Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierzehender Theil der Erquickstunden.
nur einen Characterem erdencken/ vnd selbigen fleissig mercken. Als kom-
met jhnen offt für das Wort GOtt/ dafür sehreibt er nur ein G. für Pro-
pheten ein P. für Apostel ein A. für Engel ein E. vnd also fort. Drit-
tens kan er andere Abbreviaturas gebrauchen/ als d' für der/ @ für den/ etc.
Wann er sich nun eine kleine Zeit in dergleichen schreiben exerciret, wird er
so läuffig werden/ daß er einem/ so prediget/ eine gantze Predigt von Wort zu
Wort leichtlich nach schreiben kan. Vnd also kan jhms ein jeder in seiner
Profeßion, Ampt oder Dienst machen. Jn der Mathesi hab ich vor
mich auch dergleichen practicirt, vnd meinen Praeceptoribus ohne son-
dere mühe mit lust nachgeschrieben/ will dessen ein Exempel hieher setzen/ die
erste Auffgab deß ersten Buchs Euclidis hab ich also geschrieben.
[Formel 1]

Diß wird also gelesen:
Propositio prima, Problema primum.

Super data recta linea terminata triangulum aequilaterum
describere.

Sit data recta linea terminata, super quam oportet conftituere
triangulum aequilaterun. Centro a intervallo ab describatur circu-
lus c b d. Rursus, centro b intervallo eodem describatur alius cir-
cus c a d. priorem secans in c & d. Ducantur duae lineae rectae c a,
c b, ad puncta a & b. Eritque super rectam lineam a b constitutum
triangulum a b c. Dico hoc triangulum esse triangulum aequila-
terum, &c.

Die

Vierzehender Theil der Erquickſtunden.
nur einen Characterem erdencken/ vnd ſelbigen fleiſſig mercken. Als kom-
met jhnen offt fuͤr das Wort GOtt/ dafuͤr ſehreibt er nur ein G. fuͤr Pro-
pheten ein P. fuͤr Apoſtel ein A. fuͤr Engel ein E. vnd alſo fort. Drit-
tens kan er andere Abbreviaturas gebrauchen/ als d’ fuͤr der/  fuͤr den/ ꝛc.
Wann er ſich nun eine kleine Zeit in dergleichen ſchreiben exerciret, wird er
ſo laͤuffig werden/ daß er einem/ ſo prediget/ eine gantze Predigt von Wort zu
Wort leichtlich nach ſchreiben kan. Vnd alſo kan jhms ein jeder in ſeiner
Profeßion, Ampt oder Dienſt machen. Jn der Matheſi hab ich vor
mich auch dergleichen practicirt, vnd meinen Præceptoribus ohne ſon-
dere muͤhe mit luſt nachgeſchrieben/ will deſſen ein Exempel hieher ſetzen/ die
erſte Auffgab deß erſten Buchs Euclidis hab ich alſo geſchrieben.
[Formel 1]

Diß wird alſo geleſen:
Propoſitio prima, Problema primum.

Super data recta linea terminata triangulum æquilaterum
deſcribere.

Sit data recta linea terminata, ſuper quam oportet conftituere
triangulum æquilaterũ. Centro à intervallo ab deſcribatur circu-
lus c b d. Rurſus, centro b intervallo eodem deſcribatur alius cir-
cus c a d. priorem ſecans in c & d. Ducantur duæ lineæ rectæ c a,
c b, ad puncta a & b. Eritque ſuper rectam lineam a b conſtitutum
triangulum a b c. Dico hoc triangulum eſſe triangulum æquila-
terum, &c.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0540" n="526"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierzehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
nur einen <hi rendition="#aq">Characterem</hi> erdencken/ vnd &#x017F;elbigen flei&#x017F;&#x017F;ig mercken. Als kom-<lb/>
met jhnen offt fu&#x0364;r das Wort GOtt/ dafu&#x0364;r &#x017F;ehreibt er nur ein G. fu&#x0364;r Pro-<lb/>
pheten ein P. fu&#x0364;r Apo&#x017F;tel ein A. fu&#x0364;r Engel ein E. vnd al&#x017F;o fort. Drit-<lb/>
tens kan er andere <hi rendition="#aq">Abbreviaturas</hi> gebrauchen/ als d&#x2019; fu&#x0364;r der/ &#xFFFC; fu&#x0364;r den/ &#xA75B;c.<lb/>
Wann er &#x017F;ich nun eine kleine Zeit in dergleichen &#x017F;chreiben <hi rendition="#aq">exerciret,</hi> wird er<lb/>
&#x017F;o la&#x0364;uffig werden/ daß er einem/ &#x017F;o prediget/ eine gantze Predigt von Wort zu<lb/>
Wort leichtlich nach &#x017F;chreiben kan. Vnd al&#x017F;o kan jhms ein jeder in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">Profeßion,</hi> Ampt oder Dien&#x017F;t machen. Jn der <hi rendition="#aq">Mathe&#x017F;i</hi> hab ich vor<lb/>
mich auch dergleichen <hi rendition="#aq">practicirt,</hi> vnd meinen <hi rendition="#aq">Præceptoribus</hi> ohne &#x017F;on-<lb/>
dere mu&#x0364;he mit lu&#x017F;t nachge&#x017F;chrieben/ will de&#x017F;&#x017F;en ein Exempel hieher &#x017F;etzen/ die<lb/>
er&#x017F;te Auffgab deß er&#x017F;ten Buchs <hi rendition="#aq">Euclidis</hi> hab ich al&#x017F;o ge&#x017F;chrieben.<lb/><formula/></p>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Diß wird al&#x017F;o gele&#x017F;en:</hi><lb/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Propo&#x017F;itio prima, Problema primum.</hi> </hi> </hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Super data recta linea terminata triangulum æquilaterum<lb/>
de&#x017F;cribere.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Sit data recta linea terminata, &#x017F;uper quam oportet conftituere<lb/>
triangulum æquilateru&#x0303;. Centro à intervallo ab de&#x017F;cribatur circu-<lb/>
lus c b d. Rur&#x017F;us, centro b intervallo eodem de&#x017F;cribatur alius cir-<lb/>
cus c a d. priorem &#x017F;ecans in c &amp; d. Ducantur duæ lineæ rectæ c a,<lb/>
c b, ad puncta a &amp; b. Eritque &#x017F;uper rectam lineam a b con&#x017F;titutum<lb/>
triangulum a b c. Dico hoc triangulum e&#x017F;&#x017F;e triangulum æquila-<lb/>
terum, &amp;c.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0540] Vierzehender Theil der Erquickſtunden. nur einen Characterem erdencken/ vnd ſelbigen fleiſſig mercken. Als kom- met jhnen offt fuͤr das Wort GOtt/ dafuͤr ſehreibt er nur ein G. fuͤr Pro- pheten ein P. fuͤr Apoſtel ein A. fuͤr Engel ein E. vnd alſo fort. Drit- tens kan er andere Abbreviaturas gebrauchen/ als d’ fuͤr der/  fuͤr den/ ꝛc. Wann er ſich nun eine kleine Zeit in dergleichen ſchreiben exerciret, wird er ſo laͤuffig werden/ daß er einem/ ſo prediget/ eine gantze Predigt von Wort zu Wort leichtlich nach ſchreiben kan. Vnd alſo kan jhms ein jeder in ſeiner Profeßion, Ampt oder Dienſt machen. Jn der Matheſi hab ich vor mich auch dergleichen practicirt, vnd meinen Præceptoribus ohne ſon- dere muͤhe mit luſt nachgeſchrieben/ will deſſen ein Exempel hieher ſetzen/ die erſte Auffgab deß erſten Buchs Euclidis hab ich alſo geſchrieben. [FORMEL] Diß wird alſo geleſen: Propoſitio prima, Problema primum. Super data recta linea terminata triangulum æquilaterum deſcribere. Sit data recta linea terminata, ſuper quam oportet conftituere triangulum æquilaterũ. Centro à intervallo ab deſcribatur circu- lus c b d. Rurſus, centro b intervallo eodem deſcribatur alius cir- cus c a d. priorem ſecans in c & d. Ducantur duæ lineæ rectæ c a, c b, ad puncta a & b. Eritque ſuper rectam lineam a b conſtitutum triangulum a b c. Dico hoc triangulum eſſe triangulum æquila- terum, &c. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/540
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/540>, abgerufen am 18.06.2024.