pse_520.001 das Volksmärchen als Erzählart kennzeichnen, bewußt auf, pse_520.002 steigert sie zu klarer Form und schafft so ein betontes Kunstgebilde. pse_520.003 So sind auch die Kinder- und Hausmärchen der pse_520.004 Brüder Grimm zwar inhaltlich Volksmärchen, im bewußten pse_520.005 volkstümlichen Erzählen aber ausgesprochene Kunstwerke. pse_520.006 Es genügt nicht, wenn man phantastisches Erzählen außerhalb pse_520.007 der Naturgesetze und solches Erzählen, in dem alles ausgeht, pse_520.008 wie man sichs wünscht, als Wesenszüge feststellt. Neuere pse_520.009 Forschung hat tiefer gesehen und uns die künstlerischen Züge pse_520.010 dieser reinen Erzählkunst herausgearbeitet (Lüthi). Das Märchen pse_520.011 erzählt eindimensional. Das Diesseits und das Jenseits pse_520.012 sind zwar äußerlich voneinander entfernt, aber im Inneren pse_520.013 besteht kein Unterschied: das Jenseits wird so gesehen wie das pse_520.014 Diesseits. Das Märchen erzählt flächenhaft, es bohrt nicht in pse_520.015 Tiefen der Seele, die Hauptsache ist die reine Handlung, die pse_520.016 Menschen sind Figuren ohne Atmosphäre um sich. Alle pse_520.017 Dinge und Menschen stehen im Märchen für sich, auch die pse_520.018 Episoden bleiben isoliert. Man erkennt das daran, daß Märchenfiguren pse_520.019 keine Erfahrungen machen, nichts hinzulernen. pse_520.020 Daraus aber ergibt sich die Leichtigkeit, alles mit allem zu verknüpfen. pse_520.021 So erscheint alles im geheimen einander zugeordnet, pse_520.022 wenn es auch äußerlich wie Zufall aussehen mag. Mithin pse_520.023 formt sich ein ganz bestimmter Erzählstil: die Figuren werden pse_520.024 nicht beschrieben, sondern nur genannt, die Gegenstände pse_520.025 haben klare Umrißlinien, solche, die sie an sich schon haben, pse_520.026 sind besonders beliebt: Steine und Metalle. Auch die Handlungslinie pse_520.027 ist deutlich und scharf gezogen. Dadurch entsteht pse_520.028 größte Wirklichkeitsschärfe; die Wunderdinge sind dafür pse_520.029 notwendige Hilfsmittel, alles Krasse gibt eben scharfe Konturierung. pse_520.030 Dazu die Vorliebe für starre Formeln, formelhafte pse_520.031 Anfänge und Schlüsse. Solcher Stil ist hell und bestimmt, er pse_520.032 sieht von allem ab, was die Figuren, die Dinge und die Handlung pse_520.033 verunklären könnte: abstrakter Stil in diesem Sinn. Hier pse_520.034 dürften sich beim Kunstmärchen, besonders etwa bei Novalis, pse_520.035 erhebliche Abweichungen finden. Alles Geheimnisvolle verliert pse_520.036 im Volksmärchen so das Numinose, es ist einfach da; pse_520.037 die Menschen sind als reine Figuren völlig schwerelos. Das pse_520.038 alles bedeutet Verlust an Konkretheit, Erlebnistiefe, an Inhaltsschwere
pse_520.001 das Volksmärchen als Erzählart kennzeichnen, bewußt auf, pse_520.002 steigert sie zu klarer Form und schafft so ein betontes Kunstgebilde. pse_520.003 So sind auch die Kinder- und Hausmärchen der pse_520.004 Brüder Grimm zwar inhaltlich Volksmärchen, im bewußten pse_520.005 volkstümlichen Erzählen aber ausgesprochene Kunstwerke. pse_520.006 Es genügt nicht, wenn man phantastisches Erzählen außerhalb pse_520.007 der Naturgesetze und solches Erzählen, in dem alles ausgeht, pse_520.008 wie man sichs wünscht, als Wesenszüge feststellt. Neuere pse_520.009 Forschung hat tiefer gesehen und uns die künstlerischen Züge pse_520.010 dieser reinen Erzählkunst herausgearbeitet (Lüthi). Das Märchen pse_520.011 erzählt eindimensional. Das Diesseits und das Jenseits pse_520.012 sind zwar äußerlich voneinander entfernt, aber im Inneren pse_520.013 besteht kein Unterschied: das Jenseits wird so gesehen wie das pse_520.014 Diesseits. Das Märchen erzählt flächenhaft, es bohrt nicht in pse_520.015 Tiefen der Seele, die Hauptsache ist die reine Handlung, die pse_520.016 Menschen sind Figuren ohne Atmosphäre um sich. Alle pse_520.017 Dinge und Menschen stehen im Märchen für sich, auch die pse_520.018 Episoden bleiben isoliert. Man erkennt das daran, daß Märchenfiguren pse_520.019 keine Erfahrungen machen, nichts hinzulernen. pse_520.020 Daraus aber ergibt sich die Leichtigkeit, alles mit allem zu verknüpfen. pse_520.021 So erscheint alles im geheimen einander zugeordnet, pse_520.022 wenn es auch äußerlich wie Zufall aussehen mag. Mithin pse_520.023 formt sich ein ganz bestimmter Erzählstil: die Figuren werden pse_520.024 nicht beschrieben, sondern nur genannt, die Gegenstände pse_520.025 haben klare Umrißlinien, solche, die sie an sich schon haben, pse_520.026 sind besonders beliebt: Steine und Metalle. Auch die Handlungslinie pse_520.027 ist deutlich und scharf gezogen. Dadurch entsteht pse_520.028 größte Wirklichkeitsschärfe; die Wunderdinge sind dafür pse_520.029 notwendige Hilfsmittel, alles Krasse gibt eben scharfe Konturierung. pse_520.030 Dazu die Vorliebe für starre Formeln, formelhafte pse_520.031 Anfänge und Schlüsse. Solcher Stil ist hell und bestimmt, er pse_520.032 sieht von allem ab, was die Figuren, die Dinge und die Handlung pse_520.033 verunklären könnte: abstrakter Stil in diesem Sinn. Hier pse_520.034 dürften sich beim Kunstmärchen, besonders etwa bei Novalis, pse_520.035 erhebliche Abweichungen finden. Alles Geheimnisvolle verliert pse_520.036 im Volksmärchen so das Numinose, es ist einfach da; pse_520.037 die Menschen sind als reine Figuren völlig schwerelos. Das pse_520.038 alles bedeutet Verlust an Konkretheit, Erlebnistiefe, an Inhaltsschwere
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0536"n="520"/><lbn="pse_520.001"/>
das Volksmärchen als Erzählart kennzeichnen, bewußt auf, <lbn="pse_520.002"/>
steigert sie zu klarer Form und schafft so ein betontes Kunstgebilde. <lbn="pse_520.003"/>
So sind auch die Kinder- und Hausmärchen der <lbn="pse_520.004"/>
Brüder Grimm zwar inhaltlich Volksmärchen, im bewußten <lbn="pse_520.005"/>
volkstümlichen Erzählen aber ausgesprochene Kunstwerke. <lbn="pse_520.006"/>
Es genügt nicht, wenn man phantastisches Erzählen außerhalb <lbn="pse_520.007"/>
der Naturgesetze und solches Erzählen, in dem alles ausgeht, <lbn="pse_520.008"/>
wie man sichs wünscht, als Wesenszüge feststellt. Neuere <lbn="pse_520.009"/>
Forschung hat tiefer gesehen und uns die künstlerischen Züge <lbn="pse_520.010"/>
dieser reinen Erzählkunst herausgearbeitet (Lüthi). Das Märchen <lbn="pse_520.011"/>
erzählt eindimensional. Das Diesseits und das Jenseits <lbn="pse_520.012"/>
sind zwar äußerlich voneinander entfernt, aber im Inneren <lbn="pse_520.013"/>
besteht kein Unterschied: das Jenseits wird so gesehen wie das <lbn="pse_520.014"/>
Diesseits. Das Märchen erzählt flächenhaft, es bohrt nicht in <lbn="pse_520.015"/>
Tiefen der Seele, die Hauptsache ist die reine Handlung, die <lbn="pse_520.016"/>
Menschen sind Figuren ohne Atmosphäre um sich. Alle <lbn="pse_520.017"/>
Dinge und Menschen stehen im Märchen für sich, auch die <lbn="pse_520.018"/>
Episoden bleiben isoliert. Man erkennt das daran, daß Märchenfiguren <lbn="pse_520.019"/>
keine Erfahrungen machen, nichts hinzulernen. <lbn="pse_520.020"/>
Daraus aber ergibt sich die Leichtigkeit, alles mit allem zu verknüpfen. <lbn="pse_520.021"/>
So erscheint alles im geheimen einander zugeordnet, <lbn="pse_520.022"/>
wenn es auch äußerlich wie Zufall aussehen mag. Mithin <lbn="pse_520.023"/>
formt sich ein ganz bestimmter Erzählstil: die Figuren werden <lbn="pse_520.024"/>
nicht beschrieben, sondern nur genannt, die Gegenstände <lbn="pse_520.025"/>
haben klare Umrißlinien, solche, die sie an sich schon haben, <lbn="pse_520.026"/>
sind besonders beliebt: Steine und Metalle. Auch die Handlungslinie <lbn="pse_520.027"/>
ist deutlich und scharf gezogen. Dadurch entsteht <lbn="pse_520.028"/>
größte Wirklichkeitsschärfe; die Wunderdinge sind dafür <lbn="pse_520.029"/>
notwendige Hilfsmittel, alles Krasse gibt eben scharfe Konturierung. <lbn="pse_520.030"/>
Dazu die Vorliebe für starre Formeln, formelhafte <lbn="pse_520.031"/>
Anfänge und Schlüsse. Solcher Stil ist hell und bestimmt, er <lbn="pse_520.032"/>
sieht von allem ab, was die Figuren, die Dinge und die Handlung <lbn="pse_520.033"/>
verunklären könnte: abstrakter Stil in diesem Sinn. Hier <lbn="pse_520.034"/>
dürften sich beim Kunstmärchen, besonders etwa bei Novalis, <lbn="pse_520.035"/>
erhebliche Abweichungen finden. Alles Geheimnisvolle verliert <lbn="pse_520.036"/>
im Volksmärchen so das Numinose, es ist einfach da; <lbn="pse_520.037"/>
die Menschen sind als reine Figuren völlig schwerelos. Das <lbn="pse_520.038"/>
alles bedeutet Verlust an Konkretheit, Erlebnistiefe, an Inhaltsschwere
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[520/0536]
pse_520.001
das Volksmärchen als Erzählart kennzeichnen, bewußt auf, pse_520.002
steigert sie zu klarer Form und schafft so ein betontes Kunstgebilde. pse_520.003
So sind auch die Kinder- und Hausmärchen der pse_520.004
Brüder Grimm zwar inhaltlich Volksmärchen, im bewußten pse_520.005
volkstümlichen Erzählen aber ausgesprochene Kunstwerke. pse_520.006
Es genügt nicht, wenn man phantastisches Erzählen außerhalb pse_520.007
der Naturgesetze und solches Erzählen, in dem alles ausgeht, pse_520.008
wie man sichs wünscht, als Wesenszüge feststellt. Neuere pse_520.009
Forschung hat tiefer gesehen und uns die künstlerischen Züge pse_520.010
dieser reinen Erzählkunst herausgearbeitet (Lüthi). Das Märchen pse_520.011
erzählt eindimensional. Das Diesseits und das Jenseits pse_520.012
sind zwar äußerlich voneinander entfernt, aber im Inneren pse_520.013
besteht kein Unterschied: das Jenseits wird so gesehen wie das pse_520.014
Diesseits. Das Märchen erzählt flächenhaft, es bohrt nicht in pse_520.015
Tiefen der Seele, die Hauptsache ist die reine Handlung, die pse_520.016
Menschen sind Figuren ohne Atmosphäre um sich. Alle pse_520.017
Dinge und Menschen stehen im Märchen für sich, auch die pse_520.018
Episoden bleiben isoliert. Man erkennt das daran, daß Märchenfiguren pse_520.019
keine Erfahrungen machen, nichts hinzulernen. pse_520.020
Daraus aber ergibt sich die Leichtigkeit, alles mit allem zu verknüpfen. pse_520.021
So erscheint alles im geheimen einander zugeordnet, pse_520.022
wenn es auch äußerlich wie Zufall aussehen mag. Mithin pse_520.023
formt sich ein ganz bestimmter Erzählstil: die Figuren werden pse_520.024
nicht beschrieben, sondern nur genannt, die Gegenstände pse_520.025
haben klare Umrißlinien, solche, die sie an sich schon haben, pse_520.026
sind besonders beliebt: Steine und Metalle. Auch die Handlungslinie pse_520.027
ist deutlich und scharf gezogen. Dadurch entsteht pse_520.028
größte Wirklichkeitsschärfe; die Wunderdinge sind dafür pse_520.029
notwendige Hilfsmittel, alles Krasse gibt eben scharfe Konturierung. pse_520.030
Dazu die Vorliebe für starre Formeln, formelhafte pse_520.031
Anfänge und Schlüsse. Solcher Stil ist hell und bestimmt, er pse_520.032
sieht von allem ab, was die Figuren, die Dinge und die Handlung pse_520.033
verunklären könnte: abstrakter Stil in diesem Sinn. Hier pse_520.034
dürften sich beim Kunstmärchen, besonders etwa bei Novalis, pse_520.035
erhebliche Abweichungen finden. Alles Geheimnisvolle verliert pse_520.036
im Volksmärchen so das Numinose, es ist einfach da; pse_520.037
die Menschen sind als reine Figuren völlig schwerelos. Das pse_520.038
alles bedeutet Verlust an Konkretheit, Erlebnistiefe, an Inhaltsschwere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/536>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.