Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.machet den Ofen/ und verwahret den Eingang mit vielen Aber alles umbsonst/ dem gottlosen Menschen saß der
machet den Ofen/ und verwahret den Eingang mit vielen Aber alles umbſonſt/ dem gottloſen Menſchen ſaß der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0204"/> machet den Ofen/ und verwahret den Eingang mit vielen<lb/> Stuͤtzen/ dreuet dabey mit vielen Fluchen und Schweren/<lb/> er wolle die alte ꝛc. verbrennen/ in deſſen beginnet das Feur<lb/> ziemlich zu brennen/ welches doch dis arme Weib ſo gut ſie<lb/> kan/ von einander wirfft/ dabey aber/ wie leicht zu erach-<lb/> ten/ vom Rauch und Dampff faſt erſtickẽ muß: Sie redet<lb/> dem gottloſen menſchen bewegligſt zu/ haͤlt ihm voꝛ/ dz er ja<lb/> Kind ſey/ das ſie unter ihrem Hertzen getragen/ mit<lb/> Schmertzen und Angſt zur Welt gebohren/ und mit ihren<lb/> Bruͤßten geſaͤuget habe/ erbeut ſich dabey/ ſie wolle ihm<lb/> alles geben/ was er begehre/ er ſolle doch an ſeiner leiblichen<lb/> Mutter nicht zum Moͤrder werden.</p><lb/> <p>Aber alles umbſonſt/ dem gottloſen Menſchen ſaß<lb/> der Mordgeiſt in den Ohren und im Hertzen/ daß er alſo<lb/> ſeiner Mutter aͤngſtliches Flehen ſich nichts bewegen ließ/<lb/> ſondern das Backhauß zumachte/ und davon eilete/ es<lb/> ſchickte aber GOtt/ daß eine Frau auß der Nachbarſchafft<lb/> eben ins Hauß kam/ und alß ſie ſich dem Backhauß naͤher-<lb/> te/ und das Winſeln und Zettergeſchrey der Mutter hoͤre-<lb/> te/ fragte ſie dem Sohn/ der ihr entgegen kam/ wo ſeine<lb/> Mutter were? Der antwortet ihr nichts/ ſondern gehet<lb/> fort: Die Fraw eilet zum Ofen wirfft alles/ wo mit er ver-<lb/> macht/ weg/ und bringet die halb todte Mutter herauß/<lb/> welche/ alß ſie erquicket worden/ den gantzen Handel erzaͤh-<lb/> let/ auch bald nach her in die Stadt/ zu dem Richter/ (wel-<lb/> cher damahls/ mein Großvater von Muͤtterlicher Seiten/<lb/> war) gehet/ und den boͤſen Menſchen alß einen ungehorſa-<lb/> men Sohn und Mutter-Moͤrder ſelbſt anklaget/ er wird<lb/> bald gefangen/ und in wenig Tagen/ nach eingeholeten<lb/> Rath der Rechtsgelehrten/ zum Schwerdt verurtheilet/<lb/> die Mutter erzeiget ſich hiebey ſehr getroſt/ ſonderlich weil<lb/> <fw type="catch" place="bottom">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0204]
machet den Ofen/ und verwahret den Eingang mit vielen
Stuͤtzen/ dreuet dabey mit vielen Fluchen und Schweren/
er wolle die alte ꝛc. verbrennen/ in deſſen beginnet das Feur
ziemlich zu brennen/ welches doch dis arme Weib ſo gut ſie
kan/ von einander wirfft/ dabey aber/ wie leicht zu erach-
ten/ vom Rauch und Dampff faſt erſtickẽ muß: Sie redet
dem gottloſen menſchen bewegligſt zu/ haͤlt ihm voꝛ/ dz er ja
Kind ſey/ das ſie unter ihrem Hertzen getragen/ mit
Schmertzen und Angſt zur Welt gebohren/ und mit ihren
Bruͤßten geſaͤuget habe/ erbeut ſich dabey/ ſie wolle ihm
alles geben/ was er begehre/ er ſolle doch an ſeiner leiblichen
Mutter nicht zum Moͤrder werden.
Aber alles umbſonſt/ dem gottloſen Menſchen ſaß
der Mordgeiſt in den Ohren und im Hertzen/ daß er alſo
ſeiner Mutter aͤngſtliches Flehen ſich nichts bewegen ließ/
ſondern das Backhauß zumachte/ und davon eilete/ es
ſchickte aber GOtt/ daß eine Frau auß der Nachbarſchafft
eben ins Hauß kam/ und alß ſie ſich dem Backhauß naͤher-
te/ und das Winſeln und Zettergeſchrey der Mutter hoͤre-
te/ fragte ſie dem Sohn/ der ihr entgegen kam/ wo ſeine
Mutter were? Der antwortet ihr nichts/ ſondern gehet
fort: Die Fraw eilet zum Ofen wirfft alles/ wo mit er ver-
macht/ weg/ und bringet die halb todte Mutter herauß/
welche/ alß ſie erquicket worden/ den gantzen Handel erzaͤh-
let/ auch bald nach her in die Stadt/ zu dem Richter/ (wel-
cher damahls/ mein Großvater von Muͤtterlicher Seiten/
war) gehet/ und den boͤſen Menſchen alß einen ungehorſa-
men Sohn und Mutter-Moͤrder ſelbſt anklaget/ er wird
bald gefangen/ und in wenig Tagen/ nach eingeholeten
Rath der Rechtsgelehrten/ zum Schwerdt verurtheilet/
die Mutter erzeiget ſich hiebey ſehr getroſt/ ſonderlich weil
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/204 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/204>, abgerufen am 16.02.2025. |