Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.trefliche Herr Erasmus Francisci in seiner Schaubühne Dieser Todtengräber/ ist zum Verbündnis mit dem ihn C c
trefliche Herr Erasmus Franciſci in ſeiner Schaubuͤhne Dieſer Todtengraͤber/ iſt zum Verbuͤndnis mit dem ihn C c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0223"/> trefliche Herr <hi rendition="#aq">Erasmus Franciſci</hi> in ſeiner Schaubuͤhne<lb/> p. 874. dieſelbe erzaͤhlet/ doch mit einem und andern Umb-<lb/> ſtandt/ als daß nach dem außgeſtreueten Gifft-Pulver ein<lb/> ſtarckes Regenwetter gefallen/ dadurch es ſeine Krafft<lb/> verlohren/ daß der Mißthaͤter hette den <hi rendition="#aq">Communion-</hi><lb/> Wein vergifften wollen/ daß er einmahl von dem Auffgra-<lb/> ben und Wegnehmen des Todten Kindleins abgeſchreckt/<lb/> weil es ihn/ ſeinem Beduͤncken nach/ angelachet/ daß er vie-<lb/> le Leinwand denen verſtorbenen abgenommen und heim-<lb/> gebracht/ davon doch in denen Acten und des Ubelthaͤters<lb/> freywilliger und gezwungener Auſſage nichts zu finden/<lb/> und kan es ſeyn/ daß das Geruͤcht/ den Verlauff vor wol-<lb/> gemeldtem <hi rendition="#aq">Authori</hi> mit einigen Zuſatz zugebracht hat.</p><lb/> <p>Dieſer Todtengraͤber/ iſt zum Verbuͤndnis mit dem<lb/> helliſchen Feind zu erſt veranlaſſet und auffgebracht/ von<lb/> einem Trommelſchlaͤger unter der Keiſerlichen Armee/<lb/> der ihm einen Zettel gegeben/ darinn/ wie er ſaget/ gar toll<lb/> (vieleicht mit ſeltzamen Characteren/ wie ſolche Zettel pfle-<lb/> gen) geſchrieben geweſen/ mit dem Fuͤrgeben/ daß er zum<lb/> feſt machen gut were/ darauff iſt ihm der Satan ſelbſt/ in<lb/> geſtallt eines Cavalliers/ anhabend einen gelben Koller/<lb/> rote Hoſen/ grauen Hut und weiſſe Federn/ in freyem Fel-<lb/> de unfern vom Gericht/ vor dieſer Stadt/ etwa im 1625.<lb/> Jahr/ erſchienen/ und hat ihn gefraget: Ob er Luſt zu die-<lb/> nen hette? Darauff er mit Ja geantwortet; Folgende<lb/> Nacht were der Satan wider zu ihm kommen/ fragend;<lb/> Ob es bey der Abrede bliebe? Wie er ſich abermahl mit<lb/> Ja vernehmen leſſet/ werden ſie der Sachen vollend eins/<lb/> daß er ſich dem Satan mit ſeinem eignen Blute verſchrei-<lb/> ben ſolte/ ſein eigen zu ſeyn 15. Jahr lang/ hergegen ſolte<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C c</fw><fw type="catch" place="bottom">ihn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0223]
trefliche Herr Erasmus Franciſci in ſeiner Schaubuͤhne
p. 874. dieſelbe erzaͤhlet/ doch mit einem und andern Umb-
ſtandt/ als daß nach dem außgeſtreueten Gifft-Pulver ein
ſtarckes Regenwetter gefallen/ dadurch es ſeine Krafft
verlohren/ daß der Mißthaͤter hette den Communion-
Wein vergifften wollen/ daß er einmahl von dem Auffgra-
ben und Wegnehmen des Todten Kindleins abgeſchreckt/
weil es ihn/ ſeinem Beduͤncken nach/ angelachet/ daß er vie-
le Leinwand denen verſtorbenen abgenommen und heim-
gebracht/ davon doch in denen Acten und des Ubelthaͤters
freywilliger und gezwungener Auſſage nichts zu finden/
und kan es ſeyn/ daß das Geruͤcht/ den Verlauff vor wol-
gemeldtem Authori mit einigen Zuſatz zugebracht hat.
Dieſer Todtengraͤber/ iſt zum Verbuͤndnis mit dem
helliſchen Feind zu erſt veranlaſſet und auffgebracht/ von
einem Trommelſchlaͤger unter der Keiſerlichen Armee/
der ihm einen Zettel gegeben/ darinn/ wie er ſaget/ gar toll
(vieleicht mit ſeltzamen Characteren/ wie ſolche Zettel pfle-
gen) geſchrieben geweſen/ mit dem Fuͤrgeben/ daß er zum
feſt machen gut were/ darauff iſt ihm der Satan ſelbſt/ in
geſtallt eines Cavalliers/ anhabend einen gelben Koller/
rote Hoſen/ grauen Hut und weiſſe Federn/ in freyem Fel-
de unfern vom Gericht/ vor dieſer Stadt/ etwa im 1625.
Jahr/ erſchienen/ und hat ihn gefraget: Ob er Luſt zu die-
nen hette? Darauff er mit Ja geantwortet; Folgende
Nacht were der Satan wider zu ihm kommen/ fragend;
Ob es bey der Abrede bliebe? Wie er ſich abermahl mit
Ja vernehmen leſſet/ werden ſie der Sachen vollend eins/
daß er ſich dem Satan mit ſeinem eignen Blute verſchrei-
ben ſolte/ ſein eigen zu ſeyn 15. Jahr lang/ hergegen ſolte
ihn
C c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/223 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/223>, abgerufen am 16.02.2025. |