Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreyzehender Theil der Erquickstunden.
auch mit den theilen oder stucken: Dann das Wasser vnd andere flüssige
Materien/ sich allzeit jhrer Natur nach (wann sie nit von der trückne verhin-
dert werden) respectu deß centri in eine rundung begeben. Je näher deß-
wegen ein Geschirr bey dem centro der Erden stehet/ je kleinere Kugel seg-
mentum
es machet/ vnnd deßwegen einen höhern Bogen/ wie bey beeden
runden Geschirren vorhergehender Figur zu sehen/ vnter welchen das Ge-
schirr b viel einen höhern Bogen als nemlich c e d machet/ als das Geschirr
f, welches nur den Bogen h e g hat/ vnd deßwegen gehet natürlicher weiß/
vnd der Theoriae nach davon zu reden (practiciren läst es sich nicht) mehr
in das vnter als in das ober Geschirr.

Auß solcher demonstration haben wir ferner zweyerley noch in acht
zu nemen. Erstlich daß ein Geschirr köndte gemacht werden/ welches nahe
bey dem centro ob dem Rand mehr Wasser halten köndte/ als jnnerhalb
seines Begriffes Zum andern/ wann ein Geschirr nahe bey dem centro so
voll gefüllet würde/ daß nichts mehr hinein köndte/ solchs wann es höher ge-
setzt würde/ müste überlauffen.

Die XVIII. Auffgab.
Eine lustige Sprützen/ damit man die Garten Gewächs
füglich begiessen kan.

Es ist ein Geschirr gleich einer Flaschen/ oben eng/ mit einem Löchlein/
vnten mit eim braiten Boden so voller kleiner Löchlein: Diß Geschirr setzt
man in ein Wasser/ vnd wann das Löchlein oben offen/ füllet sich das Ge-

[Abbildung]
schirr gantz voll Wassers/ so es nun gefüllet/ nimmet mans bey der
Handhaben/ hält den Daumen oben über das Löchlein/ hebts auß
dem Wasser/ so laufft nichts herauß/ so man aber zu dem Ge-
wächs kommet/ welchs soll begossen werden/ öffnet man das Loch/
so laufft das Wasser zu dem vntern Löchlein herauß: Dann also
kan der Lufft dem außlauffenden Wasser in das Geschirr folgen/ daß kein
vacuum werde. So offt man aber will/ daß das Wasser im Geschirr ver-
bleiben soll/ so offt hält mans oben widerzu.

Die XIX. Auffgab.
Ein bequemer Heber/ damit das Getränck auß den
Vässern zu heben.
Diese

Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
auch mit den theilen oder ſtůcken: Dann das Waſſer vnd andere fluͤſſige
Materien/ ſich allzeit jhrer Natur nach (wañ ſie nit von der truͤckne verhin-
dert werden) reſpectu deß centri in eine rundung begeben. Je naͤher deß-
wegen ein Geſchirr bey dem centro der Erden ſtehet/ je kleinere Kugel ſeg-
mentum
es machet/ vnnd deßwegen einen hoͤhern Bogen/ wie bey beeden
runden Geſchirren vorhergehender Figur zu ſehen/ vnter welchen das Ge-
ſchirr b viel einen hoͤhern Bogen als nemlich c e d machet/ als das Geſchirr
f, welches nur den Bogen h e g hat/ vnd deßwegen gehet natuͤrlicher weiß/
vnd der Theoriæ nach davon zu reden (practiciren laͤſt es ſich nicht) mehr
in das vnter als in das ober Geſchirr.

Auß ſolcher demonſtration haben wir ferner zweyerley noch in acht
zu nemen. Erſtlich daß ein Geſchirr koͤndte gemacht werden/ welches nahe
bey dem centro ob dem Rand mehr Waſſer halten koͤndte/ als jnnerhalb
ſeines Begriffes Zum andern/ wann ein Geſchirr nahe bey dem centro ſo
voll gefuͤllet wuͤrde/ daß nichts mehr hinein koͤndte/ ſolchs wann es hoͤher ge-
ſetzt wuͤrde/ muͤſte uͤberlauffen.

Die XVIII. Auffgab.
Eine luſtige Spruͤtzen/ damit man die Garten Gewaͤchs
fuͤglich begieſſen kan.

Es iſt ein Geſchirr gleich einer Flaſchen/ oben eng/ mit einem Loͤchlein/
vnten mit eim braiten Boden ſo voller kleiner Loͤchlein: Diß Geſchirr ſetzt
man in ein Waſſer/ vnd wann das Loͤchlein oben offen/ fuͤllet ſich das Ge-

[Abbildung]
ſchirr gantz voll Waſſers/ ſo es nun gefuͤllet/ nimmet mans bey der
Handhaben/ haͤlt den Daumen oben uͤber das Loͤchlein/ hebts auß
dem Waſſer/ ſo laufft nichts herauß/ ſo man aber zu dem Ge-
waͤchs kommet/ welchs ſoll begoſſen werden/ oͤffnet man das Loch/
ſo laufft das Waſſer zu dem vntern Loͤchlein herauß: Dann alſo
kan der Lufft dem außlauffenden Waſſer in das Geſchirr folgen/ daß kein
vacuum werde. So offt man aber will/ daß das Waſſer im Geſchirr ver-
bleiben ſoll/ ſo offt haͤlt mans oben widerzu.

Die XIX. Auffgab.
Ein bequemer Heber/ damit das Getraͤnck auß den
Vaͤſſern zu heben.
Dieſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0508" n="494"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
auch mit den theilen oder &#x017F;t&#x016F;cken: Dann das Wa&#x017F;&#x017F;er vnd andere flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Materien/ &#x017F;ich allzeit jhrer Natur nach (wan&#x0303; &#x017F;ie nit von der tru&#x0364;ckne verhin-<lb/>
dert werden) <hi rendition="#aq">re&#x017F;pectu</hi> deß <hi rendition="#aq">centri</hi> in eine rundung begeben. Je na&#x0364;her deß-<lb/>
wegen ein Ge&#x017F;chirr bey dem <hi rendition="#aq">centro</hi> der Erden &#x017F;tehet/ je kleinere Kugel <hi rendition="#aq">&#x017F;eg-<lb/>
mentum</hi> es machet/ vnnd deßwegen einen ho&#x0364;hern Bogen/ wie bey beeden<lb/>
runden Ge&#x017F;chirren vorhergehender Figur zu &#x017F;ehen/ vnter welchen das Ge-<lb/>
&#x017F;chirr <hi rendition="#aq">b</hi> viel einen ho&#x0364;hern Bogen als nemlich <hi rendition="#aq">c e d</hi> machet/ als das Ge&#x017F;chirr<lb/><hi rendition="#aq">f,</hi> welches nur den Bogen <hi rendition="#aq">h e g</hi> hat/ vnd deßwegen gehet natu&#x0364;rlicher weiß/<lb/>
vnd der <hi rendition="#aq">Theoriæ</hi> nach davon zu reden (<hi rendition="#aq">practici</hi>ren la&#x0364;&#x017F;t es &#x017F;ich nicht) mehr<lb/>
in das vnter als in das ober Ge&#x017F;chirr.</p><lb/>
        <p>Auß &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">demon&#x017F;tration</hi> haben wir ferner zweyerley noch in acht<lb/>
zu nemen. Er&#x017F;tlich daß ein Ge&#x017F;chirr ko&#x0364;ndte gemacht werden/ welches nahe<lb/>
bey dem <hi rendition="#aq">centro</hi> ob dem Rand mehr Wa&#x017F;&#x017F;er halten ko&#x0364;ndte/ als jnnerhalb<lb/>
&#x017F;eines Begriffes Zum andern/ wann ein Ge&#x017F;chirr nahe bey dem <hi rendition="#aq">centro</hi> &#x017F;o<lb/>
voll gefu&#x0364;llet wu&#x0364;rde/ daß nichts mehr hinein ko&#x0364;ndte/ &#x017F;olchs wann es ho&#x0364;her ge-<lb/>
&#x017F;etzt wu&#x0364;rde/ mu&#x0364;&#x017F;te u&#x0364;berlauffen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Eine lu&#x017F;tige Spru&#x0364;tzen/ damit man die Garten Gewa&#x0364;chs<lb/>
fu&#x0364;glich begie&#x017F;&#x017F;en kan.</hi> </head><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t ein Ge&#x017F;chirr gleich einer Fla&#x017F;chen/ oben eng/ mit einem Lo&#x0364;chlein/<lb/>
vnten mit eim braiten Boden &#x017F;o voller kleiner Lo&#x0364;chlein: Diß Ge&#x017F;chirr &#x017F;etzt<lb/>
man in ein Wa&#x017F;&#x017F;er/ vnd wann das Lo&#x0364;chlein oben offen/ fu&#x0364;llet &#x017F;ich das Ge-<lb/><figure/><lb/>
&#x017F;chirr gantz voll Wa&#x017F;&#x017F;ers/ &#x017F;o es nun gefu&#x0364;llet/ nimmet mans bey der<lb/>
Handhaben/ ha&#x0364;lt den Daumen oben u&#x0364;ber das Lo&#x0364;chlein/ hebts auß<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o laufft nichts herauß/ &#x017F;o man aber zu dem Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs kommet/ welchs &#x017F;oll bego&#x017F;&#x017F;en werden/ o&#x0364;ffnet man das Loch/<lb/>
&#x017F;o laufft das Wa&#x017F;&#x017F;er zu dem vntern Lo&#x0364;chlein herauß: Dann al&#x017F;o<lb/>
kan der Lufft dem außlauffenden Wa&#x017F;&#x017F;er in das Ge&#x017F;chirr folgen/ daß kein<lb/><hi rendition="#aq">vacuum</hi> werde. So offt man aber will/ daß das Wa&#x017F;&#x017F;er im Ge&#x017F;chirr ver-<lb/>
bleiben &#x017F;oll/ &#x017F;o offt ha&#x0364;lt mans oben widerzu.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein bequemer Heber/ damit das Getra&#x0364;nck auß den<lb/>
Va&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern zu heben.</hi> </head><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;e</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0508] Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. auch mit den theilen oder ſtůcken: Dann das Waſſer vnd andere fluͤſſige Materien/ ſich allzeit jhrer Natur nach (wañ ſie nit von der truͤckne verhin- dert werden) reſpectu deß centri in eine rundung begeben. Je naͤher deß- wegen ein Geſchirr bey dem centro der Erden ſtehet/ je kleinere Kugel ſeg- mentum es machet/ vnnd deßwegen einen hoͤhern Bogen/ wie bey beeden runden Geſchirren vorhergehender Figur zu ſehen/ vnter welchen das Ge- ſchirr b viel einen hoͤhern Bogen als nemlich c e d machet/ als das Geſchirr f, welches nur den Bogen h e g hat/ vnd deßwegen gehet natuͤrlicher weiß/ vnd der Theoriæ nach davon zu reden (practiciren laͤſt es ſich nicht) mehr in das vnter als in das ober Geſchirr. Auß ſolcher demonſtration haben wir ferner zweyerley noch in acht zu nemen. Erſtlich daß ein Geſchirr koͤndte gemacht werden/ welches nahe bey dem centro ob dem Rand mehr Waſſer halten koͤndte/ als jnnerhalb ſeines Begriffes Zum andern/ wann ein Geſchirr nahe bey dem centro ſo voll gefuͤllet wuͤrde/ daß nichts mehr hinein koͤndte/ ſolchs wann es hoͤher ge- ſetzt wuͤrde/ muͤſte uͤberlauffen. Die XVIII. Auffgab. Eine luſtige Spruͤtzen/ damit man die Garten Gewaͤchs fuͤglich begieſſen kan. Es iſt ein Geſchirr gleich einer Flaſchen/ oben eng/ mit einem Loͤchlein/ vnten mit eim braiten Boden ſo voller kleiner Loͤchlein: Diß Geſchirr ſetzt man in ein Waſſer/ vnd wann das Loͤchlein oben offen/ fuͤllet ſich das Ge- [Abbildung] ſchirr gantz voll Waſſers/ ſo es nun gefuͤllet/ nimmet mans bey der Handhaben/ haͤlt den Daumen oben uͤber das Loͤchlein/ hebts auß dem Waſſer/ ſo laufft nichts herauß/ ſo man aber zu dem Ge- waͤchs kommet/ welchs ſoll begoſſen werden/ oͤffnet man das Loch/ ſo laufft das Waſſer zu dem vntern Loͤchlein herauß: Dann alſo kan der Lufft dem außlauffenden Waſſer in das Geſchirr folgen/ daß kein vacuum werde. So offt man aber will/ daß das Waſſer im Geſchirr ver- bleiben ſoll/ ſo offt haͤlt mans oben widerzu. Die XIX. Auffgab. Ein bequemer Heber/ damit das Getraͤnck auß den Vaͤſſern zu heben. Dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/508
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/508>, abgerufen am 22.11.2024.