Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Erster Theil der Erquickstunden.
[Formel 1]
Kommen dem Martino 4 Die XXXIX. Auffgab. Einer fraget einen Rechenmeister wieviel Vhr es sey? Diß ist deß Frantzösischen Professoris vierte Frag. Der Rechenmei- Die XL. Auffgab. Wieviel Pythagoras der Samische Philosophus Schuler gehabt/ die fünffte Frag deß Parisischen Professoris? Als Pythagoras wegen der Zahl seiner Schuler gefragt wurde/ ant- Die XLI. Auffgab. Die sechste Frag des Frantzosen von der Zahl der Oepffel/ darein sich die 3 Gratiae vnd 9 Musae theileten? Die 3 Gratiae trugen öpffel/ eine so viel als die ander/ zu diesen naheten sich
Erſter Theil der Erquickſtunden.
[Formel 1]
Kommen dem Martino 4 Die XXXIX. Auffgab. Einer fraget einen Rechenmeiſter wieviel Vhr es ſey? Diß iſt deß Frantzoͤſiſchen Profeſſoris vierte Frag. Der Rechenmei- Die XL. Auffgab. Wieviel Pythagoras der Samiſche Philoſophus Schuler gehabt/ die fuͤnffte Frag deß Pariſiſchen Profeſſoris? Als Pythagoras wegen der Zahl ſeiner Schuler gefragt wurde/ ant- Die XLI. Auffgab. Die ſechſte Frag des Frantzoſen von der Zahl der Oepffel/ darein ſich die 3 Gratiæ vnd 9 Muſæ theileten? Die 3 Gratiæ trugen oͤpffel/ eine ſo viel als die ander/ zu dieſen naheten ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0090" n="76"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <formula/> </p> <p> <hi rendition="#c">Kommen dem <hi rendition="#aq">Martino</hi> 4<formula notation="TeX">{6}{7}</formula>/ dem <hi rendition="#aq">Claudio</hi> aber 3<formula notation="TeX">{5}{7}</formula> .</hi> </p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIX.</hi></hi> Auffgab.<lb/> Einer fraget einen Rechenmeiſter wieviel Vhr es ſey?</hi> </head><lb/> <p>Diß iſt deß Frantzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">Profeſſoris</hi> vierte Frag. Der Rechenmei-<lb/> ſter antwortet: Der reſt dieſes Tages ſeynt <formula notation="TeX">{4}{3}</formula> von denen welche ſchon vergan-<lb/> gen/ vrtheilt daher wie viel es geſchlagen: So man einen jeden Tag fuͤr 12<lb/> ſtund rechnet/ als vom Auffgang der Sonnen biß zum Nidergang/ nach<lb/> dem gebrauch der Juden vnd Romaner/ ſo machte es 5⅐ ſtund vnd wuͤrden<lb/> ůberbleiben 6<formula notation="TeX">{6}{7}</formula>. So man aber wuͤrde zehlen 24 ſtunden von einer Mitter-<lb/> nacht zur andern/ ſo wuͤrde er haben dieſer Rechnung nach 10<formula notation="TeX">{2}{7}</formula> ſtunden/ wel-<lb/> ches ſich findet/ wann man 12 oder 24 mit <formula notation="TeX">{7}{13}</formula> dividirt.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XL.</hi></hi> Auffgab.<lb/> Wieviel <hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> der Samiſche <hi rendition="#aq">Philoſophus</hi> Schuler gehabt/<lb/> die fuͤnffte Frag deß Pariſiſchen <hi rendition="#aq">Profeſſoris?</hi></hi> </head><lb/> <p>Als <hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> wegen der Zahl ſeiner Schuler gefragt wurde/ ant-<lb/> wortet er: Der halbe theil meiner Schuler ſtudirn die <hi rendition="#aq">Matheſin</hi> der vierdt<lb/> theil die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>hyſicam,</hi> der ſibende theil lernet ſtillſchweigen/ vnnd vber diß hab<lb/> ich noch 3 gar kleiner Knaben/ iſt die Frag wie viel der Perſonen geweſt Fa-<lb/> cit 28: Dann halb 28 iſt 14/ dazu 7 als den vierdten theil iſt 21/ dazu 4 als<lb/> den 7 theil thut 25/ vnd die 3 gar kleinen Knaben auch dazu thun in allem<lb/> 82 Perſonen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLI.</hi></hi> Auffgab.<lb/> Die ſechſte Frag des Frantzoſen von der Zahl der Oepffel/ darein<lb/> ſich die 3 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi>ratiæ</hi> vnd 9 <hi rendition="#aq">Muſæ</hi> theileten?</hi> </head><lb/> <p>Die 3 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi>ratiæ</hi> trugen oͤpffel/ eine ſo viel als die ander/ zu dieſen naheten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [76/0090]
Erſter Theil der Erquickſtunden.
[FORMEL]
Kommen dem Martino 4[FORMEL]/ dem Claudio aber 3[FORMEL] .
Die XXXIX. Auffgab.
Einer fraget einen Rechenmeiſter wieviel Vhr es ſey?
Diß iſt deß Frantzoͤſiſchen Profeſſoris vierte Frag. Der Rechenmei-
ſter antwortet: Der reſt dieſes Tages ſeynt [FORMEL] von denen welche ſchon vergan-
gen/ vrtheilt daher wie viel es geſchlagen: So man einen jeden Tag fuͤr 12
ſtund rechnet/ als vom Auffgang der Sonnen biß zum Nidergang/ nach
dem gebrauch der Juden vnd Romaner/ ſo machte es 5⅐ ſtund vnd wuͤrden
ůberbleiben 6[FORMEL]. So man aber wuͤrde zehlen 24 ſtunden von einer Mitter-
nacht zur andern/ ſo wuͤrde er haben dieſer Rechnung nach 10[FORMEL] ſtunden/ wel-
ches ſich findet/ wann man 12 oder 24 mit [FORMEL] dividirt.
Die XL. Auffgab.
Wieviel Pythagoras der Samiſche Philoſophus Schuler gehabt/
die fuͤnffte Frag deß Pariſiſchen Profeſſoris?
Als Pythagoras wegen der Zahl ſeiner Schuler gefragt wurde/ ant-
wortet er: Der halbe theil meiner Schuler ſtudirn die Matheſin der vierdt
theil die Phyſicam, der ſibende theil lernet ſtillſchweigen/ vnnd vber diß hab
ich noch 3 gar kleiner Knaben/ iſt die Frag wie viel der Perſonen geweſt Fa-
cit 28: Dann halb 28 iſt 14/ dazu 7 als den vierdten theil iſt 21/ dazu 4 als
den 7 theil thut 25/ vnd die 3 gar kleinen Knaben auch dazu thun in allem
82 Perſonen.
Die XLI. Auffgab.
Die ſechſte Frag des Frantzoſen von der Zahl der Oepffel/ darein
ſich die 3 Gratiæ vnd 9 Muſæ theileten?
Die 3 Gratiæ trugen oͤpffel/ eine ſo viel als die ander/ zu dieſen naheten
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/90 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/90>, abgerufen am 16.02.2025. |