Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.Teutschen Fürsten-Stats höhern Standes-Personen auff der andern die Gelehrte vnnd Graduirtensitzen. Vierdtens die Vnpar teylichkeit. (4.) Damit ein iedweder Rath in seinen Votis desto Freyer vnd Gewis- Fünfftens die Zeit der Rathsitze. Der Zeit halben ist es wegen vieler Regiements-Geschäffte gebräuchlich/ Jngleichen damit die Sachen der Lands Regierung absonderlich/ vnd Sechstens die Ein- theilung der Ge- schäffte in Geheimen vnd Iustitz Rath. Zum sechsten/ nach dem der Geschäffte in einer Lands-Regierung sehr Stats
Teutſchen Fuͤrſten-Stats hoͤhern Standes-Perſonen auff der andern die Gelehrte vnnd Graduirtenſitzen. Vierdtens die Vnpar teylichkeit. (4.) Damit ein iedweder Rath in ſeinen Votis deſto Freyer vnd Gewiſ- Fuͤnfftens die Zeit der Rathſitze. Der Zeit halben iſt es wegen vieler Regiements-Geſchaͤffte gebraͤuchlich/ Jngleichen damit die Sachen der Lands Regierung abſonderlich/ vnd Sechſtens die Ein- theilung der Ge- ſchaͤffte in Geheimen vnd Iuſtitz Rath. Zum ſechſten/ nach dem der Geſchaͤffte in einer Lands-Regierung ſehr Stats
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0086" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Teutſchen Fuͤrſten-Stats</hi></fw><lb/> hoͤhern Standes-Perſonen auff der andern die Gelehrte vnnd <hi rendition="#aq">Graduirten</hi><lb/> ſitzen.</p><lb/> <note place="left">7.<lb/> Vierdtens<lb/> die Vnpar<lb/> teylichkeit.</note> <p>(4.) Damit ein iedweder Rath in ſeinen <hi rendition="#aq">Votis</hi> deſto Freyer vnd Gewiſ-<lb/> ſen haffter ſeye/ auch die andern nicht hieran hindere/ So pflegt man nicht gern<lb/> zu leyden/ daß Einer in eines andern Herrn Neben-Beſtallung ſich einlaſſe/<lb/> viel weniger einer oder andern Partey ſonderbaren Vorſpruch vnd <hi rendition="#aq">Sollicitatur</hi><lb/> auff ſich nehme/ gebuͤhrt ſich auch/ daß er in Sachen/ die Jhn oder ſeine nahe<lb/> Freunde betreffen/ abtrete vnd ſich Votirens vnd Anordens enthalte/ ins ge-<lb/> mein auch in keiner Sache/ die vor der Regierung anhaͤngig oder dahin gehoͤrig<lb/> iſt/ denen <hi rendition="#aq">Intereſſenten</hi> ſeinen Rath ertheile.</p><lb/> <note place="left">8.<lb/> Fuͤnfftens<lb/> die Zeit der<lb/> Rathſitze.</note> <p>Der Zeit halben iſt es wegen vieler Regiements-Geſchaͤffte gebraͤuchlich/<lb/> noͤtig/ vnd alſo geordnet/ daß die Cantzler vnd Raͤthe offters vnd mehrentheils<lb/> taͤglich in der Rathſtuben zu ſammen kommen/ vnd Jhrer Verrichtung ab-<lb/> warten/ auch ohne Erlaubnuͤs des Landsherrn vnd Anzeige ins <hi rendition="#aq">Collegium,</hi><lb/> nicht verreiſen noch auſſen bleiben/ doch ſind Sonn vnd Feſttage wie auch zu<lb/> ihren <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Geſchaͤfften vñ in etwas zu ruhen etlicher Orten die Nachmittags<lb/> ſtunden alle Tage/ anderswo wochentlich zween oder drey Nachmittage auß-<lb/> geſetzet.</p><lb/> <p>Jngleichen damit die Sachen der Lands Regierung abſonderlich/ vnd<lb/> die Gerichtbarkeit betreffende ein ander nicht hemmen vnnd auffhalten/ Sind<lb/> an den meiſten Orten gewiſſe Tage geſetzt/ auff welchen vorbeſchiede vnnd Ge-<lb/> richts-Haͤndel an zu Ordnen/ oder die Sachen welche die Wochen uͤber ſich ge-<lb/> haͤufft vnd in zwiſchen von den Raͤthen abſonderlich geleſen oder vorgenommen<lb/> worden/ in Beyſeyn aller Raͤthe vorzutragen vnd zu ſchlieſſen.</p><lb/> <note place="left">9.<lb/> Sechſtens<lb/> die Ein-<lb/> theilung<lb/> der Ge-<lb/> ſchaͤffte in<lb/> Geheimen<lb/> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iuſtitz</hi></hi><lb/> Rath.</note> <p>Zum ſechſten/ nach dem der Geſchaͤffte in einer Lands-Regierung ſehr<lb/> mancherley ſind vnd etliche den Stat oder die Erhaltung der Fuͤrſtl. Hoheit an<lb/> ſich ſelbſt/ Etliche die Vnterthanen des Landes vñ Jhre angelegenheiten betref-<lb/> fen/ So pflegen in groſſen Fuͤrſtenthumern dieſe Sachen geſondert/ vnd zu de-<lb/> nen jenigen welche Jhrer wichtigkeit nach in den erſten/ andern vnnd dritten<lb/> Punct der Regierungs-Geſchaͤffte lauffen/ beſondere Raͤthe/ welche man <hi rendition="#fr">Ge-<lb/> heime</hi> nennt/ beſtelt zu werden/ darinne wiederumb ein gewiſſer <hi rendition="#aq">Director,</hi><lb/> Stadthalter/ <hi rendition="#aq">Præſident</hi> oder Cantzler verordnet/ welche mit den gemeinen Land<lb/><supplied>vnd</supplied> <hi rendition="#aq">Iuſtitz-</hi>Sachen nichts zu thun/ ſondern allein in ietzt gedachten vornemſten<lb/><supplied>Re</supplied>gierungs Puncten/ die wir hiernechſt erklaͤren werden/ Jhre Rathſchlaͤge<lb/><supplied>zu </supplied>faſſen haben/ Jn mittelmaͤſſigen Fuͤrſtenthumen vnd Landen aber/ pflegt<lb/> man zwar die Raͤthe alle in einer Wuͤrde vnd zu beyderley alß nemlich ſo wol zu<lb/> Stats alß <hi rendition="#aq">Iuſtitz</hi> Sachen zu beſtellen/ doch damit keine Verwirrung der Haͤn-<lb/> del vorgehe vnd eines das ander hemme/ ſo werden entweder auß dem Mittel<lb/> der Raͤthe etliche abſonderlich zu ſolchen Sachen alß zu gleich <hi rendition="#fr">Geheime oder</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Stats</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0086]
Teutſchen Fuͤrſten-Stats
hoͤhern Standes-Perſonen auff der andern die Gelehrte vnnd Graduirten
ſitzen.
(4.) Damit ein iedweder Rath in ſeinen Votis deſto Freyer vnd Gewiſ-
ſen haffter ſeye/ auch die andern nicht hieran hindere/ So pflegt man nicht gern
zu leyden/ daß Einer in eines andern Herrn Neben-Beſtallung ſich einlaſſe/
viel weniger einer oder andern Partey ſonderbaren Vorſpruch vnd Sollicitatur
auff ſich nehme/ gebuͤhrt ſich auch/ daß er in Sachen/ die Jhn oder ſeine nahe
Freunde betreffen/ abtrete vnd ſich Votirens vnd Anordens enthalte/ ins ge-
mein auch in keiner Sache/ die vor der Regierung anhaͤngig oder dahin gehoͤrig
iſt/ denen Intereſſenten ſeinen Rath ertheile.
Der Zeit halben iſt es wegen vieler Regiements-Geſchaͤffte gebraͤuchlich/
noͤtig/ vnd alſo geordnet/ daß die Cantzler vnd Raͤthe offters vnd mehrentheils
taͤglich in der Rathſtuben zu ſammen kommen/ vnd Jhrer Verrichtung ab-
warten/ auch ohne Erlaubnuͤs des Landsherrn vnd Anzeige ins Collegium,
nicht verreiſen noch auſſen bleiben/ doch ſind Sonn vnd Feſttage wie auch zu
ihren Privat-Geſchaͤfften vñ in etwas zu ruhen etlicher Orten die Nachmittags
ſtunden alle Tage/ anderswo wochentlich zween oder drey Nachmittage auß-
geſetzet.
Jngleichen damit die Sachen der Lands Regierung abſonderlich/ vnd
die Gerichtbarkeit betreffende ein ander nicht hemmen vnnd auffhalten/ Sind
an den meiſten Orten gewiſſe Tage geſetzt/ auff welchen vorbeſchiede vnnd Ge-
richts-Haͤndel an zu Ordnen/ oder die Sachen welche die Wochen uͤber ſich ge-
haͤufft vnd in zwiſchen von den Raͤthen abſonderlich geleſen oder vorgenommen
worden/ in Beyſeyn aller Raͤthe vorzutragen vnd zu ſchlieſſen.
Zum ſechſten/ nach dem der Geſchaͤffte in einer Lands-Regierung ſehr
mancherley ſind vnd etliche den Stat oder die Erhaltung der Fuͤrſtl. Hoheit an
ſich ſelbſt/ Etliche die Vnterthanen des Landes vñ Jhre angelegenheiten betref-
fen/ So pflegen in groſſen Fuͤrſtenthumern dieſe Sachen geſondert/ vnd zu de-
nen jenigen welche Jhrer wichtigkeit nach in den erſten/ andern vnnd dritten
Punct der Regierungs-Geſchaͤffte lauffen/ beſondere Raͤthe/ welche man Ge-
heime nennt/ beſtelt zu werden/ darinne wiederumb ein gewiſſer Director,
Stadthalter/ Præſident oder Cantzler verordnet/ welche mit den gemeinen Land
vnd Iuſtitz-Sachen nichts zu thun/ ſondern allein in ietzt gedachten vornemſten
Regierungs Puncten/ die wir hiernechſt erklaͤren werden/ Jhre Rathſchlaͤge
zu faſſen haben/ Jn mittelmaͤſſigen Fuͤrſtenthumen vnd Landen aber/ pflegt
man zwar die Raͤthe alle in einer Wuͤrde vnd zu beyderley alß nemlich ſo wol zu
Stats alß Iuſtitz Sachen zu beſtellen/ doch damit keine Verwirrung der Haͤn-
del vorgehe vnd eines das ander hemme/ ſo werden entweder auß dem Mittel
der Raͤthe etliche abſonderlich zu ſolchen Sachen alß zu gleich Geheime oder
Stats
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/86 |
Zitationshilfe: | Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/86>, abgerufen am 17.02.2025. |