Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.

Bild:
<< vorherige Seite

Außführlicher Entwurff
terzeichnen/ oder da wir es in Künfftig anders gehalten wissen wolte/ Anord-
nung thun mögen. Sonst vnd ausser dem/ soll er allem zu schlag vnd Schma-
rotzerey bey Hoff abschaffen/ vnd keines weges nachsehen/ auch nicht gestatten/
daß etwas vom Hoff abgetragen vnd abgeschleifft/ sondern ein iedes/ dahin es
gehört/ verwendet/ oder da sich etwas übriges befinde/ damit auff seinen befehl
Rathsam vnd allem falls dem Armuth zu gute umbgegangen werde; Er soll
auch zu dem Ende wöchentlich/ durch vnsern Hoff-Fourirer Verzeichen lassen/
wie starck die Hoffstadt vnd Anzahl der Leute gewesen/ vnnd wer abwesend sey/
damit er die Rechnung der bedienten darnach Iustificiren, vnd den ab oder Zu-
gang dabey beobachten lassen könne. So soll er auch das Verzeichnüß der jeni-
gen/ welche wöchentlich Kostgeld haben/ nach Abzug dessen was etwa ihrer Ab-
wesen heit halber abgehet/ vnterschreiben/ damit es ihme darauff vnd ausser dem
nicht außgezehlet werde/ Er soll auch öffters vuvermutheter Dinge in vnsere
Küchen vnd Kellerstuben/ Vorraths vnd Speise Gewälber oder Zehrgarten/
Back schlacht-vnd Brawhäuser/ Keller vnd Bäden sich begeben vnd nach dem
Vorrath vnd andern Beschaffenheit suchen/ ingleichen da er etwa Zechen vnd
Gelage befinde/ solche zerstören/ vnd die Vberfahrer zu künfftiger bestraffung/
kennen lernen/ vnnd auff diese Weise von verbottenen Dingen desto ehe ab-
halten.

9. Alle Wochen soll Er von vnsern Hoffbeampten die auff Rechnung
sitzen/ die Wochen rechnungen annehwen/ vnd keines weges solche überhauffen
vnd zu sammen Wachsen lassen/ da Er auch vnserer wichtigen Geschäffte hal-
ben nicht allezeit solche überlegen könte/ solle er darzu vnsern Vnter-Hoffmar-
schalck vnd Hoffverwalter zu hülff nehmen alle Quartal aber soll Er die Hoff-
Aempter Rechnungen/ gegen die zu rechnungen oder Außgaben vnserer Be-
ampten auff dem Lande/ welche die liefferung in die Hoffämpter thun/ die ihme
dann auß vnser Rent-Cammer gefolget werden sollen/ ingleichen die Posten der
Cammer-Rechnung/ welche an buarem Gelde in die Hoffämpter zum Verlag
gegeben werden/ mit fleiß halten/ vnd darauß die Einnahme der Hoffämpter
Iustificiren, die Außgabe/ so dann in Ordinariis nach vnserm Deputat, in
Extraordinariis aber auß vnsern befehlen vnd besonders vnterschriebenen Zet-
teln ihre masse vnd Richtigkeit finden lassen. Damit wir auch von vntrewen
Dienern desto weniger hintergangen werden können/ soll er ihrem angegebenen
Vorrath oder überfluß/ auff die blosse Rechnungen nicht trawen/ sondern
zum längsten alle Monat solchen würcklich besichtigen/ oder daß es durch den
Vntermarschalck geschehe/ verordnen/ so offt auch eine Extraordinar außrich-
tung vnd Speisung vorgangen/ soll er nebenst der Wochenrechnung den Ex-
traordinar
Auffgang in eine besondere Rechnung vnd Verzeichnüß setzen vnd
den Vorrath darauff Visitiren lassen. Was nun wieder Ordnung außgege-

ben/

Außfuͤhrlicher Entwurff
terzeichnen/ oder da wir es in Kuͤnfftig anders gehalten wiſſen wolte/ Anord-
nung thun moͤgen. Sonſt vnd auſſer dem/ ſoll er allem zu ſchlag vnd Schma-
rotzerey bey Hoff abſchaffen/ vnd keines weges nachſehen/ auch nicht geſtatten/
daß etwas vom Hoff abgetragen vnd abgeſchleifft/ ſondern ein iedes/ dahin es
gehoͤrt/ verwendet/ oder da ſich etwas uͤbriges befinde/ damit auff ſeinen befehl
Rathſam vnd allem falls dem Armuth zu gute umbgegangen werde; Er ſoll
auch zu dem Ende woͤchentlich/ durch vnſern Hoff-Fourirer Verzeichen laſſen/
wie ſtarck die Hoffſtadt vnd Anzahl der Leute geweſen/ vnnd wer abweſend ſey/
damit er die Rechnung der bedienten darnach Iuſtificiren, vnd den ab oder Zu-
gang dabey beobachten laſſen koͤnne. So ſoll er auch das Verzeichnuͤß der jeni-
gen/ welche woͤchentlich Koſtgeld haben/ nach Abzug deſſen was etwa ihrer Ab-
weſen heit halber abgehet/ vnterſchreiben/ damit es ihme darauff vnd auſſer dem
nicht außgezehlet werde/ Er ſoll auch oͤffters vuvermutheter Dinge in vnſere
Kuͤchen vnd Kellerſtuben/ Vorraths vnd Speiſe Gewaͤlber oder Zehrgarten/
Back ſchlacht-vnd Brawhaͤuſer/ Keller vnd Baͤden ſich begeben vnd nach dem
Vorrath vnd andern Beſchaffenheit ſuchen/ ingleichen da er etwa Zechen vnd
Gelage befinde/ ſolche zerſtoͤren/ vnd die Vberfahrer zu kuͤnfftiger beſtraffung/
kennen lernen/ vnnd auff dieſe Weiſe von verbottenen Dingen deſto ehe ab-
halten.

9. Alle Wochen ſoll Er von vnſern Hoffbeampten die auff Rechnung
ſitzen/ die Wochen rechnungen annehwen/ vnd keines weges ſolche uͤberhauffen
vnd zu ſammen Wachſen laſſen/ da Er auch vnſerer wichtigen Geſchaͤffte hal-
ben nicht allezeit ſolche uͤberlegen koͤnte/ ſolle er darzu vnſern Vnter-Hoffmar-
ſchalck vnd Hoffverwalter zu huͤlff nehmen alle Quartal aber ſoll Er die Hoff-
Aempter Rechnungen/ gegen die zu rechnungen oder Außgaben vnſerer Be-
ampten auff dem Lande/ welche die liefferung in die Hoffaͤmpter thun/ die ihme
dann auß vnſer Rent-Cammer gefolget werden ſollen/ ingleichen die Poſten der
Cammer-Rechnung/ welche an buarem Gelde in die Hoffaͤmpter zum Verlag
gegeben werden/ mit fleiß halten/ vnd darauß die Einnahme der Hoffaͤmpter
Iuſtificiren, die Außgabe/ ſo dann in Ordinariis nach vnſerm Deputat, in
Extraordinariis aber auß vnſern befehlen vnd beſonders vnterſchriebenen Zet-
teln ihre maſſe vnd Richtigkeit finden laſſen. Damit wir auch von vntrewen
Dienern deſto weniger hintergangen werden koͤnnen/ ſoll er ihrem angegebenen
Vorrath oder uͤberfluß/ auff die bloſſe Rechnungen nicht trawen/ ſondern
zum laͤngſten alle Monat ſolchen wuͤrcklich beſichtigen/ oder daß es durch den
Vntermarſchalck geſchehe/ verordnen/ ſo offt auch eine Extraordinar außrich-
tung vnd Speiſung vorgangen/ ſoll er nebenſt der Wochenrechnung den Ex-
traordinar
Auffgang in eine beſondere Rechnung vnd Verzeichnuͤß ſetzen vnd
den Vorrath darauff Viſitiren laſſen. Was nun wieder Ordnung außgege-

ben/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0392" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Außfu&#x0364;hrlicher Entwurff</hi></fw><lb/>
terzeichnen/ oder da wir es in Ku&#x0364;nfftig anders gehalten wi&#x017F;&#x017F;en wolte/ Anord-<lb/>
nung thun mo&#x0364;gen. Son&#x017F;t vnd au&#x017F;&#x017F;er dem/ &#x017F;oll er allem zu &#x017F;chlag vnd Schma-<lb/>
rotzerey bey Hoff ab&#x017F;chaffen/ vnd keines weges nach&#x017F;ehen/ auch nicht ge&#x017F;tatten/<lb/>
daß etwas vom Hoff abgetragen vnd abge&#x017F;chleifft/ &#x017F;ondern ein iedes/ dahin es<lb/>
geho&#x0364;rt/ verwendet/ oder da &#x017F;ich etwas u&#x0364;briges befinde/ damit auff &#x017F;einen befehl<lb/>
Rath&#x017F;am vnd allem falls dem Armuth zu gute umbgegangen werde; Er &#x017F;oll<lb/>
auch zu dem Ende wo&#x0364;chentlich/ durch vn&#x017F;ern Hoff-<hi rendition="#aq">Fourirer</hi> Verzeichen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wie &#x017F;tarck die Hoff&#x017F;tadt vnd Anzahl der Leute gewe&#x017F;en/ vnnd wer abwe&#x017F;end &#x017F;ey/<lb/>
damit er die Rechnung der bedienten darnach <hi rendition="#aq">Iu&#x017F;tificiren,</hi> vnd den ab oder Zu-<lb/>
gang dabey beobachten la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne. So &#x017F;oll er auch das Verzeichnu&#x0364;ß der jeni-<lb/>
gen/ welche wo&#x0364;chentlich Ko&#x017F;tgeld haben/ nach Abzug de&#x017F;&#x017F;en was etwa ihrer Ab-<lb/>
we&#x017F;en heit halber abgehet/ vnter&#x017F;chreiben/ damit es ihme darauff vnd au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
nicht außgezehlet werde/ Er &#x017F;oll auch o&#x0364;ffters vuvermutheter Dinge in vn&#x017F;ere<lb/>
Ku&#x0364;chen vnd Keller&#x017F;tuben/ Vorraths vnd Spei&#x017F;e Gewa&#x0364;lber oder Zehrgarten/<lb/>
Back &#x017F;chlacht-vnd Brawha&#x0364;u&#x017F;er/ Keller vnd Ba&#x0364;den &#x017F;ich begeben vnd nach dem<lb/>
Vorrath vnd andern Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;uchen/ ingleichen da er etwa Zechen vnd<lb/>
Gelage befinde/ &#x017F;olche zer&#x017F;to&#x0364;ren/ vnd die Vberfahrer zu ku&#x0364;nfftiger be&#x017F;traffung/<lb/>
kennen lernen/ vnnd auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e von verbottenen Dingen de&#x017F;to ehe ab-<lb/>
halten.</p><lb/>
            <p>9. Alle Wochen &#x017F;oll Er von vn&#x017F;ern Hoffbeampten die auff Rechnung<lb/>
&#x017F;itzen/ die Wochen rechnungen annehwen/ vnd keines weges &#x017F;olche u&#x0364;berhauffen<lb/>
vnd zu &#x017F;ammen Wach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ da Er auch vn&#x017F;erer wichtigen Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte hal-<lb/>
ben nicht allezeit &#x017F;olche u&#x0364;berlegen ko&#x0364;nte/ &#x017F;olle er darzu vn&#x017F;ern Vnter-Hoffmar-<lb/>
&#x017F;chalck vnd Hoffverwalter zu hu&#x0364;lff nehmen alle Quartal aber &#x017F;oll Er die Hoff-<lb/>
Aempter Rechnungen/ gegen die zu rechnungen oder Außgaben vn&#x017F;erer Be-<lb/>
ampten auff dem Lande/ welche die liefferung in die Hoffa&#x0364;mpter thun/ die ihme<lb/>
dann auß vn&#x017F;er Rent-Cammer gefolget werden &#x017F;ollen/ ingleichen die Po&#x017F;ten der<lb/>
Cammer-Rechnung/ welche an buarem Gelde in die Hoffa&#x0364;mpter zum Verlag<lb/>
gegeben werden/ mit fleiß halten/ vnd darauß die Einnahme der Hoffa&#x0364;mpter<lb/><hi rendition="#aq">Iu&#x017F;tificiren,</hi> die Außgabe/ &#x017F;o dann in <hi rendition="#aq">Ordinariis</hi> nach vn&#x017F;erm <hi rendition="#aq">Deputat,</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">Extraordinariis</hi> aber auß vn&#x017F;ern befehlen vnd be&#x017F;onders vnter&#x017F;chriebenen Zet-<lb/>
teln ihre ma&#x017F;&#x017F;e vnd Richtigkeit finden la&#x017F;&#x017F;en. Damit wir auch von vntrewen<lb/>
Dienern de&#x017F;to weniger hintergangen werden ko&#x0364;nnen/ &#x017F;oll er ihrem angegebenen<lb/>
Vorrath oder u&#x0364;berfluß/ auff die blo&#x017F;&#x017F;e Rechnungen nicht trawen/ &#x017F;ondern<lb/>
zum la&#x0364;ng&#x017F;ten alle Monat &#x017F;olchen wu&#x0364;rcklich be&#x017F;ichtigen/ oder daß es durch den<lb/>
Vntermar&#x017F;chalck ge&#x017F;chehe/ verordnen/ &#x017F;o offt auch eine <hi rendition="#aq">Extraordinar</hi> außrich-<lb/>
tung vnd Spei&#x017F;ung vorgangen/ &#x017F;oll er neben&#x017F;t der Wochenrechnung den <hi rendition="#aq">Ex-<lb/>
traordinar</hi> Auffgang in eine be&#x017F;ondere Rechnung vnd Verzeichnu&#x0364;ß &#x017F;etzen vnd<lb/>
den Vorrath darauff <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;itiren</hi> la&#x017F;&#x017F;en. Was nun wieder Ordnung außgege-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0392] Außfuͤhrlicher Entwurff terzeichnen/ oder da wir es in Kuͤnfftig anders gehalten wiſſen wolte/ Anord- nung thun moͤgen. Sonſt vnd auſſer dem/ ſoll er allem zu ſchlag vnd Schma- rotzerey bey Hoff abſchaffen/ vnd keines weges nachſehen/ auch nicht geſtatten/ daß etwas vom Hoff abgetragen vnd abgeſchleifft/ ſondern ein iedes/ dahin es gehoͤrt/ verwendet/ oder da ſich etwas uͤbriges befinde/ damit auff ſeinen befehl Rathſam vnd allem falls dem Armuth zu gute umbgegangen werde; Er ſoll auch zu dem Ende woͤchentlich/ durch vnſern Hoff-Fourirer Verzeichen laſſen/ wie ſtarck die Hoffſtadt vnd Anzahl der Leute geweſen/ vnnd wer abweſend ſey/ damit er die Rechnung der bedienten darnach Iuſtificiren, vnd den ab oder Zu- gang dabey beobachten laſſen koͤnne. So ſoll er auch das Verzeichnuͤß der jeni- gen/ welche woͤchentlich Koſtgeld haben/ nach Abzug deſſen was etwa ihrer Ab- weſen heit halber abgehet/ vnterſchreiben/ damit es ihme darauff vnd auſſer dem nicht außgezehlet werde/ Er ſoll auch oͤffters vuvermutheter Dinge in vnſere Kuͤchen vnd Kellerſtuben/ Vorraths vnd Speiſe Gewaͤlber oder Zehrgarten/ Back ſchlacht-vnd Brawhaͤuſer/ Keller vnd Baͤden ſich begeben vnd nach dem Vorrath vnd andern Beſchaffenheit ſuchen/ ingleichen da er etwa Zechen vnd Gelage befinde/ ſolche zerſtoͤren/ vnd die Vberfahrer zu kuͤnfftiger beſtraffung/ kennen lernen/ vnnd auff dieſe Weiſe von verbottenen Dingen deſto ehe ab- halten. 9. Alle Wochen ſoll Er von vnſern Hoffbeampten die auff Rechnung ſitzen/ die Wochen rechnungen annehwen/ vnd keines weges ſolche uͤberhauffen vnd zu ſammen Wachſen laſſen/ da Er auch vnſerer wichtigen Geſchaͤffte hal- ben nicht allezeit ſolche uͤberlegen koͤnte/ ſolle er darzu vnſern Vnter-Hoffmar- ſchalck vnd Hoffverwalter zu huͤlff nehmen alle Quartal aber ſoll Er die Hoff- Aempter Rechnungen/ gegen die zu rechnungen oder Außgaben vnſerer Be- ampten auff dem Lande/ welche die liefferung in die Hoffaͤmpter thun/ die ihme dann auß vnſer Rent-Cammer gefolget werden ſollen/ ingleichen die Poſten der Cammer-Rechnung/ welche an buarem Gelde in die Hoffaͤmpter zum Verlag gegeben werden/ mit fleiß halten/ vnd darauß die Einnahme der Hoffaͤmpter Iuſtificiren, die Außgabe/ ſo dann in Ordinariis nach vnſerm Deputat, in Extraordinariis aber auß vnſern befehlen vnd beſonders vnterſchriebenen Zet- teln ihre maſſe vnd Richtigkeit finden laſſen. Damit wir auch von vntrewen Dienern deſto weniger hintergangen werden koͤnnen/ ſoll er ihrem angegebenen Vorrath oder uͤberfluß/ auff die bloſſe Rechnungen nicht trawen/ ſondern zum laͤngſten alle Monat ſolchen wuͤrcklich beſichtigen/ oder daß es durch den Vntermarſchalck geſchehe/ verordnen/ ſo offt auch eine Extraordinar außrich- tung vnd Speiſung vorgangen/ ſoll er nebenſt der Wochenrechnung den Ex- traordinar Auffgang in eine beſondere Rechnung vnd Verzeichnuͤß ſetzen vnd den Vorrath darauff Viſitiren laſſen. Was nun wieder Ordnung außgege- ben/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/392
Zitationshilfe: Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/392>, abgerufen am 01.06.2024.