Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Theil.
dern machen/ sondern auch wenn die Alten wieder mit Holtz beflogen/ solches
nicht auffs newe außrotten.

Die Fichten-Wälder haben etlicher Orten eine absonderliche Nutzung/
nemblich das Hartzscharren/ darauß Pech gemacht wird/ solche Hartzwäl
der sind theils der Herrschafft eygen/ vnnd werden vmb ein gewisses verlassen/
theils aber sind sie den Vnterthanen/ gegen einem Erbzinß verliehen/ weil aber
durch das Lachen oder Reissen der Bäume/ wie es genennet wird/ auß
denen das Hartz fliessen soll/ die Stämme allgemählich verderbet vnd die Wäl
der verringert werden/ so lassen vieler Orten die Forstbediente keine Fichten/
lachen oder reissen/ die nicht eine gewisse dicke/ noch einen sonderbahren Rincken
der in jedem Forst von Alters her/ dazu geordnet vnd gebräuchlich ist/ haben/
auch dörffen die Hartzscharrer die andere Tannen vnd Bäume/ so vnter den
Hartzfichten stehen/ vmb diesen desto mehr Lufft zu machen/ nicht abhauen/
auch keine noch vngerissene Fichte auffs newe angreiffen/ es wäre dann ein
Hartzwald gantz new wieder gewachsen/ vnnd die Bäume zu der Grösse kom-
men/ daß sie das Reissen vnd Scharren leyden können/ ausser solchen Wäl-
den/ die Bäume zu reissen vnd Hartz darauß zu ziehen/ ist vielen Orten bey Lei-
bes Straff verbohten.

Auß diesen allen ist gleichwol zu verspühren/ wie das Holtz/ vnnd was10. von et-
licher ver-
bohtenen
Holtznu-
tzung.

deme anhängigeeine angreiffische Wahre/ vnd grosse Kunst sey/ daß ein Forst-
bedienter seinem Ampt fleissig vorstehe/ vnd seines Herren Schaden gnugsam
verhütte.

Vber diß/ was bißhero erzehlet/ vnnd die in gemein verbohtene Dieberey
gehet sonst in Wälden noch viel Vnrichtigkeit vor mit heimblichen abha-
wen/ aufflesen/ Laub streiffeln/ abschehlen der Bäume
zu Bast
vnd Lohe (welches ohne Erlaubnuß vnnd an gesunden jungen Holtz gar nicht
geschehen soll) mit Meyen hawen/ mit abhawen der Bäume/ darauff
Mistel/ Vogelbeer vnd Vogelnester gesucht werden vnd dergleichen. So miß-
brauchen auch die jenigen/ die mit Erlaubnuß in Höltzern zu thun haben/ ih-
rer Vergünstigung in viel Wege. Denn es pflegen die Köhler vber das jeni-
ge/ was ihnen angewiesen/ gesund vnd jung Holtz anzugreiffen/ die jungen be-
sten Bäume zu besteigen/ vnd die Aeste zum Deckreisig zu brauchen/ deß glei-
chen auch die Glaßmacher vnd Aschenbrenner je zu zeiten allerhand Vorthei-
le vnd Gefehrde vorzunehmen/ wenn ihnen nicht die Forstknechte fleissig auff
dem Dache seyn/ Jnsonderheit daß sie mit dem Fewr fürsichtig gebahrn/ vnd
die Wälder damit nicht beschädigen/ wie dann auch solches desto mehr zu ver-
hüten/ niemanden leichtlich verstattet wird/ alte Heyden vnd Wiesen vor den
Höltzern anzuzünden/ oder alte Stöcke/ besonders zu Sommers Zeit darin-
nen zuverbrennen: Die Fuhrleute machen nicht allein dem Holtzwuchs zu

schaden
E e

Dritter Theil.
dern machen/ ſondern auch wenn die Alten wieder mit Holtz beflogen/ ſolches
nicht auffs newe außrotten.

Die Fichten-Waͤlder haben etlicher Orten eine abſonderliche Nutzung/
nemblich das Hartzſcharren/ darauß Pech gemacht wird/ ſolche Hartzwaͤl
der ſind theils der Herrſchafft eygen/ vnnd werden vmb ein gewiſſes verlaſſen/
theils aber ſind ſie den Vnterthanen/ gegen einem Erbzinß verliehen/ weil aber
durch das Lachen oder Reiſſen der Baͤume/ wie es genennet wird/ auß
denen das Hartz flieſſen ſoll/ die Staͤmme allgemaͤhlich verderbet vnd die Waͤl
der verringert werden/ ſo laſſen vieler Orten die Forſtbediente keine Fichten/
lachen oder reiſſen/ die nicht eine gewiſſe dicke/ noch einen ſonderbahren Rincken
der in jedem Forſt von Alters her/ dazu geordnet vnd gebraͤuchlich iſt/ haben/
auch doͤrffen die Hartzſcharrer die andere Tannen vnd Baͤume/ ſo vnter den
Hartzfichten ſtehen/ vmb dieſen deſto mehr Lufft zu machen/ nicht abhauen/
auch keine noch vngeriſſene Fichte auffs newe angreiffen/ es waͤre dann ein
Hartzwald gantz new wieder gewachſen/ vnnd die Baͤume zu der Groͤſſe kom-
men/ daß ſie das Reiſſen vnd Scharren leyden koͤnnen/ auſſer ſolchen Waͤl-
den/ die Baͤume zu reiſſen vnd Hartz darauß zu ziehen/ iſt vielen Orten bey Lei-
bes Straff verbohten.

Auß dieſen allen iſt gleichwol zu verſpuͤhren/ wie das Holtz/ vnnd was10. von et-
licher ver-
bohtenen
Holtznu-
tzung.

deme anhaͤngigeeine angreiffiſche Wahre/ vnd groſſe Kunſt ſey/ daß ein Forſt-
bedienter ſeinem Ampt fleiſſig vorſtehe/ vnd ſeines Herren Schaden gnugſam
verhuͤtte.

Vber diß/ was bißhero erzehlet/ vnnd die in gemein verbohtene Dieberey
gehet ſonſt in Waͤlden noch viel Vnrichtigkeit vor mit heimblichen abha-
wen/ auffleſen/ Laub ſtreiffeln/ abſchehlen der Baͤume
zu Baſt
vnd Lohe (welches ohne Erlaubnuß vnnd an geſunden jungen Holtz gar nicht
geſchehen ſoll) mit Meyen hawen/ mit abhawen der Baͤume/ darauff
Miſtel/ Vogelbeer vnd Vogelneſter geſucht werden vnd dergleichen. So miß-
brauchen auch die jenigen/ die mit Erlaubnuß in Hoͤltzern zu thun haben/ ih-
rer Verguͤnſtigung in viel Wege. Denn es pflegen die Koͤhler vber das jeni-
ge/ was ihnen angewieſen/ geſund vnd jung Holtz anzugreiffen/ die jungen be-
ſten Baͤume zu beſteigen/ vnd die Aeſte zum Deckreiſig zu brauchen/ deß glei-
chen auch die Glaßmacher vnd Aſchenbrenner je zu zeiten allerhand Vorthei-
le vnd Gefehrde vorzunehmen/ wenn ihnen nicht die Forſtknechte fleiſſig auff
dem Dache ſeyn/ Jnſonderheit daß ſie mit dem Fewr fuͤrſichtig gebahrn/ vnd
die Waͤlder damit nicht beſchaͤdigen/ wie dann auch ſolches deſto mehr zu ver-
huͤten/ niemanden leichtlich verſtattet wird/ alte Heyden vnd Wieſen vor den
Hoͤltzern anzuzuͤnden/ oder alte Stoͤcke/ beſonders zu Sommers Zeit darin-
nen zuverbrennen: Die Fuhrleute machen nicht allein dem Holtzwuchs zu

ſchaden
E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0261" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/>
dern machen/ &#x017F;ondern auch wenn die Alten wieder mit Holtz beflogen/ &#x017F;olches<lb/>
nicht auffs newe außrotten.</p><lb/>
            <p>Die Fichten-Wa&#x0364;lder haben etlicher Orten eine ab&#x017F;onderliche Nutzung/<lb/>
nemblich <hi rendition="#fr">das Hartz&#x017F;charren/</hi> darauß Pech gemacht wird/ &#x017F;olche Hartzwa&#x0364;l<lb/>
der &#x017F;ind theils der Herr&#x017F;chafft eygen/ vnnd werden vmb ein gewi&#x017F;&#x017F;es verla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
theils aber &#x017F;ind &#x017F;ie den Vnterthanen/ gegen einem Erbzinß verliehen/ weil aber<lb/>
durch <hi rendition="#fr">das Lachen oder Rei&#x017F;&#x017F;en</hi> der Ba&#x0364;ume/ wie es genennet wird/ auß<lb/>
denen das Hartz flie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll/ die Sta&#x0364;mme allgema&#x0364;hlich verderbet vnd die Wa&#x0364;l<lb/>
der verringert werden/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en vieler Orten die For&#x017F;tbediente keine Fichten/<lb/>
lachen oder rei&#x017F;&#x017F;en/ die nicht eine gewi&#x017F;&#x017F;e dicke/ noch einen &#x017F;onderbahren Rincken<lb/>
der in jedem For&#x017F;t von Alters her/ dazu geordnet vnd gebra&#x0364;uchlich i&#x017F;t/ haben/<lb/>
auch do&#x0364;rffen die Hartz&#x017F;charrer die andere Tannen vnd Ba&#x0364;ume/ &#x017F;o vnter den<lb/>
Hartzfichten &#x017F;tehen/ vmb die&#x017F;en de&#x017F;to mehr Lufft zu machen/ nicht abhauen/<lb/>
auch keine noch vngeri&#x017F;&#x017F;ene Fichte auffs newe angreiffen/ es wa&#x0364;re dann ein<lb/>
Hartzwald gantz new wieder gewach&#x017F;en/ vnnd die Ba&#x0364;ume zu der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e kom-<lb/>
men/ daß &#x017F;ie das Rei&#x017F;&#x017F;en vnd Scharren leyden ko&#x0364;nnen/ au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olchen Wa&#x0364;l-<lb/>
den/ die Ba&#x0364;ume zu rei&#x017F;&#x017F;en vnd Hartz darauß zu ziehen/ i&#x017F;t vielen Orten bey Lei-<lb/>
bes Straff verbohten.</p><lb/>
            <p>Auß die&#x017F;en allen i&#x017F;t gleichwol zu ver&#x017F;pu&#x0364;hren/ wie das Holtz/ vnnd was<note place="right">10. von et-<lb/>
licher ver-<lb/>
bohtenen<lb/>
Holtznu-<lb/>
tzung.</note><lb/>
deme anha&#x0364;ngigeeine angreiffi&#x017F;che Wahre/ vnd gro&#x017F;&#x017F;e Kun&#x017F;t &#x017F;ey/ daß ein For&#x017F;t-<lb/>
bedienter &#x017F;einem Ampt flei&#x017F;&#x017F;ig vor&#x017F;tehe/ vnd &#x017F;eines Herren Schaden gnug&#x017F;am<lb/>
verhu&#x0364;tte.</p><lb/>
            <p>Vber diß/ was bißhero erzehlet/ vnnd die in gemein verbohtene Dieberey<lb/>
gehet &#x017F;on&#x017F;t in Wa&#x0364;lden noch viel Vnrichtigkeit vor mit <hi rendition="#fr">heimblichen abha-<lb/>
wen/ auffle&#x017F;en/ Laub &#x017F;treiffeln/ ab&#x017F;chehlen der Ba&#x0364;ume</hi> zu Ba&#x017F;t<lb/>
vnd Lohe (welches ohne Erlaubnuß vnnd an ge&#x017F;<choice><sic>n</sic><corr>u</corr></choice>nden jungen Holtz gar nicht<lb/>
ge&#x017F;chehen &#x017F;oll) mit Meyen hawen/ <hi rendition="#fr">mit abhawen der Ba&#x0364;ume/</hi> darauff<lb/>
Mi&#x017F;tel/ Vogelbeer vnd Vogelne&#x017F;ter ge&#x017F;ucht werden vnd dergleichen. So miß-<lb/>
brauchen auch die jenigen/ die mit Erlaubnuß in Ho&#x0364;ltzern zu thun haben/ ih-<lb/>
rer Vergu&#x0364;n&#x017F;tigung in viel Wege. Denn es pflegen die Ko&#x0364;hler vber das jeni-<lb/>
ge/ was ihnen angewie&#x017F;en/ ge&#x017F;und vnd jung Holtz anzugreiffen/ die jungen be-<lb/>
&#x017F;ten Ba&#x0364;ume zu be&#x017F;teigen/ vnd die Ae&#x017F;te zum Deckrei&#x017F;ig zu brauchen/ deß glei-<lb/>
chen auch die Glaßmacher vnd A&#x017F;chenbrenner je zu zeiten allerhand Vorthei-<lb/>
le vnd Gefehrde vorzunehmen/ wenn ihnen nicht die For&#x017F;tknechte flei&#x017F;&#x017F;ig auff<lb/>
dem Dache &#x017F;eyn/ Jn&#x017F;onderheit daß &#x017F;ie mit dem Fewr fu&#x0364;r&#x017F;ichtig gebahrn/ vnd<lb/>
die Wa&#x0364;lder damit nicht be&#x017F;cha&#x0364;digen/ wie dann auch &#x017F;olches de&#x017F;to mehr zu ver-<lb/>
hu&#x0364;ten/ niemanden leichtlich ver&#x017F;tattet wird/ alte Heyden vnd Wie&#x017F;en vor den<lb/>
Ho&#x0364;ltzern anzuzu&#x0364;nden/ oder alte Sto&#x0364;cke/ be&#x017F;onders zu Sommers Zeit darin-<lb/>
nen zuverbrennen: Die Fuhrleute machen nicht allein dem Holtzwuchs zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chaden</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0261] Dritter Theil. dern machen/ ſondern auch wenn die Alten wieder mit Holtz beflogen/ ſolches nicht auffs newe außrotten. Die Fichten-Waͤlder haben etlicher Orten eine abſonderliche Nutzung/ nemblich das Hartzſcharren/ darauß Pech gemacht wird/ ſolche Hartzwaͤl der ſind theils der Herrſchafft eygen/ vnnd werden vmb ein gewiſſes verlaſſen/ theils aber ſind ſie den Vnterthanen/ gegen einem Erbzinß verliehen/ weil aber durch das Lachen oder Reiſſen der Baͤume/ wie es genennet wird/ auß denen das Hartz flieſſen ſoll/ die Staͤmme allgemaͤhlich verderbet vnd die Waͤl der verringert werden/ ſo laſſen vieler Orten die Forſtbediente keine Fichten/ lachen oder reiſſen/ die nicht eine gewiſſe dicke/ noch einen ſonderbahren Rincken der in jedem Forſt von Alters her/ dazu geordnet vnd gebraͤuchlich iſt/ haben/ auch doͤrffen die Hartzſcharrer die andere Tannen vnd Baͤume/ ſo vnter den Hartzfichten ſtehen/ vmb dieſen deſto mehr Lufft zu machen/ nicht abhauen/ auch keine noch vngeriſſene Fichte auffs newe angreiffen/ es waͤre dann ein Hartzwald gantz new wieder gewachſen/ vnnd die Baͤume zu der Groͤſſe kom- men/ daß ſie das Reiſſen vnd Scharren leyden koͤnnen/ auſſer ſolchen Waͤl- den/ die Baͤume zu reiſſen vnd Hartz darauß zu ziehen/ iſt vielen Orten bey Lei- bes Straff verbohten. Auß dieſen allen iſt gleichwol zu verſpuͤhren/ wie das Holtz/ vnnd was deme anhaͤngigeeine angreiffiſche Wahre/ vnd groſſe Kunſt ſey/ daß ein Forſt- bedienter ſeinem Ampt fleiſſig vorſtehe/ vnd ſeines Herren Schaden gnugſam verhuͤtte. 10. von et- licher ver- bohtenen Holtznu- tzung. Vber diß/ was bißhero erzehlet/ vnnd die in gemein verbohtene Dieberey gehet ſonſt in Waͤlden noch viel Vnrichtigkeit vor mit heimblichen abha- wen/ auffleſen/ Laub ſtreiffeln/ abſchehlen der Baͤume zu Baſt vnd Lohe (welches ohne Erlaubnuß vnnd an geſunden jungen Holtz gar nicht geſchehen ſoll) mit Meyen hawen/ mit abhawen der Baͤume/ darauff Miſtel/ Vogelbeer vnd Vogelneſter geſucht werden vnd dergleichen. So miß- brauchen auch die jenigen/ die mit Erlaubnuß in Hoͤltzern zu thun haben/ ih- rer Verguͤnſtigung in viel Wege. Denn es pflegen die Koͤhler vber das jeni- ge/ was ihnen angewieſen/ geſund vnd jung Holtz anzugreiffen/ die jungen be- ſten Baͤume zu beſteigen/ vnd die Aeſte zum Deckreiſig zu brauchen/ deß glei- chen auch die Glaßmacher vnd Aſchenbrenner je zu zeiten allerhand Vorthei- le vnd Gefehrde vorzunehmen/ wenn ihnen nicht die Forſtknechte fleiſſig auff dem Dache ſeyn/ Jnſonderheit daß ſie mit dem Fewr fuͤrſichtig gebahrn/ vnd die Waͤlder damit nicht beſchaͤdigen/ wie dann auch ſolches deſto mehr zu ver- huͤten/ niemanden leichtlich verſtattet wird/ alte Heyden vnd Wieſen vor den Hoͤltzern anzuzuͤnden/ oder alte Stoͤcke/ beſonders zu Sommers Zeit darin- nen zuverbrennen: Die Fuhrleute machen nicht allein dem Holtzwuchs zu ſchaden E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/261
Zitationshilfe: Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/261>, abgerufen am 01.06.2024.