Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672."boßhafftig und gifftig/ daßer nichts guts kan oder mag lei- §. 23. Daß aber niemand meine/ der Satan habe §. 24. Dieses alles nun dienet dazu/ daß wir der heili- ver- (b.) Tom. VII. in cap. XV. Johann.
“boßhafftig und gifftig/ daßer nichts guts kan oder mag lei- §. 23. Daß aber niemand meine/ der Satan habe §. 24. Dieſes alles nun dienet dazu/ daß wir der heili- ver- (b.) Tom. VII. in cap. XV. Johann.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0060"/> “boßhafftig und gifftig/ daßer nichts guts kan oder mag lei-<lb/> “den/ und iſt ihm leid/ daß ein Apffel auff einem Baum<lb/> “waͤchſet/ es thut ihm weh und verdreuͤßt ihn/ daß du einen<lb/> “geſunden Finger haſt/ und wenn ers thun koͤnte/ ſo zerriſſe<lb/> “er alles/ was da iſt/ und wuͤrffs in einander. Und aber-<lb/> “mahl. <note place="foot" n="(b.)"><hi rendition="#aq">Tom. VII. in cap. XV. Johann.</hi></note> Der Teuffel iſt ein ſolcher Geiſt/ dem ohn Un-<lb/> “terlaß duͤrſtet nach unſern Thraͤnen/ und Blutßtropffen<lb/> “vom Hertzen/ daß wir fuͤr Traurigkeit verſchmachten und<lb/> “verzagen ſollen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 23.</head> <p>Daß aber niemand meine/ der Satan habe<lb/> ſich etwa geaͤndert/ und ſey froͤmmer worden/ ſo kan uns<lb/> das ſchreckliche Exempel/ ſo wir dieſe Tage fuͤr Augen ge-<lb/> habt/ und dieſes elenden Auſſage gnugſam verſichern/ daß<lb/> er noch jetzo ſeine Freude in unſerm Leid/ und ſeine Luſt in<lb/> unſer Unluſt ſuchet: Wie erſchrecklich hat er ihn gequaͤlet/<lb/> die Glieder aus einander gezerret/ die Bruſt hoch auffge-<lb/> trieben/ ihn ruͤcklings ſo gekruͤmmet/ daß man ein Krachen<lb/> ſeiner Gebeine gehoͤret/ ſonderlich hat er ihm das Hertz/<lb/> gleichſam mit ſeinen Klauen zerriſſen/ daß er oͤffters auß-<lb/> “geruffen: O weh! O weh! mein Hertz! Ach mein Hertz!<lb/> “mein Hertz! Er will mir das Hertz aus dem Leibe reiſſen!<lb/> “Ach/ ſagte er manchmahl: Wie ſuͤſſe Worte hat er mir<lb/> “gegeben? Nun aber traͤncket ers mir ein: Ach es iſt nicht<lb/> “zu ſagen/ wie ſuͤſſe Worte er geben kan/ ſuͤſſer alß Zucker<lb/> “und Honig/ nun aber ſehe ich wie es gemeinet geweſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 24.</head> <p>Dieſes alles nun dienet dazu/ daß wir der heili-<lb/> gen Schrifft/ darinnen die ewige Warheit enthalten iſt/<lb/> Redensarten deſto beſſer verſtehen/ und ihr deſto freudiger<lb/> glauben koͤnnen/ Wenn ſie uns des Satans Grauſamkeit/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0060]
“boßhafftig und gifftig/ daßer nichts guts kan oder mag lei-
“den/ und iſt ihm leid/ daß ein Apffel auff einem Baum
“waͤchſet/ es thut ihm weh und verdreuͤßt ihn/ daß du einen
“geſunden Finger haſt/ und wenn ers thun koͤnte/ ſo zerriſſe
“er alles/ was da iſt/ und wuͤrffs in einander. Und aber-
“mahl. (b.) Der Teuffel iſt ein ſolcher Geiſt/ dem ohn Un-
“terlaß duͤrſtet nach unſern Thraͤnen/ und Blutßtropffen
“vom Hertzen/ daß wir fuͤr Traurigkeit verſchmachten und
“verzagen ſollen.
§. 23.Daß aber niemand meine/ der Satan habe
ſich etwa geaͤndert/ und ſey froͤmmer worden/ ſo kan uns
das ſchreckliche Exempel/ ſo wir dieſe Tage fuͤr Augen ge-
habt/ und dieſes elenden Auſſage gnugſam verſichern/ daß
er noch jetzo ſeine Freude in unſerm Leid/ und ſeine Luſt in
unſer Unluſt ſuchet: Wie erſchrecklich hat er ihn gequaͤlet/
die Glieder aus einander gezerret/ die Bruſt hoch auffge-
trieben/ ihn ruͤcklings ſo gekruͤmmet/ daß man ein Krachen
ſeiner Gebeine gehoͤret/ ſonderlich hat er ihm das Hertz/
gleichſam mit ſeinen Klauen zerriſſen/ daß er oͤffters auß-
“geruffen: O weh! O weh! mein Hertz! Ach mein Hertz!
“mein Hertz! Er will mir das Hertz aus dem Leibe reiſſen!
“Ach/ ſagte er manchmahl: Wie ſuͤſſe Worte hat er mir
“gegeben? Nun aber traͤncket ers mir ein: Ach es iſt nicht
“zu ſagen/ wie ſuͤſſe Worte er geben kan/ ſuͤſſer alß Zucker
“und Honig/ nun aber ſehe ich wie es gemeinet geweſen.
§. 24.Dieſes alles nun dienet dazu/ daß wir der heili-
gen Schrifft/ darinnen die ewige Warheit enthalten iſt/
Redensarten deſto beſſer verſtehen/ und ihr deſto freudiger
glauben koͤnnen/ Wenn ſie uns des Satans Grauſamkeit/
ver-
(b.) Tom. VII. in cap. XV. Johann.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/60 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/60>, abgerufen am 16.02.2025. |