Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

pse_427.001
nun in starker Spannung zur durchgehenden Satzbewegung, pse_427.002
die über die Verse, oft über die Strophe hinausgeführt wird. pse_427.003
Dazu tritt eine Reihung der Worte, die dem Üblichen sich pse_427.004
fernhält, die jeden Ausschnitt der erlebten Welt immer wieder pse_427.005
neu unmittelbar aufgreift. Die Ode ist eine lyrische Art, pse_427.006
die durch alle Jahrhunderte seit den alten Griechen gepflegt pse_427.007
wurde. Sie steht im schärfsten Gegensatz zum Lied und stellt pse_427.008
so einen anderen Pol der Lyrik dar. Angespanntheit, Distanz pse_427.009
und wertendes Schauen neben tiefster Ergriffenheit vom Gewerteten pse_427.010
schaffen eine besondere seelische Höhenlage. Das pse_427.011
Gemeinsame aber zum Lied ist ebenso deutlich: unmittelbares, pse_427.012
in das tiefe Innere hineingreifendes Welterfassen.

pse_427.013

Nur einen Sommer gönnt, ihr Gewaltigen! pse_427.014
Und einen Herbst zu reifem Gesange mir, pse_427.015
Daß williger mein Herz, vom süßen pse_427.016
Spiele gesättiget, dann mir sterbe!
pse_427.017
Die Seele, der im Leben ihr göttlich Recht pse_427.018
Nicht ward, sie ruht auch drunten im Orkus nicht; pse_427.019
Doch ist mir einst das Heilge, das am pse_427.020
Herzen mir liegt, das Gedicht, gelungen:
pse_427.021
Willkommen dann, o Stille der Schattenwelt! pse_427.022
Zufrieden bin ich, wenn auch mein Saitenspiel pse_427.023
Mich nicht hinabgeleitet; einmal pse_427.024
Lebt' ich wie Götter, und mehr bedarfs nicht.
pse_427.025
   (Hölderlin, An die Parzen)

pse_427.026
Die gesteigertste Form der Lyrik ist die Hymne. Man darf pse_427.027
bei diesem Namen nicht an die frühchristliche Hymnendichtung pse_427.028
denken, die vielmehr in ihrem Strophenbau und der pse_427.029
Durchführung des Endreims nach unserer Bezeichnung als pse_427.030
Gesang anzusehen ist. Eher sind die frühmittelalterlichen Sequenzen pse_427.031
und die mittelalterlichen Leiche in ihre Nähe zu pse_427.032
rücken. Ursprünglich waren die Hymnen Kultgesänge. Die pse_427.033
große Zeit der deutschen Hymnendichtung ist die Goethezeit. pse_427.034
Hier fehlt der Bezug zu einer Gemeinschaft, wie er in pse_427.035
der Kultdichtung vorhanden ist. Ein einzelner läßt sich aus pse_427.036
höchster Gehobenheit vernehmen. Die Grenzen zur Ode sind pse_427.037
nicht immer leicht anzugeben. Denn die Bereiche, die das

pse_427.001
nun in starker Spannung zur durchgehenden Satzbewegung, pse_427.002
die über die Verse, oft über die Strophe hinausgeführt wird. pse_427.003
Dazu tritt eine Reihung der Worte, die dem Üblichen sich pse_427.004
fernhält, die jeden Ausschnitt der erlebten Welt immer wieder pse_427.005
neu unmittelbar aufgreift. Die Ode ist eine lyrische Art, pse_427.006
die durch alle Jahrhunderte seit den alten Griechen gepflegt pse_427.007
wurde. Sie steht im schärfsten Gegensatz zum Lied und stellt pse_427.008
so einen anderen Pol der Lyrik dar. Angespanntheit, Distanz pse_427.009
und wertendes Schauen neben tiefster Ergriffenheit vom Gewerteten pse_427.010
schaffen eine besondere seelische Höhenlage. Das pse_427.011
Gemeinsame aber zum Lied ist ebenso deutlich: unmittelbares, pse_427.012
in das tiefe Innere hineingreifendes Welterfassen.

pse_427.013

Nur einen Sommer gönnt, ihr Gewaltigen! pse_427.014
Und einen Herbst zu reifem Gesange mir, pse_427.015
Daß williger mein Herz, vom süßen pse_427.016
Spiele gesättiget, dann mir sterbe!
pse_427.017
Die Seele, der im Leben ihr göttlich Recht pse_427.018
Nicht ward, sie ruht auch drunten im Orkus nicht; pse_427.019
Doch ist mir einst das Heilge, das am pse_427.020
Herzen mir liegt, das Gedicht, gelungen:
pse_427.021
Willkommen dann, o Stille der Schattenwelt! pse_427.022
Zufrieden bin ich, wenn auch mein Saitenspiel pse_427.023
Mich nicht hinabgeleitet; einmal pse_427.024
Lebt' ich wie Götter, und mehr bedarfs nicht.
pse_427.025
   (Hölderlin, An die Parzen)

pse_427.026
Die gesteigertste Form der Lyrik ist die Hymne. Man darf pse_427.027
bei diesem Namen nicht an die frühchristliche Hymnendichtung pse_427.028
denken, die vielmehr in ihrem Strophenbau und der pse_427.029
Durchführung des Endreims nach unserer Bezeichnung als pse_427.030
Gesang anzusehen ist. Eher sind die frühmittelalterlichen Sequenzen pse_427.031
und die mittelalterlichen Leiche in ihre Nähe zu pse_427.032
rücken. Ursprünglich waren die Hymnen Kultgesänge. Die pse_427.033
große Zeit der deutschen Hymnendichtung ist die Goethezeit. pse_427.034
Hier fehlt der Bezug zu einer Gemeinschaft, wie er in pse_427.035
der Kultdichtung vorhanden ist. Ein einzelner läßt sich aus pse_427.036
höchster Gehobenheit vernehmen. Die Grenzen zur Ode sind pse_427.037
nicht immer leicht anzugeben. Denn die Bereiche, die das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0443" n="427"/><lb n="pse_427.001"/>
nun in starker Spannung zur durchgehenden Satzbewegung, <lb n="pse_427.002"/>
die über die Verse, oft über die Strophe hinausgeführt wird. <lb n="pse_427.003"/>
Dazu tritt eine Reihung der Worte, die dem Üblichen sich <lb n="pse_427.004"/>
fernhält, die jeden Ausschnitt der erlebten Welt immer wieder <lb n="pse_427.005"/>
neu unmittelbar aufgreift. Die Ode ist eine lyrische Art, <lb n="pse_427.006"/>
die durch alle Jahrhunderte seit den alten Griechen gepflegt <lb n="pse_427.007"/>
wurde. Sie steht im schärfsten Gegensatz zum Lied und stellt <lb n="pse_427.008"/>
so einen anderen Pol der Lyrik dar. Angespanntheit, Distanz <lb n="pse_427.009"/>
und wertendes Schauen neben tiefster Ergriffenheit vom Gewerteten <lb n="pse_427.010"/>
schaffen eine besondere seelische Höhenlage. Das <lb n="pse_427.011"/>
Gemeinsame aber zum Lied ist ebenso deutlich: unmittelbares, <lb n="pse_427.012"/>
in das tiefe Innere hineingreifendes Welterfassen.</p>
            <lb n="pse_427.013"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>Nur <hi rendition="#i">einen</hi> Sommer gönnt, ihr Gewaltigen!</l>
                  <lb n="pse_427.014"/>
                  <l>Und <hi rendition="#i">einen</hi> Herbst zu reifem Gesange mir,</l>
                  <lb n="pse_427.015"/>
                  <l>  Daß williger mein Herz, vom süßen</l>
                  <lb n="pse_427.016"/>
                  <l>    Spiele gesättiget, dann mir sterbe! </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="pse_427.017"/>
                  <l>Die Seele, der im Leben ihr göttlich Recht</l>
                  <lb n="pse_427.018"/>
                  <l>Nicht ward, sie ruht auch drunten im Orkus nicht;</l>
                  <lb n="pse_427.019"/>
                  <l>  Doch ist mir einst das Heilge, das am</l>
                  <lb n="pse_427.020"/>
                  <l>    Herzen mir liegt, das Gedicht, gelungen: </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="pse_427.021"/>
                  <l>Willkommen dann, o Stille der Schattenwelt!</l>
                  <lb n="pse_427.022"/>
                  <l>Zufrieden bin ich, wenn auch mein Saitenspiel</l>
                  <lb n="pse_427.023"/>
                  <l>  Mich nicht hinabgeleitet; <hi rendition="#i">einmal</hi></l>
                  <lb n="pse_427.024"/>
                  <l>    Lebt' ich wie Götter, und mehr bedarfs nicht.</l>
                </lg>
              </hi> <lb n="pse_427.025"/> <hi rendition="#right">
                <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">(Hölderlin, An die Parzen)</hi> </hi> </p>
            <p><lb n="pse_427.026"/>
Die gesteigertste Form der Lyrik ist die <hi rendition="#i">Hymne.</hi> Man darf <lb n="pse_427.027"/>
bei diesem Namen nicht an die frühchristliche Hymnendichtung <lb n="pse_427.028"/>
denken, die vielmehr in ihrem Strophenbau und der <lb n="pse_427.029"/>
Durchführung des Endreims nach unserer Bezeichnung als <lb n="pse_427.030"/>
Gesang anzusehen ist. Eher sind die frühmittelalterlichen Sequenzen <lb n="pse_427.031"/>
und die mittelalterlichen Leiche in ihre Nähe zu <lb n="pse_427.032"/>
rücken. Ursprünglich waren die Hymnen Kultgesänge. Die <lb n="pse_427.033"/>
große Zeit der deutschen Hymnendichtung ist die Goethezeit. <lb n="pse_427.034"/>
Hier fehlt der Bezug zu einer Gemeinschaft, wie er in <lb n="pse_427.035"/>
der Kultdichtung vorhanden ist. Ein einzelner läßt sich aus <lb n="pse_427.036"/>
höchster Gehobenheit vernehmen. Die Grenzen zur Ode sind <lb n="pse_427.037"/>
nicht immer leicht anzugeben. Denn die Bereiche, die das
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0443] pse_427.001 nun in starker Spannung zur durchgehenden Satzbewegung, pse_427.002 die über die Verse, oft über die Strophe hinausgeführt wird. pse_427.003 Dazu tritt eine Reihung der Worte, die dem Üblichen sich pse_427.004 fernhält, die jeden Ausschnitt der erlebten Welt immer wieder pse_427.005 neu unmittelbar aufgreift. Die Ode ist eine lyrische Art, pse_427.006 die durch alle Jahrhunderte seit den alten Griechen gepflegt pse_427.007 wurde. Sie steht im schärfsten Gegensatz zum Lied und stellt pse_427.008 so einen anderen Pol der Lyrik dar. Angespanntheit, Distanz pse_427.009 und wertendes Schauen neben tiefster Ergriffenheit vom Gewerteten pse_427.010 schaffen eine besondere seelische Höhenlage. Das pse_427.011 Gemeinsame aber zum Lied ist ebenso deutlich: unmittelbares, pse_427.012 in das tiefe Innere hineingreifendes Welterfassen. pse_427.013 Nur einen Sommer gönnt, ihr Gewaltigen! pse_427.014 Und einen Herbst zu reifem Gesange mir, pse_427.015 Daß williger mein Herz, vom süßen pse_427.016 Spiele gesättiget, dann mir sterbe! pse_427.017 Die Seele, der im Leben ihr göttlich Recht pse_427.018 Nicht ward, sie ruht auch drunten im Orkus nicht; pse_427.019 Doch ist mir einst das Heilge, das am pse_427.020 Herzen mir liegt, das Gedicht, gelungen: pse_427.021 Willkommen dann, o Stille der Schattenwelt! pse_427.022 Zufrieden bin ich, wenn auch mein Saitenspiel pse_427.023 Mich nicht hinabgeleitet; einmal pse_427.024 Lebt' ich wie Götter, und mehr bedarfs nicht. pse_427.025 (Hölderlin, An die Parzen) pse_427.026 Die gesteigertste Form der Lyrik ist die Hymne. Man darf pse_427.027 bei diesem Namen nicht an die frühchristliche Hymnendichtung pse_427.028 denken, die vielmehr in ihrem Strophenbau und der pse_427.029 Durchführung des Endreims nach unserer Bezeichnung als pse_427.030 Gesang anzusehen ist. Eher sind die frühmittelalterlichen Sequenzen pse_427.031 und die mittelalterlichen Leiche in ihre Nähe zu pse_427.032 rücken. Ursprünglich waren die Hymnen Kultgesänge. Die pse_427.033 große Zeit der deutschen Hymnendichtung ist die Goethezeit. pse_427.034 Hier fehlt der Bezug zu einer Gemeinschaft, wie er in pse_427.035 der Kultdichtung vorhanden ist. Ein einzelner läßt sich aus pse_427.036 höchster Gehobenheit vernehmen. Die Grenzen zur Ode sind pse_427.037 nicht immer leicht anzugeben. Denn die Bereiche, die das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/443
Zitationshilfe: Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/443>, abgerufen am 01.06.2024.