pse_176.001 eben die, die ein monologisches und chorisches Sprechen pse_176.002 gestalten. In solchen Sätzen formen sich unsere innersten pse_176.003 Gefühle, mit denen wir irgendwelchen bedeutsamen und pse_176.004 erregenden Lagen begegnen. Das geht vom einzelnen Schrei pse_176.005 bis zu den mächtigen Chören der griechischen Tragödie. pse_176.006 Aber auch Mitteilungen können gefühlsgetragen sein, besonders pse_176.007 immer, wenn sie eine Teilnahme für den Mitteilenden pse_176.008 oder das Mitgeteilte zugleich erregen wollen. Solche pse_176.009 Teilnahme wünscht der Sprechende vor allem dann, wenn er pse_176.010 selbst mit der Lage nicht mehr fertig wird: dann befiehlt er, pse_176.011 bittet er, fragt er. In allen Satzarten, die solche Befehle, Wünsche pse_176.012 und Fragen gestalten, drückt sich eine bestimmte Gemütshaltung pse_176.013 aus. Besonders deutlich ist das in den Fragesätzen. Unruhe pse_176.014 und Suchen nach einer Lösung, dann Staunen und Bewunderung pse_176.015 als Wurzel echten Wissenwollens ist die Grundhaltung, pse_176.016 die im Fragesatz ihre Ausprägung findet. Darin ruht auch der pse_176.017 Wert der rhetorischen Frage, die dieses Staunen in erregender pse_176.018 Weise dem Hörer mitteilen will. Die sachliche Mitteilung als pse_176.019 reine Berichterstattung ist Sache der Klarheit und des Verstandes. pse_176.020 Das Gefühl tritt hier zurück. Und doch können auch pse_176.021 solche klare und sachliche Satzreihen eine innerste Haltung pse_176.022 prägen, mithin mit dem Gemüt in unserem Sinn zusammenhängen: pse_176.023 Klarheit und Ruhe, Beherrschung der Lage, Distanz pse_176.024 und geistige Sicherheit formen sich in solchen Sätzen.
pse_176.025 Die höheren Einheiten von Sätzen sind in ihrem Bau von pse_176.026 großer künstlerischer Bedeutung, der Stil und seine Art pse_176.027 werden dadurch deutlich bestimmt. In den Satzreihen, also pse_176.028 der Aufeinanderfolge von nicht weiter untergliederten Hauptsätzen, pse_176.029 ist es stilistisch bedeutsam, ob die Sätze ohne sprachliche pse_176.030 Bindung wie Zeigewörter oder Bindewörter aneinander pse_176.031 gereiht sind oder mit solchen. Bei der bindungslosen (asyndetischen) pse_176.032 Reihung bildet das Durchwirken der weiten Satzintention, pse_176.033 die Bindung durch die lautungsmäßige Abfolge pse_176.034 und damit entweder eine gedankliche oder stimmungsmäßige pse_176.035 Einheit die Zusammenfassung. Dabei kann das Fehlen einer pse_176.036 ausgesprochenen und damit klaren Bezugsstiftung zwischen pse_176.037 den einzelnen Sätzen der Stimmung, der inneren Haltung und pse_176.038 ihrem Ausschwingen mehr Möglichkeit geben. Die Bindewörter
pse_176.001 eben die, die ein monologisches und chorisches Sprechen pse_176.002 gestalten. In solchen Sätzen formen sich unsere innersten pse_176.003 Gefühle, mit denen wir irgendwelchen bedeutsamen und pse_176.004 erregenden Lagen begegnen. Das geht vom einzelnen Schrei pse_176.005 bis zu den mächtigen Chören der griechischen Tragödie. pse_176.006 Aber auch Mitteilungen können gefühlsgetragen sein, besonders pse_176.007 immer, wenn sie eine Teilnahme für den Mitteilenden pse_176.008 oder das Mitgeteilte zugleich erregen wollen. Solche pse_176.009 Teilnahme wünscht der Sprechende vor allem dann, wenn er pse_176.010 selbst mit der Lage nicht mehr fertig wird: dann befiehlt er, pse_176.011 bittet er, fragt er. In allen Satzarten, die solche Befehle, Wünsche pse_176.012 und Fragen gestalten, drückt sich eine bestimmte Gemütshaltung pse_176.013 aus. Besonders deutlich ist das in den Fragesätzen. Unruhe pse_176.014 und Suchen nach einer Lösung, dann Staunen und Bewunderung pse_176.015 als Wurzel echten Wissenwollens ist die Grundhaltung, pse_176.016 die im Fragesatz ihre Ausprägung findet. Darin ruht auch der pse_176.017 Wert der rhetorischen Frage, die dieses Staunen in erregender pse_176.018 Weise dem Hörer mitteilen will. Die sachliche Mitteilung als pse_176.019 reine Berichterstattung ist Sache der Klarheit und des Verstandes. pse_176.020 Das Gefühl tritt hier zurück. Und doch können auch pse_176.021 solche klare und sachliche Satzreihen eine innerste Haltung pse_176.022 prägen, mithin mit dem Gemüt in unserem Sinn zusammenhängen: pse_176.023 Klarheit und Ruhe, Beherrschung der Lage, Distanz pse_176.024 und geistige Sicherheit formen sich in solchen Sätzen.
pse_176.025 Die höheren Einheiten von Sätzen sind in ihrem Bau von pse_176.026 großer künstlerischer Bedeutung, der Stil und seine Art pse_176.027 werden dadurch deutlich bestimmt. In den Satzreihen, also pse_176.028 der Aufeinanderfolge von nicht weiter untergliederten Hauptsätzen, pse_176.029 ist es stilistisch bedeutsam, ob die Sätze ohne sprachliche pse_176.030 Bindung wie Zeigewörter oder Bindewörter aneinander pse_176.031 gereiht sind oder mit solchen. Bei der bindungslosen (asyndetischen) pse_176.032 Reihung bildet das Durchwirken der weiten Satzintention, pse_176.033 die Bindung durch die lautungsmäßige Abfolge pse_176.034 und damit entweder eine gedankliche oder stimmungsmäßige pse_176.035 Einheit die Zusammenfassung. Dabei kann das Fehlen einer pse_176.036 ausgesprochenen und damit klaren Bezugsstiftung zwischen pse_176.037 den einzelnen Sätzen der Stimmung, der inneren Haltung und pse_176.038 ihrem Ausschwingen mehr Möglichkeit geben. Die Bindewörter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0192"n="176"/><lbn="pse_176.001"/>
eben die, die ein monologisches und chorisches Sprechen <lbn="pse_176.002"/>
gestalten. In solchen Sätzen formen sich unsere innersten <lbn="pse_176.003"/>
Gefühle, mit denen wir irgendwelchen bedeutsamen und <lbn="pse_176.004"/>
erregenden Lagen begegnen. Das geht vom einzelnen Schrei <lbn="pse_176.005"/>
bis zu den mächtigen Chören der griechischen Tragödie. <lbn="pse_176.006"/>
Aber auch Mitteilungen können gefühlsgetragen sein, besonders <lbn="pse_176.007"/>
immer, wenn sie eine Teilnahme für den Mitteilenden <lbn="pse_176.008"/>
oder das Mitgeteilte zugleich erregen wollen. Solche <lbn="pse_176.009"/>
Teilnahme wünscht der Sprechende vor allem dann, wenn er <lbn="pse_176.010"/>
selbst mit der Lage nicht mehr fertig wird: dann befiehlt er, <lbn="pse_176.011"/>
bittet er, fragt er. In allen Satzarten, die solche Befehle, Wünsche <lbn="pse_176.012"/>
und Fragen gestalten, drückt sich eine bestimmte Gemütshaltung <lbn="pse_176.013"/>
aus. Besonders deutlich ist das in den Fragesätzen. Unruhe <lbn="pse_176.014"/>
und Suchen nach einer Lösung, dann Staunen und Bewunderung <lbn="pse_176.015"/>
als Wurzel echten Wissenwollens ist die Grundhaltung, <lbn="pse_176.016"/>
die im Fragesatz ihre Ausprägung findet. Darin ruht auch der <lbn="pse_176.017"/>
Wert der rhetorischen Frage, die dieses Staunen in erregender <lbn="pse_176.018"/>
Weise dem Hörer mitteilen will. Die sachliche Mitteilung als <lbn="pse_176.019"/>
reine Berichterstattung ist Sache der Klarheit und des Verstandes. <lbn="pse_176.020"/>
Das Gefühl tritt hier zurück. Und doch können auch <lbn="pse_176.021"/>
solche klare und sachliche Satzreihen eine innerste Haltung <lbn="pse_176.022"/>
prägen, mithin mit dem Gemüt in unserem Sinn zusammenhängen: <lbn="pse_176.023"/>
Klarheit und Ruhe, Beherrschung der Lage, Distanz <lbn="pse_176.024"/>
und geistige Sicherheit formen sich in solchen Sätzen.</p><p><lbn="pse_176.025"/>
Die höheren Einheiten von Sätzen sind in ihrem Bau von <lbn="pse_176.026"/>
großer künstlerischer Bedeutung, der Stil und seine Art <lbn="pse_176.027"/>
werden dadurch deutlich bestimmt. In den Satzreihen, also <lbn="pse_176.028"/>
der Aufeinanderfolge von nicht weiter untergliederten Hauptsätzen, <lbn="pse_176.029"/>
ist es stilistisch bedeutsam, ob die Sätze ohne sprachliche <lbn="pse_176.030"/>
Bindung wie Zeigewörter oder Bindewörter aneinander <lbn="pse_176.031"/>
gereiht sind oder mit solchen. Bei der bindungslosen (asyndetischen) <lbn="pse_176.032"/>
Reihung bildet das Durchwirken der weiten Satzintention, <lbn="pse_176.033"/>
die Bindung durch die lautungsmäßige Abfolge <lbn="pse_176.034"/>
und damit entweder eine gedankliche oder stimmungsmäßige <lbn="pse_176.035"/>
Einheit die Zusammenfassung. Dabei kann das Fehlen einer <lbn="pse_176.036"/>
ausgesprochenen und damit klaren Bezugsstiftung zwischen <lbn="pse_176.037"/>
den einzelnen Sätzen der Stimmung, der inneren Haltung und <lbn="pse_176.038"/>
ihrem Ausschwingen mehr Möglichkeit geben. Die Bindewörter
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[176/0192]
pse_176.001
eben die, die ein monologisches und chorisches Sprechen pse_176.002
gestalten. In solchen Sätzen formen sich unsere innersten pse_176.003
Gefühle, mit denen wir irgendwelchen bedeutsamen und pse_176.004
erregenden Lagen begegnen. Das geht vom einzelnen Schrei pse_176.005
bis zu den mächtigen Chören der griechischen Tragödie. pse_176.006
Aber auch Mitteilungen können gefühlsgetragen sein, besonders pse_176.007
immer, wenn sie eine Teilnahme für den Mitteilenden pse_176.008
oder das Mitgeteilte zugleich erregen wollen. Solche pse_176.009
Teilnahme wünscht der Sprechende vor allem dann, wenn er pse_176.010
selbst mit der Lage nicht mehr fertig wird: dann befiehlt er, pse_176.011
bittet er, fragt er. In allen Satzarten, die solche Befehle, Wünsche pse_176.012
und Fragen gestalten, drückt sich eine bestimmte Gemütshaltung pse_176.013
aus. Besonders deutlich ist das in den Fragesätzen. Unruhe pse_176.014
und Suchen nach einer Lösung, dann Staunen und Bewunderung pse_176.015
als Wurzel echten Wissenwollens ist die Grundhaltung, pse_176.016
die im Fragesatz ihre Ausprägung findet. Darin ruht auch der pse_176.017
Wert der rhetorischen Frage, die dieses Staunen in erregender pse_176.018
Weise dem Hörer mitteilen will. Die sachliche Mitteilung als pse_176.019
reine Berichterstattung ist Sache der Klarheit und des Verstandes. pse_176.020
Das Gefühl tritt hier zurück. Und doch können auch pse_176.021
solche klare und sachliche Satzreihen eine innerste Haltung pse_176.022
prägen, mithin mit dem Gemüt in unserem Sinn zusammenhängen: pse_176.023
Klarheit und Ruhe, Beherrschung der Lage, Distanz pse_176.024
und geistige Sicherheit formen sich in solchen Sätzen.
pse_176.025
Die höheren Einheiten von Sätzen sind in ihrem Bau von pse_176.026
großer künstlerischer Bedeutung, der Stil und seine Art pse_176.027
werden dadurch deutlich bestimmt. In den Satzreihen, also pse_176.028
der Aufeinanderfolge von nicht weiter untergliederten Hauptsätzen, pse_176.029
ist es stilistisch bedeutsam, ob die Sätze ohne sprachliche pse_176.030
Bindung wie Zeigewörter oder Bindewörter aneinander pse_176.031
gereiht sind oder mit solchen. Bei der bindungslosen (asyndetischen) pse_176.032
Reihung bildet das Durchwirken der weiten Satzintention, pse_176.033
die Bindung durch die lautungsmäßige Abfolge pse_176.034
und damit entweder eine gedankliche oder stimmungsmäßige pse_176.035
Einheit die Zusammenfassung. Dabei kann das Fehlen einer pse_176.036
ausgesprochenen und damit klaren Bezugsstiftung zwischen pse_176.037
den einzelnen Sätzen der Stimmung, der inneren Haltung und pse_176.038
ihrem Ausschwingen mehr Möglichkeit geben. Die Bindewörter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/192>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.