Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
wisen Geometrischen Figuren mögen beschlossen werden. Dann der
Grundbuchstaben
Jodh als ein anfang aller Buchstaben/ kan förmli-
cher nicht geschrieben werden/ als wann sein dicker Querstrich eine
Geometrische vierung machet/ sa aber das
Jodh erstreckt wird darauß
einen andern Buchstaben zu machen/ muß solcher strich einer ablan-
gen Vierung ähnlich werden: So stehen auch die Buchstaben am
schönsten/ wann man eine Vierung darumb beschreiben kan/ vier auß-
genommen/ welche in einer ablangen Vierung jhre vollkommenheit
vnd Ziert erreichen. Der Lateinischen Schrifft auch zugedencken/ so
hat der gelehrte Mönch vnd
Mathematicus Frater Lucas Paciolus de Bur-
gis,
einen schönen Tractat lassen außgehen/ welchen er Divinam propor-
tionem intituliret,
darinn er die Lateinischen Versal Buchstaben/ auß
Geometrischen Gründen/ wol
proportioniret, delinieren lehret. Der
Teutsche
Apelles Albrecht Dürer/ hat in seinem Geometrischen Werck/
so wol die Lateinischen als Teutschen Buchstaben auß Geometrischen

principiis proportioniret. Ferner wann wir schreiben/ ist die Schrifft
am besten/ so nach einer geraden Lini geführet ist. So muß ein zierli-
cher Brieff oder eine in der Druckerey gesetzte
Column, in Form einer
Vierung gesetzt seyn/ vnd alle Zeil
parallel, vnnd was dergleichen/ also
daß die Schreiberey von der
Mathesi nit fuglich kan abgesondert wer-
den/ vnd thue ich meins erachtens nit vnrecht/ wann ich auch von der
Schreiberey etwas weniges hieher setze. Was aber ferner die Schrei-
berey belanget ist sie schon im alten Testament hoch vnd werth gehal-
ten worden. Vnd hat der
Jehovah mit seinem H. Finger die Zehen
Gebot in die Steinern Tafel geschrieben/ wie auch hernach im Newen
Testament Christus mit seinen Fingern
Characteres inn die Erden ge-
zeichnet Der Esra wird in der Schrifft für einen trefflichen Schrei-
ber gerühmet/ vnnd der
Author deß 45 Psalms sagt: Seine Zunge
sey ein Griffel eines guten Schreibers. Es seynd aber auch bey den
Heyden Künstliche Schreiber ästimirt/ vnd gerühmet worden/ vnter
vielen Exempeln ein einiges zu erzehlen/ wie hoch ist von jhnen der Je-
nige gehalten worden/ so die
Iliad: Homeri, als ein zimblich Griechisch
Buch auff Perment so klein geschrieben/ daß mans in einer Nuß ver-
bergen können. So rühmet Cicero die jenigen Schreiber/ welche ge-
schwinder schreiben als ein anderer dictiren können. Was die Schrei-
berey noch heutiges Tags anlanget/ ist sie so wol als von Alters bey ho-
hen vnd nidern Stands Personen in jhren gebürlichen werth vnd wird
noch allzeit hoch gehalten. So haben wir auch zu vnsern Zeiten/ sehr

Künst-
V v v iij

Vorrede.
wiſen Geometriſchen Figuren moͤgen beſchloſſen werden. Dann der
Grundbuchſtaben
Jodh als ein anfang aller Buchſtaben/ kan foͤrmli-
cher nicht geſchrieben werden/ als wann ſein dicker Querſtrich eine
Geometriſche vierung machet/ ſa aber das
Jodh erſtreckt wird darauß
einen andern Buchſtaben zu machen/ muß ſolcher ſtrich einer ablan-
gen Vierung aͤhnlich werden: So ſtehen auch die Buchſtaben am
ſchoͤnſten/ wann man eine Vierung darumb beſchreiben kan/ vier auß-
genommen/ welche in einer ablangen Vierung jhre vollkommenheit
vnd Ziert erreichen. Der Lateiniſchen Schrifft auch zugedencken/ ſo
hat der gelehrte Moͤnch vnd
Mathematicus Frater Lucas Paciolus de Bur-
gis,
einen ſchoͤnen Tractat laſſen außgehen/ welchen er Divinam propor-
tionem intituliret,
darinn er die Lateiniſchen Verſal Buchſtaben/ auß
Geometriſchen Gruͤnden/ wol
proportioniret, delinieren lehret. Der
Teutſche
Apelles Albrecht Duͤrer/ hat in ſeinem Geometriſchen Werck/
ſo wol die Lateiniſchen als Teutſchen Buchſtaben auß Geometriſchen

principiis proportioniret. Ferner wann wir ſchreiben/ iſt die Schrifft
am beſten/ ſo nach einer geraden Lini gefuͤhret iſt. So muß ein zierli-
cher Brieff oder eine in der Druckerey geſetzte
Column, in Form einer
Vierung geſetzt ſeyn/ vnd alle Zeil
parallel, vnnd was dergleichen/ alſo
daß die Schreiberey von der
Matheſi nit fůglich kan abgeſondert wer-
den/ vnd thue ich meins erachtens nit vnrecht/ wann ich auch von der
Schreiberey etwas weniges hieher ſetze. Was aber ferner die Schrei-
berey belanget iſt ſie ſchon im alten Teſtament hoch vnd werth gehal-
ten worden. Vnd hat der
Jehovah mit ſeinem H. Finger die Zehen
Gebot in die Steinern Tafel geſchrieben/ wie auch hernach im Newen
Teſtament Chriſtus mit ſeinen Fingern
Characteres inn die Erden ge-
zeichnet Der Eſra wird in der Schrifft fuͤr einen trefflichen Schrei-
ber geruͤhmet/ vnnd der
Author deß 45 Pſalms ſagt: Seine Zunge
ſey ein Griffel eines guten Schreibers. Es ſeynd aber auch bey den
Heyden Kuͤnſtliche Schreiber aͤſtimirt/ vnd geruͤhmet worden/ vnter
vielen Exempeln ein einiges zu erzehlen/ wie hoch iſt von jhnen der Je-
nige gehalten worden/ ſo die
Iliad: Homeri, als ein zimblich Griechiſch
Buch auff Perment ſo klein geſchrieben/ daß mans in einer Nuß ver-
bergen koͤnnen. So ruͤhmet Cicero die jenigen Schreiber/ welche ge-
ſchwinder ſchreiben als ein anderer dictiren koͤnnen. Was die Schrei-
berey noch heutiges Tags anlanget/ iſt ſie ſo wol als von Alters bey ho-
hen vnd nidern Stands Perſonen in jhren gebuͤrlichen werth vnd wird
noch allzeit hoch gehalten. So haben wir auch zu vnſern Zeiten/ ſehr

Kuͤnſt-
V v v iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0531" n="517"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">wi&#x017F;en Geometri&#x017F;chen Figuren mo&#x0364;gen be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden. Dann der<lb/>
Grundbuch&#x017F;taben</hi> <hi rendition="#aq">Jodh</hi> <hi rendition="#fr">als ein anfang aller Buch&#x017F;taben/ kan fo&#x0364;rmli-<lb/>
cher nicht ge&#x017F;chrieben werden/ als wann &#x017F;ein dicker Quer&#x017F;trich eine<lb/>
Geometri&#x017F;che vierung machet/ &#x017F;a aber das</hi> <hi rendition="#aq">Jodh</hi> <hi rendition="#fr">er&#x017F;treckt wird darauß<lb/>
einen andern Buch&#x017F;taben zu machen/ muß &#x017F;olcher &#x017F;trich einer ablan-<lb/>
gen Vierung a&#x0364;hnlich werden: So &#x017F;tehen auch die Buch&#x017F;taben am<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten/ wann man eine Vierung darumb be&#x017F;chreiben kan/ vier auß-<lb/>
genommen/ welche in einer ablangen Vierung jhre vollkommenheit<lb/>
vnd Ziert erreichen. Der Lateini&#x017F;chen Schrifft auch zugedencken/ &#x017F;o<lb/>
hat der gelehrte Mo&#x0364;nch vnd</hi> <hi rendition="#aq">Mathematicus Frater Lucas Paciolus de Bur-<lb/>
gis,</hi> <hi rendition="#fr">einen &#x017F;cho&#x0364;nen Tractat la&#x017F;&#x017F;en außgehen/ welchen er</hi> <hi rendition="#aq">Divinam propor-<lb/>
tionem intituliret,</hi> <hi rendition="#fr">darinn er die Lateini&#x017F;chen Ver&#x017F;al Buch&#x017F;taben/ auß<lb/>
Geometri&#x017F;chen Gru&#x0364;nden/ wol</hi> <hi rendition="#aq">proportioniret, delinieren</hi> <hi rendition="#fr">lehret. Der<lb/>
Teut&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">Apelles</hi> <hi rendition="#fr">Albrecht Du&#x0364;rer/ hat in &#x017F;einem Geometri&#x017F;chen Werck/<lb/>
&#x017F;o wol die Lateini&#x017F;chen als Teut&#x017F;chen Buch&#x017F;taben auß Geometri&#x017F;chen</hi><lb/> <hi rendition="#aq">principiis proportioniret.</hi> <hi rendition="#fr">Ferner wann wir &#x017F;chreiben/ i&#x017F;t die Schrifft<lb/>
am be&#x017F;ten/ &#x017F;o nach einer geraden Lini gefu&#x0364;hret i&#x017F;t. So muß ein zierli-<lb/>
cher Brieff oder eine in der Druckerey ge&#x017F;etzte</hi> <hi rendition="#aq">Column,</hi> <hi rendition="#fr">in Form einer<lb/>
Vierung ge&#x017F;etzt &#x017F;eyn/ vnd alle Zeil</hi> <hi rendition="#aq">parallel,</hi> <hi rendition="#fr">vnnd was dergleichen/ al&#x017F;o<lb/>
daß die Schreiberey von der</hi> <hi rendition="#aq">Mathe&#x017F;i</hi> <hi rendition="#fr">nit f&#x016F;glich kan abge&#x017F;ondert wer-<lb/>
den/ vnd thue ich meins erachtens nit vnrecht/ wann ich auch von der<lb/>
Schreiberey etwas weniges hieher &#x017F;etze. Was aber ferner die Schrei-<lb/>
berey belanget i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;chon im alten Te&#x017F;tament hoch vnd werth gehal-<lb/>
ten worden. Vnd hat der</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Jehovah</hi> </hi> </hi> <hi rendition="#fr">mit &#x017F;einem H. Finger die Zehen<lb/>
Gebot in die Steinern Tafel ge&#x017F;chrieben/ wie auch hernach im Newen<lb/>
Te&#x017F;tament Chri&#x017F;tus mit &#x017F;einen Fingern</hi> <hi rendition="#aq">Characteres</hi> <hi rendition="#fr">inn die Erden ge-<lb/>
zeichnet Der E&#x017F;ra wird in der Schrifft fu&#x0364;r einen trefflichen Schrei-<lb/>
ber geru&#x0364;hmet/ vnnd der</hi> <hi rendition="#aq">Author</hi> <hi rendition="#fr">deß 45 P&#x017F;alms &#x017F;agt: Seine Zunge<lb/>
&#x017F;ey ein Griffel eines guten Schreibers. Es &#x017F;eynd aber auch bey den<lb/>
Heyden Ku&#x0364;n&#x017F;tliche Schreiber a&#x0364;&#x017F;timirt/ vnd geru&#x0364;hmet worden/ vnter<lb/>
vielen Exempeln ein einiges zu erzehlen/ wie hoch i&#x017F;t von jhnen der Je-<lb/>
nige gehalten worden/ &#x017F;o die</hi> <hi rendition="#aq">Iliad: Homeri,</hi> <hi rendition="#fr">als ein zimblich Griechi&#x017F;ch<lb/>
Buch auff Perment &#x017F;o klein ge&#x017F;chrieben/ daß mans in einer Nuß ver-<lb/>
bergen ko&#x0364;nnen. So ru&#x0364;hmet Cicero die jenigen Schreiber/ welche ge-<lb/>
&#x017F;chwinder &#x017F;chreiben als ein anderer dictiren ko&#x0364;nnen. Was die Schrei-<lb/>
berey noch heutiges Tags anlanget/ i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;o wol als von Alters bey ho-<lb/>
hen vnd nidern Stands Per&#x017F;onen in jhren gebu&#x0364;rlichen werth vnd wird<lb/>
noch allzeit hoch gehalten. So haben wir auch zu vn&#x017F;ern Zeiten/ &#x017F;ehr</hi><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">V v v iij</hi> </fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ku&#x0364;n&#x017F;t-</hi> </fw><lb/>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0531] Vorrede. wiſen Geometriſchen Figuren moͤgen beſchloſſen werden. Dann der Grundbuchſtaben Jodh als ein anfang aller Buchſtaben/ kan foͤrmli- cher nicht geſchrieben werden/ als wann ſein dicker Querſtrich eine Geometriſche vierung machet/ ſa aber das Jodh erſtreckt wird darauß einen andern Buchſtaben zu machen/ muß ſolcher ſtrich einer ablan- gen Vierung aͤhnlich werden: So ſtehen auch die Buchſtaben am ſchoͤnſten/ wann man eine Vierung darumb beſchreiben kan/ vier auß- genommen/ welche in einer ablangen Vierung jhre vollkommenheit vnd Ziert erreichen. Der Lateiniſchen Schrifft auch zugedencken/ ſo hat der gelehrte Moͤnch vnd Mathematicus Frater Lucas Paciolus de Bur- gis, einen ſchoͤnen Tractat laſſen außgehen/ welchen er Divinam propor- tionem intituliret, darinn er die Lateiniſchen Verſal Buchſtaben/ auß Geometriſchen Gruͤnden/ wol proportioniret, delinieren lehret. Der Teutſche Apelles Albrecht Duͤrer/ hat in ſeinem Geometriſchen Werck/ ſo wol die Lateiniſchen als Teutſchen Buchſtaben auß Geometriſchen principiis proportioniret. Ferner wann wir ſchreiben/ iſt die Schrifft am beſten/ ſo nach einer geraden Lini gefuͤhret iſt. So muß ein zierli- cher Brieff oder eine in der Druckerey geſetzte Column, in Form einer Vierung geſetzt ſeyn/ vnd alle Zeil parallel, vnnd was dergleichen/ alſo daß die Schreiberey von der Matheſi nit fůglich kan abgeſondert wer- den/ vnd thue ich meins erachtens nit vnrecht/ wann ich auch von der Schreiberey etwas weniges hieher ſetze. Was aber ferner die Schrei- berey belanget iſt ſie ſchon im alten Teſtament hoch vnd werth gehal- ten worden. Vnd hat der Jehovah mit ſeinem H. Finger die Zehen Gebot in die Steinern Tafel geſchrieben/ wie auch hernach im Newen Teſtament Chriſtus mit ſeinen Fingern Characteres inn die Erden ge- zeichnet Der Eſra wird in der Schrifft fuͤr einen trefflichen Schrei- ber geruͤhmet/ vnnd der Author deß 45 Pſalms ſagt: Seine Zunge ſey ein Griffel eines guten Schreibers. Es ſeynd aber auch bey den Heyden Kuͤnſtliche Schreiber aͤſtimirt/ vnd geruͤhmet worden/ vnter vielen Exempeln ein einiges zu erzehlen/ wie hoch iſt von jhnen der Je- nige gehalten worden/ ſo die Iliad: Homeri, als ein zimblich Griechiſch Buch auff Perment ſo klein geſchrieben/ daß mans in einer Nuß ver- bergen koͤnnen. So ruͤhmet Cicero die jenigen Schreiber/ welche ge- ſchwinder ſchreiben als ein anderer dictiren koͤnnen. Was die Schrei- berey noch heutiges Tags anlanget/ iſt ſie ſo wol als von Alters bey ho- hen vnd nidern Stands Perſonen in jhren gebuͤrlichen werth vnd wird noch allzeit hoch gehalten. So haben wir auch zu vnſern Zeiten/ ſehr Kuͤnſt- V v v iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/531
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/531>, abgerufen am 01.06.2024.