Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.Schwester Mann in die Kost gethan/ übel gehalten/ und end- über A a iij
Schweſter Mann in die Koſt gethan/ uͤbel gehalten/ und end- uͤber A a iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0211"/> Schweſter Mann in die Koſt gethan/ uͤbel gehalten/ und end-<lb/> lich/ weil das Koſtgeld nicht erfolgen konte zum Hauſe auß-<lb/> geſtoſſen/ leget er ſich mit traurigen Gedancken in dem Brod-<lb/> ſchaͤrren der Stadt/ zu ſchlaffen nieder/ umb 11. Uhr koͤmt der<lb/> Satan zu ihm in geſtallt eines ſchwartzen Manns und ver-<lb/> ſpricht ihm/ ſo er nach zwoͤlff Jahren wolte ſein eigen ſeyn/<lb/> und ihm daruͤber eine Handſchrifft/ mit ſeinem eignen Blute<lb/> geſchrieben/ geben/ wolle er ihm allenthalben/ wo ers begeh-<lb/> re/ die Schloͤſſer oͤffnen/ und gnug ſchaffen. Der Knabe<lb/> leßt ſich bereden/ eroͤffnet auff des Satans Geheiß den Mit-<lb/> tel-Finger der rechten Hand/ faſſet das Blut in die Feder/ (da<lb/> denn nicht mehr heraußgefloſſen/ alß noͤtig/ daß ihm die<lb/> Wunde am ſchreiben nicht hinderlich war) und ſchreibet eine<lb/> Handſchrifft von acht Zeilen/ die hernach wolgemeldter<lb/> Herr <hi rendition="#aq">Micrælius</hi> bey den Acten ſelbſt geſehen. Der Satan<lb/> verehret ihm darauff ein Buch inwendig mit rothen gehoͤꝛn-<lb/> ten Thieren bemahlet/ und mit etlichen Buchſtaben/ alß He-<lb/> breiſch beſchrieben/ ſagend/ wenn er das bey ſich hette/ were<lb/> es ſo gut/ alß wenn er ſelbſt bey ihm were. Er brachte ihm<lb/> auch Gelt an lauter halben Groſchen/ ſo viel er noͤtig hatte/<lb/> doch/ damit man kein Geld bey ihm ſpuͤrete/ muſte er in zer-<lb/> riſſenen Kleidern einher gehen/ bey keinem Herren oder Mei-<lb/> ſter/ deren er in wenig Jahren an unterſchiedenen Orten/ bey<lb/> 14. gehabt/ lange bleiben/ der Schulen/ Kirchen/ und des Ge-<lb/> bets ſich enthalten/ wenn ihn einer von ſeinen Herren zwang/<lb/> fuͤrm Tiſch zu beten/ alles alſo geſegnete Eſſen wider von ſich<lb/> brechen/ alß er nun bey fuͤnfftehalb Jahren in ſolchen Zu-<lb/> ſtand hingebracht/ koͤmt er wider nach Greiffenberg/ und auf<lb/> des Geiſtes Antrieb/ geht er bey Nacht in eines ſeiner Freun-<lb/> de Hauß/ Gelt zu holen/ welches ihm auch der Feind auß<lb/> den verſchloßnen Contoren heraußgelanget/ Er wird dar-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">A a iij</fw><fw type="catch" place="bottom">uͤber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0211]
Schweſter Mann in die Koſt gethan/ uͤbel gehalten/ und end-
lich/ weil das Koſtgeld nicht erfolgen konte zum Hauſe auß-
geſtoſſen/ leget er ſich mit traurigen Gedancken in dem Brod-
ſchaͤrren der Stadt/ zu ſchlaffen nieder/ umb 11. Uhr koͤmt der
Satan zu ihm in geſtallt eines ſchwartzen Manns und ver-
ſpricht ihm/ ſo er nach zwoͤlff Jahren wolte ſein eigen ſeyn/
und ihm daruͤber eine Handſchrifft/ mit ſeinem eignen Blute
geſchrieben/ geben/ wolle er ihm allenthalben/ wo ers begeh-
re/ die Schloͤſſer oͤffnen/ und gnug ſchaffen. Der Knabe
leßt ſich bereden/ eroͤffnet auff des Satans Geheiß den Mit-
tel-Finger der rechten Hand/ faſſet das Blut in die Feder/ (da
denn nicht mehr heraußgefloſſen/ alß noͤtig/ daß ihm die
Wunde am ſchreiben nicht hinderlich war) und ſchreibet eine
Handſchrifft von acht Zeilen/ die hernach wolgemeldter
Herr Micrælius bey den Acten ſelbſt geſehen. Der Satan
verehret ihm darauff ein Buch inwendig mit rothen gehoͤꝛn-
ten Thieren bemahlet/ und mit etlichen Buchſtaben/ alß He-
breiſch beſchrieben/ ſagend/ wenn er das bey ſich hette/ were
es ſo gut/ alß wenn er ſelbſt bey ihm were. Er brachte ihm
auch Gelt an lauter halben Groſchen/ ſo viel er noͤtig hatte/
doch/ damit man kein Geld bey ihm ſpuͤrete/ muſte er in zer-
riſſenen Kleidern einher gehen/ bey keinem Herren oder Mei-
ſter/ deren er in wenig Jahren an unterſchiedenen Orten/ bey
14. gehabt/ lange bleiben/ der Schulen/ Kirchen/ und des Ge-
bets ſich enthalten/ wenn ihn einer von ſeinen Herren zwang/
fuͤrm Tiſch zu beten/ alles alſo geſegnete Eſſen wider von ſich
brechen/ alß er nun bey fuͤnfftehalb Jahren in ſolchen Zu-
ſtand hingebracht/ koͤmt er wider nach Greiffenberg/ und auf
des Geiſtes Antrieb/ geht er bey Nacht in eines ſeiner Freun-
de Hauß/ Gelt zu holen/ welches ihm auch der Feind auß
den verſchloßnen Contoren heraußgelanget/ Er wird dar-
uͤber
A a iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |