Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Erster Theil der Erquickstunden. So du nun solche Zahlen halbirst/ vnd suchst sie oben im Hebräischen Ein Exempel im Griechischen/ wir wollen das Wörtlein mia nemen/ so Der ander vnd letzte Buchstab Jota vnd Alpha thun 11. Der erst Einig vnd allein ist hie in acht zu nemen/ wie auch im Lateinisch vnnd So aber das Wort vier/ fünff oder mehr Buchstaben hätte/ handelte Wann
Erſter Theil der Erquickſtunden. So du nun ſolche Zahlen halbirſt/ vnd ſuchſt ſie oben im Hebraͤiſchen Ein Exempel im Griechiſchen/ wir wollen das Woͤrtlein μία nemen/ ſo Der ander vnd letzte Buchſtab Jota vnd Alpha thun 11. Der erſt Einig vnd allein iſt hie in acht zu nemen/ wie auch im Lateiniſch vnnd So aber das Wort vier/ fuͤnff oder mehr Buchſtaben haͤtte/ handelte Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0064" n="50"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <p>So du nun ſolche Zahlen halbirſt/ vnd ſuchſt ſie oben im Hebraͤiſchen<lb/><hi rendition="#aq">Alphabeth,</hi> ſo findeſt du das Wort הָדָר <hi rendition="#aq">Hadhar.</hi></p><lb/> <p>Ein Exempel im Griechiſchen/ wir wollen das Woͤrtlein μία nemen/ ſo<lb/> auch 3 Buchſtaben.</p><lb/> <p>Der ander vnd letzte Buchſtab <hi rendition="#aq">Jota</hi> vnd <hi rendition="#aq">Alpha</hi> thun 11. Der erſt<lb/> vnd letzt <hi rendition="#aq">Mi</hi> vnd <hi rendition="#aq">Alpha</hi> 41. der erſt vnd ander 50. So nun operirt wird<lb/> wie zuvor/ ſtehts alſo:<lb/><formula/></p> <p>Einig vnd allein iſt hie in acht zu nemen/ wie auch im Lateiniſch vnnd<lb/> Teutſchen/ daß die wort vmbkehrt kommen/ wolte mans aber vor ſich leſen/<lb/> muͤſte man folgende Regel in acht nemen: Addir erſtlich die ander vnd dritte<lb/> Summa davon/ ſubtrahier die erſte. Zum andern addier die erſte vnd dritte/<lb/> davon ſubtrahier die ander. Letzlich addir die erſt vnd ander/ nimb davon die<lb/> dritte. Wollen zum Exempel das Wort <hi rendition="#k">Gvt</hi> nemen. Steht alſo:<lb/><formula/></p> <p>So aber das Wort vier/ fuͤnff oder mehr Buchſtaben haͤtte/ handelte<lb/> man mit den dreyen erſten allermaſſen wie zuvor/ nur muͤſte man begehren/<lb/> die Summa in ein vierbuchſtabichem wort deß dritten vnd vierdten/ alſo in<lb/> eim 5 buchſtabichen wort auch deß vierdten vnd fuͤnfften/ vnd was fuͤr Zah-<lb/> len auſſer vorhergehender <hi rendition="#aq">praxi</hi> dazu kommen/ mercket man abſonderlich:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [50/0064]
Erſter Theil der Erquickſtunden.
So du nun ſolche Zahlen halbirſt/ vnd ſuchſt ſie oben im Hebraͤiſchen
Alphabeth, ſo findeſt du das Wort הָדָר Hadhar.
Ein Exempel im Griechiſchen/ wir wollen das Woͤrtlein μία nemen/ ſo
auch 3 Buchſtaben.
Der ander vnd letzte Buchſtab Jota vnd Alpha thun 11. Der erſt
vnd letzt Mi vnd Alpha 41. der erſt vnd ander 50. So nun operirt wird
wie zuvor/ ſtehts alſo:
[FORMEL]
Einig vnd allein iſt hie in acht zu nemen/ wie auch im Lateiniſch vnnd
Teutſchen/ daß die wort vmbkehrt kommen/ wolte mans aber vor ſich leſen/
muͤſte man folgende Regel in acht nemen: Addir erſtlich die ander vnd dritte
Summa davon/ ſubtrahier die erſte. Zum andern addier die erſte vnd dritte/
davon ſubtrahier die ander. Letzlich addir die erſt vnd ander/ nimb davon die
dritte. Wollen zum Exempel das Wort Gvt nemen. Steht alſo:
[FORMEL]
So aber das Wort vier/ fuͤnff oder mehr Buchſtaben haͤtte/ handelte
man mit den dreyen erſten allermaſſen wie zuvor/ nur muͤſte man begehren/
die Summa in ein vierbuchſtabichem wort deß dritten vnd vierdten/ alſo in
eim 5 buchſtabichen wort auch deß vierdten vnd fuͤnfften/ vnd was fuͤr Zah-
len auſſer vorhergehender praxi dazu kommen/ mercket man abſonderlich:
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/64 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/64>, abgerufen am 16.02.2025. |