Seehaussen, Richard: Schulordnung der Städtischen höheren Mädchenschule zu Marburg. Marburg, 1895.Schulordnung der Städtischen höheren Mädchenschule zu Marburg. Einrichtung der Anstalt. § 1. Die Schule umfaßt 9 aufsteigende Klassen und eine Fortbildungsklasse (Selekta). Sämtliche
§ 2. Der Lehrplan beruht auf den Ministerialbestimmungen vom 31. Mai 1894 (s. Bestimmungen § 3. Versetzungen in höhere Klassen finden nur zu Ostern statt. Aufnahme, Schulbesuch und Abgang. § 4. Die Aufnahme noch nicht unterrichteter Schülerinnen findet nur zu Ostern statt; dies ist auch § 5. Die Schülerinnen sind schriftlich oder mündlich durch die Eltern oder deren Stellvertreter beim Schulordnung der Städtischen höheren Mädchenschule zu Marburg. Einrichtung der Anstalt. § 1. Die Schule umfaßt 9 aufsteigende Klassen und eine Fortbildungsklasse (Selekta). Sämtliche
§ 2. Der Lehrplan beruht auf den Ministerialbestimmungen vom 31. Mai 1894 (s. Bestimmungen § 3. Versetzungen in höhere Klassen finden nur zu Ostern statt. Aufnahme, Schulbesuch und Abgang. § 4. Die Aufnahme noch nicht unterrichteter Schülerinnen findet nur zu Ostern statt; dies ist auch § 5. Die Schülerinnen sind schriftlich oder mündlich durch die Eltern oder deren Stellvertreter beim <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0001" n="[1]"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Schulordnung</hi><lb/> der<lb/><hi rendition="#b">Städtischen höheren Mädchenschule<lb/> zu Marburg.</hi></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Einrichtung der Anstalt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">§ 1.</hi> Die Schule umfaßt 9 aufsteigende Klassen und eine Fortbildungsklasse (Selekta). Sämtliche<lb/> Klassen haben einjährigen Lehrkursus. Die Anstalt übernimmt den Unterricht der Schülerinnen vom Beginn der<lb/> Schulpflichtigkeit, d. h. vom vollendeten 6. Lebensjahr an und führt ihn bis zum vollendeten 16. Lebensjahre.<lb/> Die Schülerinnen verteilen sich also dem Alter nach in der Regel folgendermaßen auf die Klassen:</p> <table> <row> <cell>Klasse</cell> <cell>IX</cell> <cell>Schülerinnen</cell> <cell>von</cell> <cell>6-7</cell> <cell>Jahren.</cell> </row><lb/> <row> <cell>"</cell> <cell>VIII</cell> <cell>"</cell> <cell>"</cell> <cell>7-8</cell> <cell>"</cell> </row><lb/> <row> <cell>"</cell> <cell>VII</cell> <cell>"</cell> <cell>"</cell> <cell>8-9</cell> <cell>"</cell> </row><lb/> <row> <cell>"</cell> <cell>VI</cell> <cell>"</cell> <cell>"</cell> <cell>9-10</cell> <cell>"</cell> </row><lb/> <row> <cell>"</cell> <cell>V</cell> <cell>"</cell> <cell>"</cell> <cell>10-11</cell> <cell>"</cell> </row><lb/> <row> <cell>"</cell> <cell>IV</cell> <cell>"</cell> <cell>"</cell> <cell>11-12</cell> <cell>"</cell> </row><lb/> <row> <cell>"</cell> <cell>III</cell> <cell>"</cell> <cell>"</cell> <cell>12-13</cell> <cell>"</cell> </row><lb/> <row> <cell>"</cell> <cell>II</cell> <cell>"</cell> <cell>"</cell> <cell>13-14</cell> <cell>"</cell> </row><lb/> <row> <cell>"</cell> <cell>I</cell> <cell>"</cell> <cell>"</cell> <cell>14-15</cell> <cell>"</cell> </row><lb/> <row> <cell>"</cell> <cell>Selekta</cell> <cell>"</cell> <cell>"</cell> <cell>15-16</cell> <cell>"</cell> </row><lb/> </table> <p><hi rendition="#b">§ 2.</hi> Der Lehrplan beruht auf den Ministerialbestimmungen vom 31. Mai 1894 (s. Bestimmungen<lb/> über das Mädchenschulwesen u. s. w. Berlin, Verlag von Wilhelm Hertz. 1894. 75 Pfg.); der französische<lb/> Unterricht beginnt demnach in Klasse VI, der englische Unterricht in Klasse III.</p> <p><hi rendition="#b">§ 3.</hi> Versetzungen in höhere Klassen finden nur zu Ostern statt.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Aufnahme, Schulbesuch und Abgang.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">§ 4.</hi> Die Aufnahme noch nicht unterrichteter Schülerinnen findet nur zu Ostern statt; dies ist auch<lb/> der geeignetste Termin für die Aufnahme bereits unterrichteter Schülerinnen, doch können solche auch zu anderen<lb/> Zeiten in die Anstalt eintreten.</p> <p><hi rendition="#b">§ 5.</hi> Die Schülerinnen sind schriftlich oder mündlich durch die Eltern oder deren Stellvertreter beim<lb/> Direktor anzumelden.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[1]/0001]
Schulordnung
der
Städtischen höheren Mädchenschule
zu Marburg.
Einrichtung der Anstalt.
§ 1. Die Schule umfaßt 9 aufsteigende Klassen und eine Fortbildungsklasse (Selekta). Sämtliche
Klassen haben einjährigen Lehrkursus. Die Anstalt übernimmt den Unterricht der Schülerinnen vom Beginn der
Schulpflichtigkeit, d. h. vom vollendeten 6. Lebensjahr an und führt ihn bis zum vollendeten 16. Lebensjahre.
Die Schülerinnen verteilen sich also dem Alter nach in der Regel folgendermaßen auf die Klassen:
Klasse IX Schülerinnen von 6-7 Jahren.
" VIII " " 7-8 "
" VII " " 8-9 "
" VI " " 9-10 "
" V " " 10-11 "
" IV " " 11-12 "
" III " " 12-13 "
" II " " 13-14 "
" I " " 14-15 "
" Selekta " " 15-16 "
§ 2. Der Lehrplan beruht auf den Ministerialbestimmungen vom 31. Mai 1894 (s. Bestimmungen
über das Mädchenschulwesen u. s. w. Berlin, Verlag von Wilhelm Hertz. 1894. 75 Pfg.); der französische
Unterricht beginnt demnach in Klasse VI, der englische Unterricht in Klasse III.
§ 3. Versetzungen in höhere Klassen finden nur zu Ostern statt.
Aufnahme, Schulbesuch und Abgang.
§ 4. Die Aufnahme noch nicht unterrichteter Schülerinnen findet nur zu Ostern statt; dies ist auch
der geeignetste Termin für die Aufnahme bereits unterrichteter Schülerinnen, doch können solche auch zu anderen
Zeiten in die Anstalt eintreten.
§ 5. Die Schülerinnen sind schriftlich oder mündlich durch die Eltern oder deren Stellvertreter beim
Direktor anzumelden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning, Justus-Liebig-Universität: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2014-01-16T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription
(und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der
Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2014-01-16T11:00:00Z)
Universitätsbibliothek Marburg: Bereitstellung der Bilddigitalisate durch Dr. Bernd Reifenberg (Sign. VIII B 396 ad)
(2013-06-10T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |