Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Theil der Erquickstunden.
nur 50 öpffel übergeblieben. Jst die Frag/ wie viel er anfangs gehabt? Ant-
wort 3360. Es seynt dergleichen Fragen/ vnzehlich viel bey obgedachten
Authoribus zu finden. Damit man aber eine General vnd Haupt Regel
habe: dergleichen Exempel alle zu machen/ setzt der Authot noch ein Exem-
pel vnd spricht: Man fragt wie alt einer sey? Antwort er: Jch hab 1/4 meines
Lebens zugebracht in der Kindheit. 1/5 in der Jugend. 1/3 in dem Männlichen
Alter/ vnd vber diß ists schon 13 Jahr/ daß ich ein alter Mann geschätzt vnd
genannt worden bin. Facit 60 Jahr. Zu solchem vnd dergleichen Exempel/
suchet man ein Zahl/ von welcher 1/4 1/5 vnd 1/3 mit den 13 machen 60. Solche
zu finden mercke folgende general Regel.

Nimb die allerkleineste Zahl/ darinnen die theil so vns vorgegeben kön-
ne ohne Brüch genommen werden/ ist hie 60/ weil 4 mahl 5 ist 20/ vnd 3 mahl
20 ist 60. davon abgezogen die Zahl 13/ so machen alle theil 47: Dann 1/4 auß
60 ist 15. 1/5 aber darauß 12. 1/3 letzlich 20. Solche 3 theil addirt/ bringen
das aggregat 47. So folgt nun/ daß er in seiner Kindheit zugebracht 15
Jahr. Jn der Jugend 10/ vnd im Männlichen Alter 20 Jahr.

Ebener massen/ das erste Exempel mit deß Cupidinis öpffeln zu solvirn/
ist die kleinste Zahl die man dividirn kan mit 1/5 1/8 1/4/ 3360. Thut 1/5
672. 280. 1/8 420. 168. 480. 1/4 840. Diese theil alle thun 2860.
Dazu 30. 120. vnd 300. kommet 3360/ die begehrte Zahl.

Die XLV. Auffgab.
So jhr zween mit einander biß auff 30zehlen sollen/ der gestalt wer am
ersten könne 30 nennen/ gewonnen habe/ es soll aber keiner
auff einmahl über 6 zehlen.

Diß lehret H. Gustavus Selenus in seiner Cryptographia am 488
blat also: Wer gewinnen will/ neme in acht/ daß er folgende Zahlen nenne:
9. 16. 23. So kan es jhme nicht fehlen/ welchs dann geschehen mag/ es fahe
vnter beeden an welcher will/ vnd ist am besten auß einen Exempel zu erlernen:

So A gewinnen vnd anfahen solte/ nimmet er 2. darauff zehle B was
er will/ so kan er 9 nit erlangen/ weil er über 6 auff einmahl nicht zehlen darff.
Er zehle aber was er will/ so kan A die Zahl 9 erreichen/ zum Exempel/ so B
3 nennte/ thun sie sampt 2 fünffe/ drauff zehlt A viere ist 9. Eben also kanst du
fürter erlangen 16. 23. vnd 30.

So

Erſter Theil der Erquickſtunden.
nur 50 oͤpffel uͤbergeblieben. Jſt die Frag/ wie viel er anfangs gehabt? Ant-
wort 3360. Es ſeynt dergleichen Fragen/ vnzehlich viel bey obgedachten
Authoribus zu finden. Damit man aber eine General vnd Haupt Regel
habe: dergleichen Exempel alle zu machen/ ſetzt der Authot noch ein Exem-
pel vnd ſpricht: Man fragt wie alt einer ſey? Antwort er: Jch hab ¼ meines
Lebens zugebracht in der Kindheit. ⅕ in der Jugend. ⅓ in dem Maͤnnlichen
Alter/ vnd vber diß iſts ſchon 13 Jahr/ daß ich ein alter Mann geſchaͤtzt vnd
genannt worden bin. Facit 60 Jahr. Zu ſolchem vnd dergleichen Exempel/
ſuchet man ein Zahl/ von welcher ¼ ⅕ vnd ⅓ mit den 13 machen 60. Solche
zu finden mercke folgende general Regel.

Nimb die allerkleineſte Zahl/ darinnen die theil ſo vns vorgegeben koͤn-
ne ohne Bruͤch genom̃en werden/ iſt hie 60/ weil 4 mahl 5 iſt 20/ vnd 3 mahl
20 iſt 60. davon abgezogen die Zahl 13/ ſo machen alle theil 47: Dann ¼ auß
60 iſt 15. ⅕ aber darauß 12. ⅓ letzlich 20. Solche 3 theil addirt/ bringen
das aggregat 47. So folgt nun/ daß er in ſeiner Kindheit zugebracht 15
Jahr. Jn der Jugend 10/ vnd im Maͤnnlichen Alter 20 Jahr.

Ebener maſſen/ das erſte Exempel mit deß Cupidinis oͤpffeln zu ſolvirn/
iſt die kleinſte Zahl die man dividirn kan mit ⅕ ⅐ ¼/ 3360. Thut ⅕
672. 280. ⅛ 420. 168. ⅐ 480. ¼ 840. Dieſe theil alle thun 2860.
Dazu 30. 120. vnd 300. kommet 3360/ die begehrte Zahl.

Die XLV. Auffgab.
So jhr zween mit einander biß auff 30zehlen ſollen/ der geſtalt wer am
erſten koͤnne 30 nennen/ gewonnen habe/ es ſoll aber keiner
auff einmahl uͤber 6 zehlen.

Diß lehret H. Guſtavus Selenus in ſeiner Cryptographia am 488
blat alſo: Wer gewinnen will/ neme in acht/ daß er folgende Zahlen nenne:
9. 16. 23. So kan es jhme nicht fehlen/ welchs dann geſchehen mag/ es fahe
vnter beeden an welcher will/ vñ iſt am beſten auß einẽ Exempel zu erlernen:

So A gewinnen vnd anfahen ſolte/ nimmet er 2. darauff zehle B was
er will/ ſo kan er 9 nit erlangen/ weil er uͤber 6 auff einmahl nicht zehlen darff.
Er zehle aber was er will/ ſo kan A die Zahl 9 erreichen/ zum Exempel/ ſo B
3 nennte/ thun ſie ſampt 2 fuͤnffe/ drauff zehlt A viere iſt 9. Eben alſo kanſt du
fuͤrter erlangen 16. 23. vnd 30.

So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0092" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
nur 50 o&#x0364;pffel u&#x0364;bergeblieben. J&#x017F;t die Frag/ wie viel er anfangs gehabt? Ant-<lb/>
wort 3360. Es &#x017F;eynt dergleichen Fragen/ vnzehlich viel bey obgedachten<lb/><hi rendition="#aq">Authoribus</hi> zu finden. Damit man aber eine General vnd Haupt Regel<lb/>
habe: dergleichen Exempel alle zu machen/ &#x017F;etzt der <hi rendition="#aq">Authot</hi> noch ein Exem-<lb/>
pel vnd &#x017F;pricht: Man fragt wie alt einer &#x017F;ey? Antwort er: Jch hab ¼ meines<lb/>
Lebens zugebracht in der Kindheit. &#x2155; in der Jugend. &#x2153; in dem Ma&#x0364;nnlichen<lb/>
Alter/ vnd vber diß i&#x017F;ts &#x017F;chon 13 Jahr/ daß ich ein alter Mann ge&#x017F;cha&#x0364;tzt vnd<lb/>
genannt worden bin. Facit 60 Jahr. Zu &#x017F;olchem vnd dergleichen Exempel/<lb/>
&#x017F;uchet man ein Zahl/ von welcher ¼ &#x2155; vnd &#x2153; mit den 13 machen 60. Solche<lb/>
zu finden mercke folgende general Regel.</p><lb/>
        <p>Nimb die allerkleine&#x017F;te Zahl/ darinnen die theil &#x017F;o vns vorgegeben ko&#x0364;n-<lb/>
ne ohne Bru&#x0364;ch genom&#x0303;en werden/ i&#x017F;t hie 60/ weil 4 mahl 5 i&#x017F;t 20/ vnd 3 mahl<lb/>
20 i&#x017F;t 60. davon abgezogen die Zahl 13/ &#x017F;o machen alle theil 47: Dann ¼ auß<lb/>
60 i&#x017F;t 15. &#x2155; aber darauß 12. &#x2153; letzlich 20. Solche 3 theil addirt/ bringen<lb/>
das <hi rendition="#aq">aggregat</hi> 47. So folgt nun/ daß er in &#x017F;einer Kindheit zugebracht 15<lb/>
Jahr. Jn der Jugend 10/ vnd im Ma&#x0364;nnlichen Alter 20 Jahr.</p><lb/>
        <p>Ebener ma&#x017F;&#x017F;en/ das er&#x017F;te Exempel mit deß <hi rendition="#aq">Cupidinis</hi> o&#x0364;pffeln zu &#x017F;olvirn/<lb/>
i&#x017F;t die klein&#x017F;te Zahl die man dividirn kan mit &#x2155; <formula notation="TeX">{1}{12}</formula> &#x215B; <formula notation="TeX">{1}{20}</formula> &#x2150; ¼/ 3360. Thut &#x2155;<lb/>
672. <formula notation="TeX">{1}{12}</formula> 280. &#x215B; 420. <formula notation="TeX">{1}{20}</formula> 168. &#x2150; 480. ¼ 840. Die&#x017F;e theil alle thun 2860.<lb/>
Dazu 30. 120. vnd 300. kommet 3360/ die begehrte Zahl.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So jhr zween mit einander biß auff 30zehlen &#x017F;ollen/ der ge&#x017F;talt wer am<lb/>
er&#x017F;ten ko&#x0364;nne 30 nennen/ gewonnen habe/ es &#x017F;oll aber keiner<lb/>
auff einmahl u&#x0364;ber 6 zehlen.</hi> </head><lb/>
        <p>Diß lehret <hi rendition="#aq">H. <hi rendition="#i">G</hi>u&#x017F;tavus Selenus</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Cryptographia</hi> am 488<lb/>
blat al&#x017F;o: Wer gewinnen will/ neme in acht/ daß er folgende Zahlen nenne:<lb/>
9. 16. 23. So kan es jhme nicht fehlen/ welchs dann ge&#x017F;chehen mag/ es fahe<lb/>
vnter beeden an welcher will/ vn&#x0303; i&#x017F;t am be&#x017F;ten auß eine&#x0303; Exempel zu erlernen:</p><lb/>
        <p>So A gewinnen vnd anfahen &#x017F;olte/ nimmet er 2. darauff zehle B was<lb/>
er will/ &#x017F;o kan er 9 nit erlangen/ weil er u&#x0364;ber 6 auff einmahl nicht zehlen darff.<lb/>
Er zehle aber was er will/ &#x017F;o kan A die Zahl 9 erreichen/ zum Exempel/ &#x017F;o B<lb/>
3 nennte/ thun &#x017F;ie &#x017F;ampt 2 fu&#x0364;nffe/ drauff zehlt A viere i&#x017F;t 9. Eben al&#x017F;o kan&#x017F;t du<lb/>
fu&#x0364;rter erlangen 16. 23. vnd 30.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0092] Erſter Theil der Erquickſtunden. nur 50 oͤpffel uͤbergeblieben. Jſt die Frag/ wie viel er anfangs gehabt? Ant- wort 3360. Es ſeynt dergleichen Fragen/ vnzehlich viel bey obgedachten Authoribus zu finden. Damit man aber eine General vnd Haupt Regel habe: dergleichen Exempel alle zu machen/ ſetzt der Authot noch ein Exem- pel vnd ſpricht: Man fragt wie alt einer ſey? Antwort er: Jch hab ¼ meines Lebens zugebracht in der Kindheit. ⅕ in der Jugend. ⅓ in dem Maͤnnlichen Alter/ vnd vber diß iſts ſchon 13 Jahr/ daß ich ein alter Mann geſchaͤtzt vnd genannt worden bin. Facit 60 Jahr. Zu ſolchem vnd dergleichen Exempel/ ſuchet man ein Zahl/ von welcher ¼ ⅕ vnd ⅓ mit den 13 machen 60. Solche zu finden mercke folgende general Regel. Nimb die allerkleineſte Zahl/ darinnen die theil ſo vns vorgegeben koͤn- ne ohne Bruͤch genom̃en werden/ iſt hie 60/ weil 4 mahl 5 iſt 20/ vnd 3 mahl 20 iſt 60. davon abgezogen die Zahl 13/ ſo machen alle theil 47: Dann ¼ auß 60 iſt 15. ⅕ aber darauß 12. ⅓ letzlich 20. Solche 3 theil addirt/ bringen das aggregat 47. So folgt nun/ daß er in ſeiner Kindheit zugebracht 15 Jahr. Jn der Jugend 10/ vnd im Maͤnnlichen Alter 20 Jahr. Ebener maſſen/ das erſte Exempel mit deß Cupidinis oͤpffeln zu ſolvirn/ iſt die kleinſte Zahl die man dividirn kan mit ⅕ [FORMEL] ⅛ [FORMEL] ⅐ ¼/ 3360. Thut ⅕ 672. [FORMEL] 280. ⅛ 420. [FORMEL] 168. ⅐ 480. ¼ 840. Dieſe theil alle thun 2860. Dazu 30. 120. vnd 300. kommet 3360/ die begehrte Zahl. Die XLV. Auffgab. So jhr zween mit einander biß auff 30zehlen ſollen/ der geſtalt wer am erſten koͤnne 30 nennen/ gewonnen habe/ es ſoll aber keiner auff einmahl uͤber 6 zehlen. Diß lehret H. Guſtavus Selenus in ſeiner Cryptographia am 488 blat alſo: Wer gewinnen will/ neme in acht/ daß er folgende Zahlen nenne: 9. 16. 23. So kan es jhme nicht fehlen/ welchs dann geſchehen mag/ es fahe vnter beeden an welcher will/ vñ iſt am beſten auß einẽ Exempel zu erlernen: So A gewinnen vnd anfahen ſolte/ nimmet er 2. darauff zehle B was er will/ ſo kan er 9 nit erlangen/ weil er uͤber 6 auff einmahl nicht zehlen darff. Er zehle aber was er will/ ſo kan A die Zahl 9 erreichen/ zum Exempel/ ſo B 3 nennte/ thun ſie ſampt 2 fuͤnffe/ drauff zehlt A viere iſt 9. Eben alſo kanſt du fuͤrter erlangen 16. 23. vnd 30. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/92
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/92>, abgerufen am 24.11.2024.