Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Theil.
begehen/ wie denn die Ceremonien vnnd Gewonheiten der Höffe in vielen
Stücke verenderlich/ vnd deß wegen wol vnd fleissig zu mercken. Jnmassen
denn sehr nutzlich/ wann bey Hoff eine sondere Ceremonien, oder auffwar-
tungs Ordnung verfast ist.

Nebenst diesen pflegt man auch bey Hoffe Junge von Adel/ die man10. Von
Edelkna-
ben/ Cam-
merdienern
Laqueyen.

Edelknaben oder Pagen nennt zur auffwartung zu gebrauchen/ bey an-
vnd außziehen der Fürstl. Personen/ täglicher verschickung nach diesen oder
ienen Diener/ auffwarten vnd nachtreten/ wann die Herrschafft zur Kirche/ zur
Taffel oder auß gehet/ zum nachreiten/ vnd nachführung des Degens bey reisen/
oder des Kürasses vnd Gewehrs bey Kriegszeiten/ bey der Fürstl. Taffel/ oder
wo darzu Hoff Junckern gebraucht werden/ bey den Frawzimmer vnd andern
Taffeln/ zu Vorschneiden trincken vnd essen tragen: Diese werden auch bey
solcher Gelegenheit in der Gottesfurcht/ Künsten vnd Sprachen/ auch Adeli-
chen Ritterspielen wie wir hernach hören wollen/ angeführt/ vnd soll dieses
die Pflantzung oder Schule seyn/ darauß man hernach die höhere Hoffbe-
diente ziehen kan;

Cammer Diener gebrauchet der Landsherr zu beschliessung seiner Ge-
mächer/ vnd auffsicht auff dieselben/ daß sie rein/ vnnd mit Fewer vnd Liecht ge-
bührlich erhalten werden/ zu verwahrung seiner Kleidung vnd dergleichen/ auch
beym an vnd außziehen/ vnnd daß sie nach Gelegenheit vor dessen Cammer
schlaffen sollen: Man trägt Jhnen auch wol die Einkäuffung allerhand not-
turfft für die Herrschafft/ ingleichen die berechnung der Handgelder/ reise Ko-
sten vnd dergleichen auff.

Laqueyen werden zu täglicher auffwartung vnd verschickung bey Hoff
vnd über Landgenommen/ vnd zwar solche die Alters vnd Gesundhelt halben
wol zu Fuß seyn/ vnnd der Herrschafft im Reiten vnd fahren folgen können/
bey eingezogenen Hoffstätten gebraucht man folche auch zum Essen vnd Trin-
cken tragen;

Trabanten werden zu Bewachung der Fürstl. Gemächer/ vnd beglei-
tung der Fürstl. Personen/ vnnd sonst auch zu gemeiner auffwartung bey den
Tischen vnd über Hoff gebrauchet: So wird auch heute zu Tage bey etlichen
Höffen die frembde Art eingeführet/ daß sich die Herren oder dero Gemahlin
in Stülen tragen/ vnd darzu gewisse Sesselträger halten lassen.

Zu besondern Diensten aber/ alß zu der Predigt Göttlichs Worts vnnd
dergleichen Gottseeligenübung/ gehöret die bestellung eines Hoffpredigers/ vnd
anderer Personen die wir weil sich deren Ampt der gantze Hoff gebraucht/ zu
letzt vermelden wollen.

Darnechst zu beobachtung der Fürstl. Gesundheit vnd Diaets wird erfodert11. Von
den Hoff-
Medicis,

ein Hoff oder Leib-Medicus, welcher nicht allein in seiner Kunst recht ge-

gründet/
M m ij

Dritter Theil.
begehen/ wie denn die Ceremonien vnnd Gewonheiten der Hoͤffe in vielen
Stuͤcke verenderlich/ vnd deß wegen wol vnd fleiſſig zu mercken. Jnmaſſen
denn ſehr nutzlich/ wann bey Hoff eine ſondere Ceremonien, oder auffwar-
tungs Ordnung verfaſt iſt.

Nebenſt dieſen pflegt man auch bey Hoffe Junge von Adel/ die man10. Von
Edelkna-
ben/ Cam-
merdienern
Laqueyen.

Edelknaben oder Pagen nennt zur auffwartung zu gebrauchen/ bey an-
vnd außziehen der Fuͤrſtl. Perſonen/ taͤglicher verſchickung nach dieſen oder
ienen Diener/ auffwarten vnd nachtreten/ wann die Herrſchafft zur Kirche/ zur
Taffel oder auß gehet/ zum nachreiten/ vnd nachfuͤhrung des Degens bey reiſen/
oder des Kuͤraſſes vnd Gewehrs bey Kriegszeiten/ bey der Fuͤrſtl. Taffel/ oder
wo darzu Hoff Junckern gebraucht werden/ bey den Frawzimmer vnd andern
Taffeln/ zu Vorſchneiden trincken vnd eſſen tragen: Dieſe werden auch bey
ſolcher Gelegenheit in der Gottesfurcht/ Kuͤnſten vnd Sprachen/ auch Adeli-
chen Ritterſpielen wie wir hernach hoͤren wollen/ angefuͤhrt/ vnd ſoll dieſes
die Pflantzung oder Schule ſeyn/ darauß man hernach die hoͤhere Hoffbe-
diente ziehen kan;

Cammer Diener gebrauchet der Landsherr zu beſchlieſſung ſeiner Ge-
maͤcher/ vnd auffſicht auff dieſelben/ daß ſie rein/ vnnd mit Fewer vnd Liecht ge-
buͤhrlich erhalten werden/ zu verwahrung ſeiner Kleidung vnd dergleichen/ auch
beym an vnd außziehen/ vnnd daß ſie nach Gelegenheit vor deſſen Cammer
ſchlaffen ſollen: Man traͤgt Jhnen auch wol die Einkaͤuffung allerhand not-
turfft fuͤr die Herrſchafft/ ingleichen die berechnung der Handgelder/ reiſe Ko-
ſten vnd dergleichen auff.

Laqueyen werden zu taͤglicher auffwartung vnd verſchickung bey Hoff
vnd uͤber Landgenommen/ vnd zwar ſolche die Alters vnd Geſundhelt halben
wol zu Fuß ſeyn/ vnnd der Herrſchafft im Reiten vnd fahren folgen koͤnnen/
bey eingezogenen Hoffſtaͤtten gebraucht man folche auch zum Eſſen vnd Trin-
cken tragen;

Trabanten werden zu Bewachung der Fuͤrſtl. Gemaͤcher/ vnd beglei-
tung der Fuͤrſtl. Perſonen/ vnnd ſonſt auch zu gemeiner auffwartung bey den
Tiſchen vnd uͤber Hoff gebrauchet: So wird auch heute zu Tage bey etlichen
Hoͤffen die frembde Art eingefuͤhret/ daß ſich die Herren oder dero Gemahlin
in Stuͤlen tragen/ vnd darzu gewiſſe Seſſeltraͤger halten laſſen.

Zu beſondern Dienſten aber/ alß zu der Predigt Goͤttlichs Worts vnnd
dergleichen Gottſeeligenuͤbung/ gehoͤret die beſtellung eines Hoffpredigers/ vnd
anderer Perſonen die wir weil ſich deren Ampt der gantze Hoff gebraucht/ zu
letzt vermelden wollen.

Darnechſt zu beobachtung der Fuͤrſtl. Geſundheit vnd Diæts wird erfodert11. Von
den Hoff-
Medicis,

ein Hoff oder Leib-Medicus, welcher nicht allein in ſeiner Kunſt recht ge-

gruͤndet/
M m ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0319" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/>
begehen/ wie denn die <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> vnnd Gewonheiten der Ho&#x0364;ffe in vielen<lb/>
Stu&#x0364;cke verenderlich/ vnd deß wegen wol vnd flei&#x017F;&#x017F;ig zu mercken. Jnma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
denn &#x017F;ehr nutzlich/ wann bey Hoff eine &#x017F;ondere <hi rendition="#aq">Ceremonien,</hi> oder auffwar-<lb/>
tungs Ordnung verfa&#x017F;t i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Neben&#x017F;t die&#x017F;en pflegt man auch bey Hoffe Junge von Adel/ die man<note place="right">10. Von<lb/>
Edelkna-<lb/>
ben/ Cam-<lb/>
merdienern<lb/>
Laqueyen.</note><lb/><hi rendition="#fr">Edelknaben oder Pagen</hi> nennt zur auffwartung zu gebrauchen/ bey an-<lb/>
vnd außziehen der Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Per&#x017F;onen/ ta&#x0364;glicher ver&#x017F;chickung nach die&#x017F;en oder<lb/>
ienen Diener/ auffwarten vnd nachtreten/ wann die Herr&#x017F;chafft zur Kirche/ zur<lb/>
Taffel oder auß gehet/ zum nachreiten/ vnd nachfu&#x0364;hrung des Degens bey rei&#x017F;en/<lb/>
oder des Ku&#x0364;ra&#x017F;&#x017F;es vnd Gewehrs bey Kriegszeiten/ bey der Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Taffel/ oder<lb/>
wo darzu Hoff Junckern gebraucht werden/ bey den Frawzimmer vnd andern<lb/>
Taffeln/ zu Vor&#x017F;chneiden trincken vnd e&#x017F;&#x017F;en tragen: Die&#x017F;e werden auch bey<lb/>
&#x017F;olcher Gelegenheit in der Gottesfurcht/ Ku&#x0364;n&#x017F;ten vnd Sprachen/ auch Adeli-<lb/>
chen Ritter&#x017F;pielen wie wir hernach ho&#x0364;ren wollen/ angefu&#x0364;hrt/ vnd &#x017F;oll die&#x017F;es<lb/>
die Pflantzung oder Schule &#x017F;eyn/ darauß man hernach die ho&#x0364;here Hoffbe-<lb/>
diente ziehen kan;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Cammer Diener</hi> gebrauchet der Landsherr zu be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;einer Ge-<lb/>
ma&#x0364;cher/ vnd auff&#x017F;icht auff die&#x017F;elben/ daß &#x017F;ie rein/ vnnd mit Fewer vnd Liecht ge-<lb/>
bu&#x0364;hrlich erhalten werden/ zu verwahrung &#x017F;einer Kleidung vnd dergleichen/ auch<lb/>
beym an vnd außziehen/ vnnd daß &#x017F;ie nach Gelegenheit vor de&#x017F;&#x017F;en Cammer<lb/>
&#x017F;chlaffen &#x017F;ollen: Man tra&#x0364;gt Jhnen auch wol die Einka&#x0364;uffung allerhand not-<lb/>
turfft fu&#x0364;r die Herr&#x017F;chafft/ ingleichen die berechnung der Handgelder/ rei&#x017F;e Ko-<lb/>
&#x017F;ten vnd dergleichen auff.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Laqueyen</hi> werden zu ta&#x0364;glicher auffwartung vnd ver&#x017F;chickung bey Hoff<lb/>
vnd u&#x0364;ber Landgenommen/ vnd zwar &#x017F;olche die Alters vnd Ge&#x017F;undhelt halben<lb/>
wol zu Fuß &#x017F;eyn/ vnnd der Herr&#x017F;chafft im Reiten vnd fahren folgen ko&#x0364;nnen/<lb/>
bey eingezogenen Hoff&#x017F;ta&#x0364;tten gebraucht man folche auch zum E&#x017F;&#x017F;en vnd Trin-<lb/>
cken tragen;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Trabanten</hi> werden zu Bewachung der Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gema&#x0364;cher/ vnd beglei-<lb/>
tung der Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Per&#x017F;onen/ vnnd &#x017F;on&#x017F;t auch zu gemeiner auffwartung bey den<lb/>
Ti&#x017F;chen vnd u&#x0364;ber Hoff gebrauchet: So wird auch heute zu Tage bey etlichen<lb/>
Ho&#x0364;ffen die frembde Art eingefu&#x0364;hret/ daß &#x017F;ich die Herren oder dero Gemahlin<lb/>
in Stu&#x0364;len tragen/ vnd darzu gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Se&#x017F;&#x017F;eltra&#x0364;ger</hi> halten la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Zu be&#x017F;ondern Dien&#x017F;ten aber/ alß zu der Predigt Go&#x0364;ttlichs Worts vnnd<lb/>
dergleichen Gott&#x017F;eeligenu&#x0364;bung/ geho&#x0364;ret die be&#x017F;tellung eines Hoffpredigers/ vnd<lb/>
anderer Per&#x017F;onen die wir weil &#x017F;ich deren Ampt der gantze Hoff gebraucht/ zu<lb/>
letzt vermelden wollen.</p><lb/>
          <p>Darnech&#x017F;t zu beobachtung der Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Ge&#x017F;undheit vnd <hi rendition="#aq">Diæts</hi> wird erfodert<note place="right">11. Von<lb/>
den Hoff-<lb/><hi rendition="#aq">Medicis,</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">ein Hoff oder Leib-</hi><hi rendition="#aq">Medicus,</hi> welcher nicht allein in &#x017F;einer Kun&#x017F;t recht ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gru&#x0364;ndet/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0319] Dritter Theil. begehen/ wie denn die Ceremonien vnnd Gewonheiten der Hoͤffe in vielen Stuͤcke verenderlich/ vnd deß wegen wol vnd fleiſſig zu mercken. Jnmaſſen denn ſehr nutzlich/ wann bey Hoff eine ſondere Ceremonien, oder auffwar- tungs Ordnung verfaſt iſt. Nebenſt dieſen pflegt man auch bey Hoffe Junge von Adel/ die man Edelknaben oder Pagen nennt zur auffwartung zu gebrauchen/ bey an- vnd außziehen der Fuͤrſtl. Perſonen/ taͤglicher verſchickung nach dieſen oder ienen Diener/ auffwarten vnd nachtreten/ wann die Herrſchafft zur Kirche/ zur Taffel oder auß gehet/ zum nachreiten/ vnd nachfuͤhrung des Degens bey reiſen/ oder des Kuͤraſſes vnd Gewehrs bey Kriegszeiten/ bey der Fuͤrſtl. Taffel/ oder wo darzu Hoff Junckern gebraucht werden/ bey den Frawzimmer vnd andern Taffeln/ zu Vorſchneiden trincken vnd eſſen tragen: Dieſe werden auch bey ſolcher Gelegenheit in der Gottesfurcht/ Kuͤnſten vnd Sprachen/ auch Adeli- chen Ritterſpielen wie wir hernach hoͤren wollen/ angefuͤhrt/ vnd ſoll dieſes die Pflantzung oder Schule ſeyn/ darauß man hernach die hoͤhere Hoffbe- diente ziehen kan; 10. Von Edelkna- ben/ Cam- merdienern Laqueyen. Cammer Diener gebrauchet der Landsherr zu beſchlieſſung ſeiner Ge- maͤcher/ vnd auffſicht auff dieſelben/ daß ſie rein/ vnnd mit Fewer vnd Liecht ge- buͤhrlich erhalten werden/ zu verwahrung ſeiner Kleidung vnd dergleichen/ auch beym an vnd außziehen/ vnnd daß ſie nach Gelegenheit vor deſſen Cammer ſchlaffen ſollen: Man traͤgt Jhnen auch wol die Einkaͤuffung allerhand not- turfft fuͤr die Herrſchafft/ ingleichen die berechnung der Handgelder/ reiſe Ko- ſten vnd dergleichen auff. Laqueyen werden zu taͤglicher auffwartung vnd verſchickung bey Hoff vnd uͤber Landgenommen/ vnd zwar ſolche die Alters vnd Geſundhelt halben wol zu Fuß ſeyn/ vnnd der Herrſchafft im Reiten vnd fahren folgen koͤnnen/ bey eingezogenen Hoffſtaͤtten gebraucht man folche auch zum Eſſen vnd Trin- cken tragen; Trabanten werden zu Bewachung der Fuͤrſtl. Gemaͤcher/ vnd beglei- tung der Fuͤrſtl. Perſonen/ vnnd ſonſt auch zu gemeiner auffwartung bey den Tiſchen vnd uͤber Hoff gebrauchet: So wird auch heute zu Tage bey etlichen Hoͤffen die frembde Art eingefuͤhret/ daß ſich die Herren oder dero Gemahlin in Stuͤlen tragen/ vnd darzu gewiſſe Seſſeltraͤger halten laſſen. Zu beſondern Dienſten aber/ alß zu der Predigt Goͤttlichs Worts vnnd dergleichen Gottſeeligenuͤbung/ gehoͤret die beſtellung eines Hoffpredigers/ vnd anderer Perſonen die wir weil ſich deren Ampt der gantze Hoff gebraucht/ zu letzt vermelden wollen. Darnechſt zu beobachtung der Fuͤrſtl. Geſundheit vnd Diæts wird erfodert ein Hoff oder Leib-Medicus, welcher nicht allein in ſeiner Kunſt recht ge- gruͤndet/ 11. Von den Hoff- Medicis, M m ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/319
Zitationshilfe: Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/319>, abgerufen am 26.06.2024.