste) welche an allen Orten gleichförmig/ gleicher dicke vnd schweren. Dann solcher gestallt würde die Erde gleich seyn einer Brücken/ uber das Wasser gebawet/ an allen Orten in gleicher weite vom centro der Erden/ welche ohne penetration auff ein- mal vnd mit einander nicht fallen köndte/ so ist auch keine Vrsach vor- handen/ warumb ein Theil ehe fallen solte als der ander/ dann jmmer ein Theil den andern hält. Ebner massen köndte das Wasser ange- regter Vrsach halben nicht fallen/ wann es vmb den Lufft also dispo- nirt würde/ daß es kein Wind berühren köndte/ oder durch Hitz vnnd Kälte resolviret oder condensiret würde/ welches sonsten eine Vn- gleichheit vnd folgend den ruin caussierte/ vnd diß ist eben das Jenige/ was etliche Philosophi sagen: Daß/ wann der Himmel von einer flüs- sigen Materi geschaffen were/ vnnd so dünn als der reine Lufft/ ob gleich eine grosse meng Wasser uber dem Himmel sey nach Vnterricht der H. Schrifft/ doch nicht von nöthen were/ daß es ein andern Auff- enthalt hätte als von sich selbst/ weil es sich also wol erhalten könnte. Den Lufft betreffend/ würde sich solcher auch zwischen dem Wasser vnd M m m iij
Vorrede. ſeiner andern Epiſtel am 3 Capitel daß der Himmel vnd die Erde außWaſſer vnd im Waſſer beſtehe. Auß ſolchen Grůnden nun halten wir dafůr/ daß uͤber dem Himmel das Element deß Waſſers anzutreffen/ vnter die hole Kugel aber deß Fewers/ vnnd zwiſchen die Wolcken ſe- tzen wir die hole Kugel deß reinen Luffts/ die reinſte Erde aber nahend zu dem centro der Erden/ ſonſten iſt vns nicht vnbekannt vnd verbor- gen/ daß die Element/ ſo wir auff Erden haben vñ gebrauchen/ vnrein vnd mit einander vermiſchet vnd vermenget ſeyn: Dann die Erde iſt mit viel Waſſer vnd Fewer vermenget/ das Waſſer mit viel Erden/ der Lufft mit Waſſer/ das Fewer mit Lufft vnd Erde ꝛc. So iſt auch vn- laugbar/ daß die Erdkugel von Erd vnd Waſſer beſtehe/ vmb ſolche aber der Lufft ſey vnd vmb den Lufft das Fewer. Nun faͤllet ein Frag vor/ ob nemlich die vier Element nicht vmbgekehrt beſtehen koͤndten? Als das Fewer bey dem centro der Erden/ wie die Jenigen lehren/ ſo die Hoͤlle daſelbſt ſey/ vermeynen: vnnd das Fewer von der Lufft be- ſchloſſen wuͤrde/ die Lufft aber vom Waſſer/ vnnd dann endlich das Waſſer von der Erden. Darauff iſt zu antworten/ daß es nicht wider die Natur vnd die gedachten Element in dergleichen Ordnung jhren Beſtand wol haben koͤndten: Wann ſie alle inn der Form einer holen Kugel (außgenommen das Fewer/ welchs inn der Form einer gantzen Kugel beſtehen muͤſte) welche an allen Orten gleichfoͤrmig/ gleicher dicke vnd ſchweren. Dann ſolcher geſtallt wuͤrde die Erde gleich ſeyn einer Bruͤcken/ ůber das Waſſer gebawet/ an allen Orten in gleicher weite vom centro der Erden/ welche ohne penetration auff ein- mal vnd mit einander nicht fallen koͤndte/ ſo iſt auch keine Vrſach vor- handen/ warumb ein Theil ehe fallen ſolte als der ander/ dann jmmer ein Theil den andern haͤlt. Ebner maſſen koͤndte das Waſſer ange- regter Vrſach halben nicht fallen/ wann es vmb den Lufft alſo diſpo- nirt wuͤrde/ daß es kein Wind beruͤhren koͤndte/ oder durch Hitz vnnd Kaͤlte reſolviret oder condenſiret wuͤrde/ welches ſonſten eine Vn- gleichheit vnd folgend den ruin cauſſierte/ vnd diß iſt eben das Jenige/ was etliche Philoſophi ſagen: Daß/ wann der Himmel von einer fluͤſ- ſigen Materi geſchaffen were/ vnnd ſo duͤnn als der reine Lufft/ ob gleich eine groſſe meng Waſſer ůber dem Himmel ſey nach Vnterricht der H. Schrifft/ doch nicht von noͤthen were/ daß es ein andern Auff- enthalt haͤtte als von ſich ſelbſt/ weil es ſich alſo wol erhalten koͤnnte. Den Lufft betreffend/ wuͤrde ſich ſolcher auch zwiſchen dem Waſſer vnd M m m iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0467" n="453"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ſeiner andern Epiſtel am 3 Capitel daß der Himmel vnd die Erde auß<lb/> Waſſer vnd im Waſſer beſtehe. Auß ſolchen Grůnden nun halten wir<lb/> dafůr/ daß uͤber dem Himmel das Element deß Waſſers anzutreffen/<lb/> vnter die hole Kugel aber deß Fewers/ vnnd zwiſchen die Wolcken ſe-<lb/> tzen wir die hole Kugel deß reinen Luffts/ die reinſte Erde aber nahend<lb/> zu dem</hi> <hi rendition="#aq">centro</hi> <hi rendition="#fr">der Erden/ ſonſten iſt vns nicht vnbekannt vnd verbor-<lb/> gen/ daß die Element/ ſo wir auff Erden haben vñ gebrauchen/ vnrein<lb/> vnd mit einander vermiſchet vnd vermenget ſeyn: Dann die Erde iſt<lb/> mit viel Waſſer vnd Fewer vermenget/ das Waſſer mit viel Erden/ der<lb/> Lufft mit Waſſer/ das Fewer mit Lufft vnd Erde ꝛc. So iſt auch vn-<lb/> laugbar/ daß die Erdkugel von Erd vnd Waſſer beſtehe/ vmb ſolche<lb/> aber der Lufft ſey vnd vmb den Lufft das Fewer. Nun faͤllet ein Frag<lb/> vor/ ob nemlich die vier Element nicht vmbgekehrt beſtehen koͤndten?<lb/> Als das Fewer bey dem</hi> <hi rendition="#aq">centro</hi> <hi rendition="#fr">der Erden/ wie die Jenigen lehren/ ſo<lb/> die Hoͤlle daſelbſt ſey/ vermeynen: vnnd das Fewer von der Lufft be-<lb/> ſchloſſen wuͤrde/ die Lufft aber vom Waſſer/ vnnd dann endlich<lb/> das Waſſer von der Erden. Darauff iſt zu antworten/ daß es nicht<lb/> wider die Natur vnd die gedachten Element in dergleichen Ordnung<lb/> jhren Beſtand wol haben koͤndten: Wann ſie alle inn der Form einer<lb/> holen Kugel (außgenommen das Fewer/ welchs inn der Form einer<lb/> gantzen Kugel beſtehen muͤſte) welche an allen Orten gleichfoͤrmig/<lb/> gleicher dicke vnd ſchweren. Dann ſolcher geſtallt wuͤrde die Erde<lb/> gleich ſeyn einer Bruͤcken/ ůber das Waſſer gebawet/ an allen Orten in<lb/> gleicher weite vom</hi> <hi rendition="#aq">centro</hi> <hi rendition="#fr">der Erden/ welche ohne</hi> <hi rendition="#aq">penetration</hi> <hi rendition="#fr">auff ein-<lb/> mal vnd mit einander nicht fallen koͤndte/ ſo iſt auch keine Vrſach vor-<lb/> handen/ warumb ein Theil ehe fallen ſolte als der ander/ dann jmmer<lb/> ein Theil den andern haͤlt. Ebner maſſen koͤndte das Waſſer ange-<lb/> regter Vrſach halben nicht fallen/ wann es vmb den Lufft alſo diſpo-<lb/> nirt wuͤrde/ daß es kein Wind beruͤhren koͤndte/ oder durch Hitz vnnd<lb/> Kaͤlte reſolviret oder condenſiret wuͤrde/ welches ſonſten eine Vn-<lb/> gleichheit vnd folgend den ruin cauſſierte/ vnd diß iſt eben das Jenige/<lb/> was etliche</hi> <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> <hi rendition="#fr">ſagen: Daß/ wann der Himmel von einer fluͤſ-<lb/> ſigen Materi geſchaffen were/ vnnd ſo duͤnn als der reine Lufft/ ob<lb/> gleich eine groſſe meng Waſſer ůber dem Himmel ſey nach Vnterricht<lb/> der H. Schrifft/ doch nicht von noͤthen were/ daß es ein andern Auff-<lb/> enthalt haͤtte als von ſich ſelbſt/ weil es ſich alſo wol erhalten koͤnnte.<lb/> Den Lufft betreffend/ wuͤrde ſich ſolcher auch zwiſchen dem Waſſer</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">M m m iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">vnd</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [453/0467]
Vorrede.
ſeiner andern Epiſtel am 3 Capitel daß der Himmel vnd die Erde auß
Waſſer vnd im Waſſer beſtehe. Auß ſolchen Grůnden nun halten wir
dafůr/ daß uͤber dem Himmel das Element deß Waſſers anzutreffen/
vnter die hole Kugel aber deß Fewers/ vnnd zwiſchen die Wolcken ſe-
tzen wir die hole Kugel deß reinen Luffts/ die reinſte Erde aber nahend
zu dem centro der Erden/ ſonſten iſt vns nicht vnbekannt vnd verbor-
gen/ daß die Element/ ſo wir auff Erden haben vñ gebrauchen/ vnrein
vnd mit einander vermiſchet vnd vermenget ſeyn: Dann die Erde iſt
mit viel Waſſer vnd Fewer vermenget/ das Waſſer mit viel Erden/ der
Lufft mit Waſſer/ das Fewer mit Lufft vnd Erde ꝛc. So iſt auch vn-
laugbar/ daß die Erdkugel von Erd vnd Waſſer beſtehe/ vmb ſolche
aber der Lufft ſey vnd vmb den Lufft das Fewer. Nun faͤllet ein Frag
vor/ ob nemlich die vier Element nicht vmbgekehrt beſtehen koͤndten?
Als das Fewer bey dem centro der Erden/ wie die Jenigen lehren/ ſo
die Hoͤlle daſelbſt ſey/ vermeynen: vnnd das Fewer von der Lufft be-
ſchloſſen wuͤrde/ die Lufft aber vom Waſſer/ vnnd dann endlich
das Waſſer von der Erden. Darauff iſt zu antworten/ daß es nicht
wider die Natur vnd die gedachten Element in dergleichen Ordnung
jhren Beſtand wol haben koͤndten: Wann ſie alle inn der Form einer
holen Kugel (außgenommen das Fewer/ welchs inn der Form einer
gantzen Kugel beſtehen muͤſte) welche an allen Orten gleichfoͤrmig/
gleicher dicke vnd ſchweren. Dann ſolcher geſtallt wuͤrde die Erde
gleich ſeyn einer Bruͤcken/ ůber das Waſſer gebawet/ an allen Orten in
gleicher weite vom centro der Erden/ welche ohne penetration auff ein-
mal vnd mit einander nicht fallen koͤndte/ ſo iſt auch keine Vrſach vor-
handen/ warumb ein Theil ehe fallen ſolte als der ander/ dann jmmer
ein Theil den andern haͤlt. Ebner maſſen koͤndte das Waſſer ange-
regter Vrſach halben nicht fallen/ wann es vmb den Lufft alſo diſpo-
nirt wuͤrde/ daß es kein Wind beruͤhren koͤndte/ oder durch Hitz vnnd
Kaͤlte reſolviret oder condenſiret wuͤrde/ welches ſonſten eine Vn-
gleichheit vnd folgend den ruin cauſſierte/ vnd diß iſt eben das Jenige/
was etliche Philoſophi ſagen: Daß/ wann der Himmel von einer fluͤſ-
ſigen Materi geſchaffen were/ vnnd ſo duͤnn als der reine Lufft/ ob
gleich eine groſſe meng Waſſer ůber dem Himmel ſey nach Vnterricht
der H. Schrifft/ doch nicht von noͤthen were/ daß es ein andern Auff-
enthalt haͤtte als von ſich ſelbſt/ weil es ſich alſo wol erhalten koͤnnte.
Den Lufft betreffend/ wuͤrde ſich ſolcher auch zwiſchen dem Waſſer
vnd
M m m iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |