pse_213.001 schon durch diese Bildstruktur Wandlungen zu formen. "Der pse_213.002 Jüngling verlor sich allmählich in süßen Phantasien und entschlummerte. pse_213.003 Da träumte ihm erst von unabsehlichen Fernen, pse_213.004 und wilden, unbekannten Gegenden. Er wanderte über Meere pse_213.005 mit unbegreiflicher Leichtigkeit; wunderliche Tiere sah er; pse_213.006 er lebte mit mannigfaltigen Menschen, bald im Kriege, in pse_213.007 wildem Getümmel, in stillen Hütten" ... "Endlich gelangte pse_213.008 er zu einer kleinen Wiese, die am Hange des Berges lag. pse_213.009 Hinter der Wiese erhob sich eine hohe Klippe, an deren Fuß pse_213.010 er eine Öffnung erblickte."
pse_213.011 Aus einzelnen sprachlichen Bildern formen sich dann pse_213.012 höhere Einheiten. Sie bilden eine Ganzheit in bezug auf den pse_213.013 Neuaufbau der Welt und sind doch zugleich Bewegung in pse_213.014 bezug auf das Werden dieses Weltbildes. Die Ganzheit dieser pse_213.015 Bilder kann eine geschlossene Einheit bilden. Es entsteht ein pse_213.016 einheitlich gesehener Vorgang:
pse_213.017
Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupillepse_213.018 Sich lautlos auf --. Dann geht ein Bild hinein,pse_213.019 Geht durch der Glieder angespannte Stille --pse_213.020 Und hört im Herzen auf zu sein.
(Rilke, Panther)
pse_213.021
Alle sprachlichen Bilder dieser Strophe sind auf den einen pse_213.022 Vorgang ausgerichtet, wie ein Eindruck durch das Auge bis pse_213.023 in das Innerste geht. Die Ganzheit der Bilder aber kann auch pse_213.024 voller Gegensätze und innerer Gespanntheit sein und schafft pse_213.025 so Großbilder voll Bewegtheit und Dramatik. Das folgende pse_213.026 dichterische Bild baut auf einer scharfen Gegensätzlichkeit im pse_213.027 ersten Satz auf: "Eine schwache Wolke schwebt über dem pse_213.028 Meere, diese faßt mit einem langen, feinen Finger in den unendlichen pse_213.029 Ozean, aufwärts kocht, wirbelt und tanzt das emporgestörte pse_213.030 Wasser, es pfeift und zischt; Nebel und Schaum pse_213.031 rings umher und Blitz und Donner! so rückt das Phantom, pse_213.032 welches nicht Dunst und nicht Woge mehr ist, sprungweise pse_213.033 vor, bis es plätschernd zerbricht" (Immermann, Münchhausen).
pse_213.034 Sehr wichtig sind nun die Möglichkeiten, die sich aus Entwicklungsrichtungen pse_213.035 des geschlossenen Bildes ergeben. 1. Das pse_213.036 Bild wird angefüllt, und zwar entweder an Intensität, und pse_213.037 damit wird der Weg zum Symbol betreten, oder an Extensität, pse_213.038 und damit bereitet sich die Sprengung des geschlossenen
pse_213.001 schon durch diese Bildstruktur Wandlungen zu formen. »Der pse_213.002 Jüngling verlor sich allmählich in süßen Phantasien und entschlummerte. pse_213.003 Da träumte ihm erst von unabsehlichen Fernen, pse_213.004 und wilden, unbekannten Gegenden. Er wanderte über Meere pse_213.005 mit unbegreiflicher Leichtigkeit; wunderliche Tiere sah er; pse_213.006 er lebte mit mannigfaltigen Menschen, bald im Kriege, in pse_213.007 wildem Getümmel, in stillen Hütten« ... »Endlich gelangte pse_213.008 er zu einer kleinen Wiese, die am Hange des Berges lag. pse_213.009 Hinter der Wiese erhob sich eine hohe Klippe, an deren Fuß pse_213.010 er eine Öffnung erblickte.«
pse_213.011 Aus einzelnen sprachlichen Bildern formen sich dann pse_213.012 höhere Einheiten. Sie bilden eine Ganzheit in bezug auf den pse_213.013 Neuaufbau der Welt und sind doch zugleich Bewegung in pse_213.014 bezug auf das Werden dieses Weltbildes. Die Ganzheit dieser pse_213.015 Bilder kann eine geschlossene Einheit bilden. Es entsteht ein pse_213.016 einheitlich gesehener Vorgang:
pse_213.017
Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupillepse_213.018 Sich lautlos auf —. Dann geht ein Bild hinein,pse_213.019 Geht durch der Glieder angespannte Stille —pse_213.020 Und hört im Herzen auf zu sein.
(Rilke, Panther)
pse_213.021
Alle sprachlichen Bilder dieser Strophe sind auf den einen pse_213.022 Vorgang ausgerichtet, wie ein Eindruck durch das Auge bis pse_213.023 in das Innerste geht. Die Ganzheit der Bilder aber kann auch pse_213.024 voller Gegensätze und innerer Gespanntheit sein und schafft pse_213.025 so Großbilder voll Bewegtheit und Dramatik. Das folgende pse_213.026 dichterische Bild baut auf einer scharfen Gegensätzlichkeit im pse_213.027 ersten Satz auf: »Eine schwache Wolke schwebt über dem pse_213.028 Meere, diese faßt mit einem langen, feinen Finger in den unendlichen pse_213.029 Ozean, aufwärts kocht, wirbelt und tanzt das emporgestörte pse_213.030 Wasser, es pfeift und zischt; Nebel und Schaum pse_213.031 rings umher und Blitz und Donner! so rückt das Phantom, pse_213.032 welches nicht Dunst und nicht Woge mehr ist, sprungweise pse_213.033 vor, bis es plätschernd zerbricht« (Immermann, Münchhausen).
pse_213.034 Sehr wichtig sind nun die Möglichkeiten, die sich aus Entwicklungsrichtungen pse_213.035 des geschlossenen Bildes ergeben. 1. Das pse_213.036 Bild wird angefüllt, und zwar entweder an Intensität, und pse_213.037 damit wird der Weg zum Symbol betreten, oder an Extensität, pse_213.038 und damit bereitet sich die Sprengung des geschlossenen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0229"n="213"/><lbn="pse_213.001"/>
schon durch diese Bildstruktur Wandlungen zu formen. »Der <lbn="pse_213.002"/>
Jüngling verlor sich allmählich in süßen Phantasien und entschlummerte. <lbn="pse_213.003"/>
Da träumte ihm erst von unabsehlichen Fernen, <lbn="pse_213.004"/>
und wilden, unbekannten Gegenden. Er wanderte über Meere <lbn="pse_213.005"/>
mit unbegreiflicher Leichtigkeit; wunderliche Tiere sah er; <lbn="pse_213.006"/>
er lebte mit mannigfaltigen Menschen, bald im Kriege, in <lbn="pse_213.007"/>
wildem Getümmel, in stillen Hütten« ... »Endlich gelangte <lbn="pse_213.008"/>
er zu einer kleinen Wiese, die am Hange des Berges lag. <lbn="pse_213.009"/>
Hinter der Wiese erhob sich eine hohe Klippe, an deren Fuß <lbn="pse_213.010"/>
er eine Öffnung erblickte.«</p><p><lbn="pse_213.011"/>
Aus einzelnen sprachlichen Bildern formen sich dann <lbn="pse_213.012"/>
höhere Einheiten. Sie bilden eine Ganzheit in bezug auf den <lbn="pse_213.013"/>
Neuaufbau der Welt und sind doch zugleich Bewegung in <lbn="pse_213.014"/>
bezug auf das Werden dieses Weltbildes. Die Ganzheit dieser <lbn="pse_213.015"/>
Bilder kann eine geschlossene Einheit bilden. Es entsteht ein <lbn="pse_213.016"/>
einheitlich gesehener Vorgang:</p><lbn="pse_213.017"/><p><hirendition="#aq"><lg><l>Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille</l><lbn="pse_213.018"/><l>Sich lautlos auf —. Dann geht ein Bild hinein,</l><lbn="pse_213.019"/><l>Geht durch der Glieder angespannte Stille —</l><lbn="pse_213.020"/><l>Und hört im Herzen auf zu sein.</l></lg> (Rilke, Panther)</hi></p><lbn="pse_213.021"/><p>Alle sprachlichen Bilder dieser Strophe sind auf den einen <lbn="pse_213.022"/>
Vorgang ausgerichtet, wie ein Eindruck durch das Auge bis <lbn="pse_213.023"/>
in das Innerste geht. Die Ganzheit der Bilder aber kann auch <lbn="pse_213.024"/>
voller Gegensätze und innerer Gespanntheit sein und schafft <lbn="pse_213.025"/>
so Großbilder voll Bewegtheit und Dramatik. Das folgende <lbn="pse_213.026"/>
dichterische Bild baut auf einer scharfen Gegensätzlichkeit im <lbn="pse_213.027"/>
ersten Satz auf: »Eine schwache Wolke schwebt über dem <lbn="pse_213.028"/>
Meere, diese faßt mit einem langen, feinen Finger in den unendlichen <lbn="pse_213.029"/>
Ozean, aufwärts kocht, wirbelt und tanzt das emporgestörte <lbn="pse_213.030"/>
Wasser, es pfeift und zischt; Nebel und Schaum <lbn="pse_213.031"/>
rings umher und Blitz und Donner! so rückt das Phantom, <lbn="pse_213.032"/>
welches nicht Dunst und nicht Woge mehr ist, sprungweise <lbn="pse_213.033"/>
vor, bis es plätschernd zerbricht« (Immermann, Münchhausen).</p><p><lbn="pse_213.034"/>
Sehr wichtig sind nun die Möglichkeiten, die sich aus Entwicklungsrichtungen <lbn="pse_213.035"/>
des geschlossenen Bildes ergeben. 1. Das <lbn="pse_213.036"/>
Bild wird angefüllt, und zwar entweder an Intensität, und <lbn="pse_213.037"/>
damit wird der Weg zum Symbol betreten, oder an Extensität, <lbn="pse_213.038"/>
und damit bereitet sich die Sprengung des geschlossenen
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[213/0229]
pse_213.001
schon durch diese Bildstruktur Wandlungen zu formen. »Der pse_213.002
Jüngling verlor sich allmählich in süßen Phantasien und entschlummerte. pse_213.003
Da träumte ihm erst von unabsehlichen Fernen, pse_213.004
und wilden, unbekannten Gegenden. Er wanderte über Meere pse_213.005
mit unbegreiflicher Leichtigkeit; wunderliche Tiere sah er; pse_213.006
er lebte mit mannigfaltigen Menschen, bald im Kriege, in pse_213.007
wildem Getümmel, in stillen Hütten« ... »Endlich gelangte pse_213.008
er zu einer kleinen Wiese, die am Hange des Berges lag. pse_213.009
Hinter der Wiese erhob sich eine hohe Klippe, an deren Fuß pse_213.010
er eine Öffnung erblickte.«
pse_213.011
Aus einzelnen sprachlichen Bildern formen sich dann pse_213.012
höhere Einheiten. Sie bilden eine Ganzheit in bezug auf den pse_213.013
Neuaufbau der Welt und sind doch zugleich Bewegung in pse_213.014
bezug auf das Werden dieses Weltbildes. Die Ganzheit dieser pse_213.015
Bilder kann eine geschlossene Einheit bilden. Es entsteht ein pse_213.016
einheitlich gesehener Vorgang:
pse_213.017
Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille pse_213.018
Sich lautlos auf —. Dann geht ein Bild hinein, pse_213.019
Geht durch der Glieder angespannte Stille — pse_213.020
Und hört im Herzen auf zu sein.
(Rilke, Panther)
pse_213.021
Alle sprachlichen Bilder dieser Strophe sind auf den einen pse_213.022
Vorgang ausgerichtet, wie ein Eindruck durch das Auge bis pse_213.023
in das Innerste geht. Die Ganzheit der Bilder aber kann auch pse_213.024
voller Gegensätze und innerer Gespanntheit sein und schafft pse_213.025
so Großbilder voll Bewegtheit und Dramatik. Das folgende pse_213.026
dichterische Bild baut auf einer scharfen Gegensätzlichkeit im pse_213.027
ersten Satz auf: »Eine schwache Wolke schwebt über dem pse_213.028
Meere, diese faßt mit einem langen, feinen Finger in den unendlichen pse_213.029
Ozean, aufwärts kocht, wirbelt und tanzt das emporgestörte pse_213.030
Wasser, es pfeift und zischt; Nebel und Schaum pse_213.031
rings umher und Blitz und Donner! so rückt das Phantom, pse_213.032
welches nicht Dunst und nicht Woge mehr ist, sprungweise pse_213.033
vor, bis es plätschernd zerbricht« (Immermann, Münchhausen).
pse_213.034
Sehr wichtig sind nun die Möglichkeiten, die sich aus Entwicklungsrichtungen pse_213.035
des geschlossenen Bildes ergeben. 1. Das pse_213.036
Bild wird angefüllt, und zwar entweder an Intensität, und pse_213.037
damit wird der Weg zum Symbol betreten, oder an Extensität, pse_213.038
und damit bereitet sich die Sprengung des geschlossenen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/229>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.